Die 70er 1978 Peter Alexander – Feierabend

Peter Alexander – Feierabend

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung des Liedes „Feierabend“ von Peter Alexander auf Deutsch:

„Feierabend“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander. Es wurde 1959 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers.

Das Lied beschreibt die Stimmung am Ende eines Arbeitstages, wenn sich der Mensch nach einer langen Zeit der Arbeit zur Ruhe setzt. Der Titel „Feierabend“ bedeutet wörtlich übersetzt „Festabend“, was auf die Freude und Erleichterung hinweist, die mit dem Ende der Arbeit einsetzt.

Die Melodie ist leicht und melodisch, während der Text lyrisch und poetisch gestaltet ist. Peter Alexander singt über die Sehnsucht nach einem angenehmen Abend, umgeben von Familie und Freunden, nachdem man die Anforderungen des Tages erfüllt hat.

Der Refrain wiederholt mehrfach das Hauptthema: „Jetzt ist Feierabend, jetzt ist Feierabend“. Diese Wiederholung verstärkt den Eindruck der Befreiung und des Glücks, das mit dem Einsetzen der Freizeit einhergeht.

„Feierabend“ gilt als Klassiker der Wiener Operettenmusik und wurde oft gecovert und neu interpretiert. Das Lied bleibt bis heute populär und wird häufig bei Veranstaltungen oder als Hintergrundmusik verwendet, die eine gemütliche Atmosphäre schaffen sollen.

Peter Alexanders Stimme und Interpretation tragen maßgeblich zum Erfolg des Liedes bei. Seine sanfte, warme Baritonstimme passt perfekt zur Melodie und verleiht dem Song eine besondere Intimität und Emotionalität.

Insgesamt ist „Feierabend“ ein Lied, das die Sehnsucht nach Ruhe und Entspannung am Ende des Tages ausdrückt und damit viele Menschen anspricht, die nach einer anstrengenden Arbeit Heimweh nach einem angenehmen Abend verspüren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Gebrüder Blattschuß – Kreuzberger NächteGebrüder Blattschuß – Kreuzberger Nächte

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– „Kreuzberger Nächte“ wurde 1978 von Beppo Pohlmann geschrieben und von Uli Weigel produziert .
– Der Song war ursprünglich als Parodie auf Stimmungslieder gedacht, entwickelte sich aber selbst zu einem beliebten Gassenhauer, Trink-, Karnevals- und Stimmungslied .

– Der Text beschreibt das nächtliche Leben in Kneipen in Berlin-Kreuzberg humorvoll .
– Der Protagonist sitzt zunächst allein in einer Kneipe, dann gesellen sich andere hinzu und eine Feier entsteht .
– Es gibt auch einige politische Anspielungen im Text .

– Der Song wurde 1978 als Single veröffentlicht und war sehr erfolgreich :
– Er erreichte Platz 1 in der ZDF-Hitparade und hielt sich dort über ein halbes Jahr .
– In Deutschland platzierte er sich auf Platz 2 der Singlecharts und hielt sich 24 Wochen in den Top 10 .
– Er wurde mit Gold ausgezeichnet für über 250.000 verkaufter Einheiten .

– Heute gilt der Song als „inoffizielle Hymne West-Berlins“ .

– Ursprünglich war der Song als „Rausschmeißer-Nummer“ konzipiert, wurde aber später für das Album verwendet .
– Der Refrain wiederholt sich wiederholend: „Kreuzberger Nächte sind lang / Kreuzberger Nächte sind lang…“ .

„Kreuzberger Nächte“ ist somit ein Kultsong, der das nächtliche Leben in Berlin-Kreuzberg humorvoll beschreibt und trotz seiner ursprünglichen Absicht als Parodie zu einem beliebten Stimmungslied wurde .

Bernie Paul – LuckyBernie Paul – Lucky

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

The Rolling Stones – Miss YouThe Rolling Stones – Miss You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Miss You“ ist ein Rock-Song der britischen Band The Rolling Stones aus dem Jahr 1978. Der Song wurde von Mick Jagger geschrieben und ist Teil des Albums „Some Girls“.

Der Titel bezieht sich auf die Tatsache, dass Jagger während der Dauer der Tournee nicht mit seiner Frau Bianca zusammen war. Er sang den Song live oft, wobei er sich auf die Bühne setzte und einen Stuhl benutzte.

Musikalisch handelt es sich um eine Mischung aus Rock und Disco-Elementen. Der Song enthält einen prominenten Bass-Riff und eine eingängige Melodie. Die Texte beschreiben Jagger’s Sehnsucht nach seiner Frau und seine Unfähigkeit, ohne sie zu leben.

„Miss You“ wurde zu einem der größten Hits der Band und erreichte Platz 1 in den US-Charts. Es gilt als einer der bekanntesten Songs der Rolling Stones und bleibt bis heute ein beliebter Konzerttitel.