Die 70er 1978 Gebrüder Blattschuß – Kreuzberger Nächte

Gebrüder Blattschuß – Kreuzberger Nächte

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– „Kreuzberger Nächte“ wurde 1978 von Beppo Pohlmann geschrieben und von Uli Weigel produziert .
– Der Song war ursprünglich als Parodie auf Stimmungslieder gedacht, entwickelte sich aber selbst zu einem beliebten Gassenhauer, Trink-, Karnevals- und Stimmungslied .

– Der Text beschreibt das nächtliche Leben in Kneipen in Berlin-Kreuzberg humorvoll .
– Der Protagonist sitzt zunächst allein in einer Kneipe, dann gesellen sich andere hinzu und eine Feier entsteht .
– Es gibt auch einige politische Anspielungen im Text .

– Der Song wurde 1978 als Single veröffentlicht und war sehr erfolgreich :
– Er erreichte Platz 1 in der ZDF-Hitparade und hielt sich dort über ein halbes Jahr .
– In Deutschland platzierte er sich auf Platz 2 der Singlecharts und hielt sich 24 Wochen in den Top 10 .
– Er wurde mit Gold ausgezeichnet für über 250.000 verkaufter Einheiten .

– Heute gilt der Song als „inoffizielle Hymne West-Berlins“ .

– Ursprünglich war der Song als „Rausschmeißer-Nummer“ konzipiert, wurde aber später für das Album verwendet .
– Der Refrain wiederholt sich wiederholend: „Kreuzberger Nächte sind lang / Kreuzberger Nächte sind lang…“ .

„Kreuzberger Nächte“ ist somit ein Kultsong, der das nächtliche Leben in Berlin-Kreuzberg humorvoll beschreibt und trotz seiner ursprünglichen Absicht als Parodie zu einem beliebten Stimmungslied wurde .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Wings – Mull Of KintyreWings – Mull Of Kintyre

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mull of Kintyre“ ist ein Lied der britischen Rockband Wings, geschrieben von Paul McCartney und Denny Laine. Es wurde 1977 als Single veröffentlicht und wurde zu einem der größten Hits des Bands.

Die Liedtexte beschreiben die Schönheit der schottischen Landschaft und die Sehnsucht nach Heimat. Der Titel bezieht sich auf den Mull of Kintyre, einen Felsvorsprung an der Westküste Schottlands, wo McCartney oft Urlaub machte.

Der Song beginnt mit einer Beschreibung der Landschaft:

„Oh, misty morning, dark and deep
Make you shiver in your sleep
You’ve never seen this Irish eye“

Diese Zeilen setzen das Bild einer wilden und unheimlichen schottischen Küstenlandschaft vor Augen.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals und betont die Verbindung zwischen dem Sänger und dieser Landschaft:

„I’ll be coming home to you
Oh, Mull of Kintyre“

Das Lied endet mit der Aussage, dass der Sänger zurückkehren wird, um seine Liebe zur Landschaft und seiner Heimat auszudrücken.

„Girls‘ School“ ist ebenfalls ein Lied von Wings, das auf dem Album „London Town“ von 1979 erschien. Der Text handelt von einer Schule für Mädchen in London und verwendet humorvolle Anspielungen auf die damalige Gesellschaft.

Der Song beginnt mit der Beschreibung eines typischen Londoner Internats:

„Girls‘ school, girls‘ school
In the heart of London town“

Er geht dann auf verschiedene Aspekte des Lebens in einer Mädchenschule ein, wie Unterrichtsstunden, Sport und soziale Interaktionen.

Der Refrain wiederholt den Titel und unterstreicht das Konzept der Schule:

„Girls‘ school, girls‘ school
In the heart of London town“

Der Song endet mit der Frage, ob die Schüler ihre Zeit in der Schule genießen oder nur darauf warten, dass sie endet:

„Are they learning anything?
Or just passing the time?“

Beide Lieder zeigen die Vielfalt der Themen, die Wings in ihren Texten behandeln konnten, von der Naturbeobachtung bis hin zum Alltagsschilderung.

Baccara – DarlingBaccara – Darling

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Darling“ ist ein bekanntes Disco-Lied der spanischen Girlgroup Baccara. Das Lied wurde 1977 als zweite Single aus ihrem Debütalbum „Light My Fire and Water“ veröffentlicht.

Die Texte sind auf Englisch, aber die Melodie und der Gesangsstil erinnern stark an italienische Operetten. Der Song beginnt mit einem Orchesterintroduction, bevor die Sängerinnen ihre markante Stimmen präsentieren.

Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt den Titel mehrmals. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Streichern, Pianoforte und einer leicht rhythmusbetonten Percussion.

Das Lied wurde zu einem der größten Erfolge der Gruppe und erreichte Platz eins in vielen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Spanien. Es gilt als eines der ikonischsten Disco-Lieder der 1970er Jahre.

* Einzigartige Kombination von Disco und Operette
* Markante Gesangsstimme der Sängerinnen
* Einfache Struktur mit Wiederholung des Refrains
* Instrumentiert mit Streichern, Klavier und leichten Rhythmusinstrumenten

„Darling“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Disco-Fans und wird oft in Retro-Sendungen oder Partys gespielt.

James Last & Gheorghe Zamfir – Einsamer HirteJames Last & Gheorghe Zamfir – Einsamer Hirte

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Einsamer Hirte“ ist ein melancholischer Instrumental-Song, der durch die Kombination von James Lasts orchestraler Komposition und Gheorghe Zamfirs Flüstern auf dem Panflute charakterisiert wird.

Der Song beginnt mit einer leisen, aber intensiven Melodie, die von der Panflute gespielt wird. Die orchestralen Elemente treten allmählich hinzu, schaffen jedoch nie einen überwältigenden Klang. Stattdessen erzeugt das Zusammenspiel von Panflute und Orchester eine subtile, nachdenkliche Atmosphäre.

Die Musik wirkt wie ein Bild aus der Natur – vielleicht ein einsames Tal oder eine Bergschlucht am Abend. Es gibt Momente, in denen man sich vorstellen kann, wie der Wind durch die Bäume weht oder wie Tiere in der Ferne rufen.

Das Stück entwickelt sich langsam, mit einer leicht steigenden Dynamik. Es gibt Momente, in denen die orchestralen Elemente stärker hervortreten, aber immer im Dienst der Hauptmelodie der Panflute bleiben.

Die Gesamtwirkung ist sehr beruhigend und eindringlich gleichzeitig. Der Song scheint die Seele zum Nachdenken anzuregen und könnte als Hintergrundmusik für Meditation oder Reflexion dienen.

Insgesamt ist „Einsamer Hirte“ ein kraftvoller, aber zart besetzter Instrumentalsong, der durch seine einfache Struktur und die beeindruckende Leistung von Gheorghe Zamfir auf der Panflute seinen Reiz entfaltet.