Die 70er 1978 Smokie – For A Few Dollars More

Smokie – For A Few Dollars More

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„For A Few Dollars More“ ist ein Lied der britischen Band Smokie, das 1975 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehung zwischen zwei Menschen, die trotz der Schwierigkeiten und Widrigkeiten zusammenhalten.

Die Textzeilen beschreiben die Hingabe und Treue der beiden Partner, auch wenn sie durch Herausforderungen und Enttäuschungen getrieben werden. Der Refrain wiederholt den Titel des Songs als Metapher für die Dauerhaftigkeit der Liebe.

Musikalisch ist „For A Few Dollars More“ typisch für Smokies Stil mit einer leicht rockigen Melodie und harmonischen Gesangsdualen. Der Song wurde zu einem beliebten Hit der Band und bleibt ein Klassiker aus den späten 1970er Jahren.

Der Songtext verwendet das Konzept des Geldes („Dollars“) als Symbol für Werte, die über finanzielle Belange hinausgehen. Dies unterstreicht die Idee, dass echte Liebe und Bindung wichtiger sind als materielle Güter.

„In For A Few Dollars More“ erz abbauerei

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Uriah Heep – Free MeUriah Heep – Free Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Free Me“ ist ein Rocksong der britischen Band Uriah Heep aus dem Jahr 1981. Der Song wurde als Single veröffentlicht und ist Teil ihres Albums „Abominog“.

Der Text handelt von Freiheit und Befreiung. Die Band verwendet metapherische Ausdrücke wie „Ketten brechen“ und „Flüstern der Freiheit“, um die Idee der Befreiung zu vermitteln.

Musikalisch ist der Song typisch für Uriah Heep mit einer kraftvollen Gitarrenriff-Struktur und einem eingängigen Refrain. Der Gesang wird von David Byron gesungen, der für seine dramatische Stimme bekannt war.

Der Song erhielt positive Kritiken und gilt als eines der besten Werke der Band in den späten 1980er Jahren. Er bleibt bis heute ein beliebter Titel auf Konzerten und in den Playlisten der Fans.

„Free Me“ zeigt die Fähigkeit von Uriah Heep, nach einer längeren Pause wieder ein erfolgreiches Album zu veröffentlichen und ihre Anhänger mit einem neuen Hit zu überraschen.

Howard Carpendale – Ti AmoHoward Carpendale – Ti Amo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ti Amo“ ist ein italienischsprachiger Popsong des deutschen Schlagersängers Howard Carpendale. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Ich liebe dich“.

Der Song wurde 1984 veröffentlicht und war Teil von Carpendales Album „Ti Amo“. Er handelt von der Liebe und dem Verlangen eines Mannes nach seiner Frau.

Musikalisch ist es ein typisches Italo-Disco-Stück mit einem leicht schwungvollen Rhythmus und einer melodischen Gesangsstimme. Die italienische Sprache unterstreicht den exotischen Charakter des Liedes.

Carpendale singt die Worte mit seinem charakteristischen Bariton, was dem Song eine warme und emotionale Note verleiht. Die Produktion ist reichhaltig mit Streichern und Percussion, was dem Stück Tiefe und Präsenz gibt.

„Tiamo“ wurde zu einem der bekanntesten italienischen Lieder in Deutschland und bleibt bis heute ein beliebter Eintrag in Carpendales Diskografie.

Smokie – Mexican GirlSmokie – Mexican Girl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mexican Girl“ ist ein beliebtes Lied der britischen Rockband Smokie, das 1977 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer Begegnung mit einer mexikanischen Frau und erz abbildet die Anziehungskraft und den Reiz dieser Frau.

Der Text beschreibt die Vorstellung eines Mannes, der eine attraktive mexikanische Frau sieht und sich sofort in sie verliebt. Er träumt davon, sie kennenzulernen und mit ihr zusammen zu sein.

Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was dem Lied zusätzlich zum Erfolg verhalf. Der Refrain ist einfach strukturiert und fällt durch seine wiederholte Zeile „Mexican girl, Mexican girl“ auf.

Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen europäischen Ländern hohe Chartpositionen. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band Smokie und bleibt bis heute ein Klassiker der 70er-Jahre-Rockmusik.

Die Botschaft des Liedes lässt sich auch als metaphorisch interpretieren: Die „Mexican Girl“ könnte für jede exotische oder ungewöhnliche Liebe stehen, die man nicht erwarten kann, aber die einen tiefen Eindruck hinterlässt.

Insgesamt ist „Mexican Girl“ ein fröhliches, lebenslustiges Lied, das die Freude und Aufregung ausdrückt, eine neue Liebe kennenzulernen zu haben.