Die 70er 1973 The Osmonds – Crazy Horses

The Osmonds – Crazy Horses

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Crazy Horses“ ist ein Rocksong der US-amerikanischen Boyband The Osmonds. Der Song wurde 1972 veröffentlicht und war Teil ihres Albums „The Osmonds“.

Der Titel bezieht sich auf die legendäre Outlaw-Band „Crazy Horse“, die in den 1960er Jahren bekannt war. Die Band The Osmonds versuchte damit, einen Image-Wandel von einem Kindersänger-Trio zu einer ernsteren Rockband vorzunehmen.

Musikalisch handelt es sich um einen Hardrock-Song mit einer starken Gitarrenriff-Struktur und einem Refrain, der durch wiederholende Choräle gekennzeichnet ist. Der Text beschreibt eine wilde Reise, bei der man sich wie ein wildes Pferd fühlt und keine Kontrolle mehr über sich selbst hat.

Obwohl der Song nicht so erfolgreich war wie einige ihrer anderen Hits, gilt er als interessantes Beispiel für The Osmonds‘ Bemühen, ihre musikalische Richtung zu erweitern und sich dem Erwachsenenpublikum zuzuwenden. „Crazy Horses“ bleibt ein faszinierendes Stück aus der Frühphase der Entwicklung dieser populären Sängergemeinschaft.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Julio Iglesias – Un Canto A GaliciaJulio Iglesias – Un Canto A Galicia

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Un Canto A Galicia“ (Ein Gesang für Galizien) ist ein Lied des spanischen Sängers Julio Iglesias, das 1989 veröffentlicht wurde. Das Lied ist eine Hommage an die Region Galicien in Nordwestspanien und ihre Kultur.

Die Komposition ist einfach strukturiert mit einer leicht melancholischen Melodie, die den Charme und die Schönheit Galiziens einfängt. Der Text erz abbildet die Landschaft, Traditionen und das Leben der Menschen in Galizien.

Das Lied wurde als Teil von Iglesiases Album „Raíces“ aufgenommen, das sich auf seine galicische Herkunft bezieht. Es enthält Elemente traditioneller galicischer Musik und spricht über die Verbundenheit des Sängers mit seiner Heimatregion.

„Un Canto A Galicia“ wurde sowohl in Spanien als auch international beliebt und gilt als eines der bekanntesten Lieder von Julio Iglesias, das die kulturelle Identität Galiziens feiert.

Alice Cooper – Hello HurrayAlice Cooper – Hello Hurray

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hello Hurray“ ist ein Rocksong aus dem Jahr 1973, der auf dem Album „Billion Dollar Babies“ von Alice Cooper veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel von Alice Cooper.

Die Liedtexte erz abbildet die Fantasie eines Jungen, der sich in einen Wildwestfilm versetzt fühlt und dabei verschiedene Charaktere spielt. Er träumt davon, ein Cowboy zu sein und Abenteuer zu erleben, während er gleichzeitig auch seine Realität nicht vergisst.

Der Refrain wiederholt den Slogan „Hello hooray“, was auf Deutsch etwa „Hallo Hurra“ bedeutet. Dieser Ausdruck wird mehrfach im Lied verwendet und unterstreicht die Euphorie und Begeisterung des Protagonisten für seinen Traumszenario.

Musikalisch ist „Hello Hurray“ durch seine energiegeladene Gitarrenriffs und den dynamischen Wechsel zwischen ruhigen Passagen und intensiven Outro charakterisiert. Der Song zeigt Alice Coopers Fähigkeit, zwischen ernstem und humorvoll-sinnlichem Inhalt zu wechseln, was typisch für seine Musikstil ist.

„Hello Hurray“ wurde zu einem Klassiker der Hardrock-Musik und bleibt bis heute ein beliebter Konzerttitel bei Alice Cooper’s Live-Shows.

Gary Glitter – Hello! Hello! I’m Back AgainGary Glitter – Hello! Hello! I’m Back Again

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Hallo! Hallo! Ich bin wieder da“ ist ein hitparadenstarker Song des britischen Sängers und Musikers Gary Glitter, der 1972 veröffentlicht wurde.

Der Song beginnt mit einem einfachen, aber effektiven Refrain: „Hallo! Hallo! Ich bin zurück!“ Dieser einfache Satz wird wiederholt und wiederholt, während die Musik sich aufbaut.

Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beiträgt, dass das Lied schnell zu einem Hit wurde. Es hat einen energiegeladenen Beat und eine einfache, aber fesselnde Harmonie.

Obwohl der Titeltext kurz ist, vermittelt er eine klare Botschaft:

1. Der Künstler gibt bekannt, dass er nach einer längeren Abwesenheit zurückkehrt.
2. Er scheint seine Fans willkommen zu heißen und ihnen mitteilen zu wollen, dass er wieder aktiv ist.

– Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Bass und Schlagzeug.
– Es gibt einen kurzen, aber markanten Chor, der den Refrain wiederholt.
– Die Struktur folgt dem typischen Schema von Glitter-Songs: Ein einfaches Intro, gefolgt von einem wiederholten Refrain und einem kurzen Bridge.

„Hallo! Hallo! Ich bin zurück“ war nicht nur in Großbritannien ein Nummer-eins-Hit, sondern erreichte auch in anderen europäischen Ländern hohe Chartpositionen. Seine Einfachheit und Zugänglichkeit machten ihn zu einem Lieblingslied vieler Menschen in den 1970er Jahren.

Gary Glitters Stil, der oft als „Glitter Rock“ oder „Glam Rock“ bezeichnet wird, beeinflusste viele spätere Musiker und Bands in verschiedenen Genres.

Dieses Lied bleibt ein wichtiger Teil der Popmusikgeschichte der 1970er Jahre und ein Beispiel für Glitters Fähigkeit, einfache, aber effektive Songs zu schreiben, die sich leicht in die Herzen der Hörer greifen lassen.