Die 70er 1978 Udo Jürgens Und Die Fußball-Nationalmannschaft – Buenos Dias Argentina

Udo Jürgens Und Die Fußball-Nationalmannschaft – Buenos Dias Argentina

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Buenos Dias Argentina“ ist ein humorvolles Lied, das sich auf die Fußballweltmeisterschaft 1978 in Argentinien bezieht. Der Text spielt mit dem Kontrast zwischen der freundlichen Begrüßung „Buenos Dias“ (Guten Tag) und den realen Umständen während des Turniers.

Das Lied thematisiert verschiedene Aspekte des Weltmeisterschaftsverlaufs:

1. Es beschreibt die ungewöhnliche Wetterbedingungen in Argentinien, wo es im Juni (Winterzeit) sehr kalt war.

2. Es macht Witze über die argentinische Küche, insbesondere die traditionelle Mahlzeit „Asado“, die für ihre Größe bekannt ist.

3. Das Lied spielt auch auf die unterschiedlichen Sprachen und Kulturen der teilnehmenden Nationen an.

4. Es enthält Anspielungen auf die politischen Spannungen in Argentinien unter der Militärdiktatur.

Udo Jürgens und seine Band versuchen durch humorvolle Verse und Refrains, die Stimmung der Zuschauer zu heben und die Situation während des Turniers zu vermitteln. Das Lied wurde zu einem Klassiker der deutschen Fußball-Lieder und wird oft bei internationalen Turnieren gespielt.

Die Melodie ist leicht zu singen und erinnert an typisch lateinamerikanische Rhythmen, was die Atmosphäre des südamerikanischen Wettkampfs verstärkt. „Buenos Dias Argentina“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Fußballveranstaltungen und wird oft als Hommage an die Fußballkultur verwendet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Surfers – Windsurfin‘The Surfers – Windsurfin‘

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Windsurfin'“ ist ein Surfrock-Song der australischen Band The Surfers aus dem Jahr 1964. Der Song wurde von Brian Mann geschrieben und ist eines der bekanntesten Werke der Gruppe.

Die deutsche Übersetzung lautet ungefähr:

„Surfen auf dem Wind“

Der Text beschreibt die Freude und Erlebnisse beim Windsurfen oder Kitesurfen. Es handelt sich um einen fröhlichen, upbeat Song mit einer einfachen Melodie und leichter Gitarrenbegleitung.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals und betont so die Freiheit und das Vergnügen am Surfen. Die Musik ist typisch für die frühen 1960er Jahre und hat einen entspannten, sonnigen Charakter.

„Windsurfin'“ gilt als Klassiker des australischen Rock ’n‘ Roll und wird bis heute bei Veranstaltungen und in Radiosendungen gespielt.

Meat Loaf – You Took The Words Right Out Of My MouthMeat Loaf – You Took The Words Right Out Of My Mouth

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„You Took The Words Right Out Of My Mouth (And Turned Them Around)“ ist ein Rock-Song aus dem Jahr 1983, der auf Meat Loafs Album „Bad Attitude“ veröffentlicht wurde.

Der Song wurde von Jim Steinman geschrieben und ist bekannt für seine epische Struktur und die grandiosen Gesangseinlagen von Meat Loaf.

Die Liedtexte erz abbildet eine dramatische Liebesgeschichte mit Elementen von Träumen, Verletzungen und Wiederbegegnungen.

Musikalisch präsentiert sich der Track mit einem orchestralen Arrangement, das Keyboards, Gitarren und einen Streichersatz kombiniert.

Der Refrain ist geprägt durch Meat Loafs charakteristischen Gesangsstil mit seiner tiefen Stimme und emotionalen Ausdruck.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Titel von Meat Loaf und gilt als Klassiker der Rockmusik der 1980er Jahre.

– Länge: ca. 4 Minuten und 33 Sekunden
– Tempo: Mittleres Tempo
– Schlüssel: C-Moll
– Besetzung: Meat Loaf – Gesang, Steve Lukather – Gitarre, Michael Boddicker – Keyboards, Randy Kerber – Keyboards, John Purcell – Bass, Tommy Funderburk – Begleitgesang

Der Song wurde auch für den Soundtrack des Films „The Saxon Tales“ verwendet und ist ein beliebter Live-Titel bei Meat Loaf Konzerten.