Die 70er 1978 Meat Loaf – You Took The Words Right Out Of My Mouth

Meat Loaf – You Took The Words Right Out Of My Mouth

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„You Took The Words Right Out Of My Mouth (And Turned Them Around)“ ist ein Rock-Song aus dem Jahr 1983, der auf Meat Loafs Album „Bad Attitude“ veröffentlicht wurde.

Der Song wurde von Jim Steinman geschrieben und ist bekannt für seine epische Struktur und die grandiosen Gesangseinlagen von Meat Loaf.

Die Liedtexte erz abbildet eine dramatische Liebesgeschichte mit Elementen von Träumen, Verletzungen und Wiederbegegnungen.

Musikalisch präsentiert sich der Track mit einem orchestralen Arrangement, das Keyboards, Gitarren und einen Streichersatz kombiniert.

Der Refrain ist geprägt durch Meat Loafs charakteristischen Gesangsstil mit seiner tiefen Stimme und emotionalen Ausdruck.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Titel von Meat Loaf und gilt als Klassiker der Rockmusik der 1980er Jahre.

– Länge: ca. 4 Minuten und 33 Sekunden
– Tempo: Mittleres Tempo
– Schlüssel: C-Moll
– Besetzung: Meat Loaf – Gesang, Steve Lukather – Gitarre, Michael Boddicker – Keyboards, Randy Kerber – Keyboards, John Purcell – Bass, Tommy Funderburk – Begleitgesang

Der Song wurde auch für den Soundtrack des Films „The Saxon Tales“ verwendet und ist ein beliebter Live-Titel bei Meat Loaf Konzerten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

J.J. Cale – CocaineJ.J. Cale – Cocaine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cocaine“ ist ein Song des US-amerikanischen Musikers und Songwriters J.J. Cale, der 1976 auf seinem Album „Troubadour“ veröffentlicht wurde. Der Titel wurde später von Eric Clapton gecovert und erreichte große Popularität.

Der Text beschreibt die Auswirkungen von Kokain auf den Körper und Geist einer Person. Er schildert die Anfangsphase der Euphorie, gefolgt von Angst, Panikattacken und schließlich einem Gefühl der Verzweiflung und Ohnmacht.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Struktur und einem leicht schwankenden Rhythmus. Cales rauhe Stimme bringt die Emotionen des Liedes gut zur Geltung.

Der Song wird oft als eine kritische Auseinandersetzung mit der Drogenszene interpretiert, aber auch als eine persönliche Erfahrung des Künstlers. Die unverblümte Sprache und die direkte Ansprache des Hörers tragen dazu bei, dass das Lied trotz seiner düsteren Thematik eine gewisse Attraktivität ausübt.

„Cocaine“ gilt als eines von Cales bekanntesten Werken und hat sich durch die Coverversion von Eric Clapton zu einem Klassiker der Rockmusik entwickelt.

Boney M. – BelfastBoney M. – Belfast

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Belfast“ ist ein Lied der deutschen Disco-Band Boney M., das 1977 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einem Besuch in Belfast während eines Konflikts zwischen Protestanten und Katholiken in der nordirischen Hauptstadt.

Der Text beschreibt die Spannungen und Gewalt in der Stadt, aber auch die Hoffnung auf Frieden und Versöhnung. Die Melodie ist ein typisches Beispiel für den Disco-Stil der 1970er Jahre mit einer leicht schwankenden Rhythmusgruppe und einem eingängigen Refrain.

Obwohl der Song aus Sicht eines Außenstehenden geschrieben wurde, versucht er, die Komplexität der nordirischen Konflikte zu erfassen und gleichzeitig eine Botschaft der Verständigung zu vermitteln. „Belfast“ war einer der größten Hits von Boney M. und erreichte in vielen Ländern die Top 10 der Charts.

Gitti Und Erica – HeidiGitti Und Erica – Heidi

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Gitti und Erica“ ist ein Lied aus dem Soundtrack zur Fernsehserie „Heidi“. Das Lied wurde von dem deutschen Komponisten Heinz Thiele geschrieben und von der Sängerin Ingrid Peters gesungen.

Die Liedtexte handeln von zwei Freunden namens Gitta und Erica, die sich beobachten und ihre Gedanken austauschen. Der Text beschreibt ihre Freundschaft und ihre gemeinsamen Erlebnisse.

Das Lied wird von einer einfachen Melodie begleitet, die den kindlichen Charakter des Albums widerspiegelt. Die Gesangsstimme ist warm und verletzlich, was zum Gesamteindruck des Liedes beiträgt.

„Gitti und Erica“ ist ein liebevoller und einfacher Song, der gut zu dem Thema der Serie „Heidi“ passt. Er vermittelt eine positive Botschaft über Freundschaft und Kindheit.

Das Lied wurde als Teil des Soundtracks für die Fernsehserie verwendet und hat sich auch außerhalb der Serie beliebt gemacht. Es wird oft als Beispiel für deutsche Kinderlieder oder -songs genannt.

Die Musik und der Text von „Gitti und Erica“ passen gut zum Stil der Serie und tragen dazu bei, dass das Album als künstlerische Einheit wahrgenommen wird.