Die 70er 1973 The Osmonds – Crazy Horses

The Osmonds – Crazy Horses

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Crazy Horses“ ist ein Rocksong der US-amerikanischen Boyband The Osmonds. Der Song wurde 1972 veröffentlicht und war Teil ihres Albums „The Osmonds“.

Der Titel bezieht sich auf die legendäre Outlaw-Band „Crazy Horse“, die in den 1960er Jahren bekannt war. Die Band The Osmonds versuchte damit, einen Image-Wandel von einem Kindersänger-Trio zu einer ernsteren Rockband vorzunehmen.

Musikalisch handelt es sich um einen Hardrock-Song mit einer starken Gitarrenriff-Struktur und einem Refrain, der durch wiederholende Choräle gekennzeichnet ist. Der Text beschreibt eine wilde Reise, bei der man sich wie ein wildes Pferd fühlt und keine Kontrolle mehr über sich selbst hat.

Obwohl der Song nicht so erfolgreich war wie einige ihrer anderen Hits, gilt er als interessantes Beispiel für The Osmonds‘ Bemühen, ihre musikalische Richtung zu erweitern und sich dem Erwachsenenpublikum zuzuwenden. „Crazy Horses“ bleibt ein faszinierendes Stück aus der Frühphase der Entwicklung dieser populären Sängergemeinschaft.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Slade – Skweeze Me, Pleeze MeSlade – Skweeze Me, Pleeze Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Skweeze Me, Pleeze Me“ ist ein Rock-Song der britischen Band Slade, der 1971 veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel der Gruppe.

Die Liedtexte sind in einem humorvollen Stil geschrieben und beschreiben die sexuelle Begeisterung eines Mannes für eine Frau. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beiträgt.

Der Song erreichte Platz eins in den UK Singles Chart und wurde auch in anderen europäischen Ländern ein Hit. Er ist Teil des Albums „Play It Loud“, das ebenfalls gute Chartsplatzierungen erzielte.

„Skweeze Me, Pleeze Me“ wird oft als einer der besten Rock-Songs der 1970er Jahre gelistet und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Band Slade.

Freddy Breck – Rote RosenFreddy Breck – Rote Rosen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung des Liedes „Rote Rosen“ von Freddy Breck auf Deutsch:

„Rote Rosen“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Freddy Breck. Es wurde 1976 veröffentlicht und wurde schnell zu einem der bekanntesten Titel des Sängers.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Struktur, die sich gut zum Text passt. Der Refrain ist wiederholend und singtropfenartig, was dem Lied eine besonders melodische Qualität verleiht.

Der Text handelt von Liebe und Verlust. Die Hauptfigur schreibt Briefe an ihre geliebte Person, die nicht mehr bei ihr ist. Sie beschreibt die Welt um sie herum mit Bildern von roten Rosen, die für ihre Liebe stehen.

Das Lied verwendet Metaphern wie Rosen, Blumen und Sterne, um die Stärke und Schönheit der Liebe auszudrücken. Es gibt auch Anspielungen auf Trauer und Sehnsucht, was dem Lied eine melancholische Note verleiht.

Freddy Brecks Stimme bringt den Text prägnant und emotional zur Sprache. Er behält einen leichten Akzent, was dem Lied eine persönliche Note verleiht.

„Rote Rosen“ wurde zu einem Klassiker des deutschen Schlagers und bleibt bis heute beliebt. Es wird oft als Evergreen bezeichnet und gilt als eines der besten Werke von Freddy Breck in seiner Karriere.

Das Lied hat sich auch international durchgesetzt und wurde in vielen Ländern gecovert. Es bleibt ein wichtiger Teil der Musikgeschichte Österreichs und des deutschen Schlagers.

Insgesamt ist „Rote Rosen“ ein wunderschönes Lied, das mit seiner einfachen Melodie und seinem poetischen Text die Zuhörer sofort anspricht und in die Welt der Liebe und Träume entführt.

Tony Marshall – … Und In Der HeimatTony Marshall – … Und In Der Heimat

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Und In Der Heimat“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Schlagersängers Tony Marshall. Es handelt sich um eine humorvolle Ode an die Heimat und das Leben im Allgemeinen.

Die Texte beschreiben idyllische Szenen aus dem ländlichen Leben wie z.B.:

– Ein Biergarten am Kirmesabend
– Ein Dorf mit alten Freunden
– Ein sonniger Tag am Lande

Der Song wird oft als eine Art Hommage an die deutsche Provinz interpretiert. Er erz abbildet das einfache, aber glückliche Leben in der Heimat.

Marshall singt den Text mit seiner typischen, warmen Stimme und seinem unverkennbaren Humor. Die Melodie ist leicht verdaulich und fällt schnell ins Ohr.

„Und In Der Heimat“ gehört zu Marshalls bekanntesten Werken und wurde zu einem Klassiker des deutschen Schlagers. Es hat sich auch international durchgesetzt und wird gerne bei Feiern und Veranstaltungen gespielt.

Der Song unterstreicht Marshalls Fähigkeit, Themen wie Heimatliebe und das einfache Leben zu vermitteln, ohne dabei zu pathetisch oder zu ernst zu wirken. Sein Humor und seine Beobachtungsgabe machen ihn zu einem der erfolgreichsten Schlagerinterpreten Deutschlands.