Die 70er 1977 Penny McLean – Dance, Bunny Honey Dance

Penny McLean – Dance, Bunny Honey Dance

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dance, Bunny Honey Dance“ ist ein bekannter Disco-Hit aus dem Jahr 1976, der von der schottischen Sängerin Penny McLean gesungen wurde. Der Song gilt als einer der größten Erfolge der Disco-Ära und hat sich weltweit mehrere Millionen Mal verkauft.

Die Liedtexte sind auf Englisch verfasst, aber der Titel selbst bezieht sich auf die Figur der „Bunny Honey“, was auf Deutsch etwa „Hase Honig“ bedeutet. Die Melodie ist eingänglich und leicht zu singen, wodurch der Song besonders beliebt bei Disco-Fans war.

Der Refrain wiederholt den Ausruf „Dance, Bunny Honey Dance“, während der Text verschiedene Elemente der Disco-Kultur wie Tanz, Liebe und Freiheit beschreibt. Die Musikalität des Stücks mit seiner schnellen Rhythmus und den Synthesizer-Sounds typisch für die 1970er-Jahre, macht es zu einem Klassiker der Disco-Ära.

Penny McLean, deren bürgerlicher Name Patricia Kay Pridday lautet, war eine erfolgreiche Sängerin in den 1970er Jahren. Neben „Dance, Bunny Honey Dance“ hatte sie auch weitere Hits wie „1.000 Years“ und „Je t’aime… moi non plus“.

Der Song wurde in vielen Ländern erfolgreich und erreichte Platzierungen in den Charts, darunter auch in Deutschland, wo er sich gut verkaufen konnte. Heute zählt „Dance, Bunny Honey Dance“ zu den ikonischen Disco-Liedern der 1970er Jahre und wird oft in Retro-DJs und Zeitreise-Parties gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Fleetwood Mac – Go Your Own WayFleetwood Mac – Go Your Own Way

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Go Your Own Way“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1977, der auf dem Album „Rumours“ von Fleetwood Mac erschien. Der Song wurde von Lindsey Buckingham geschrieben und wird hauptsächlich von seiner markanten Gitarrenriff-Technik geprägt.

Der Text thematisiert eine Trennung und die damit verbundenen Gefühle der Wut und des Verlustes. Die Zeilen „Go your own way, I’ll go my own way“ drücken die Entscheidung aus, dass beide Partner ihre eigenen Wege gehen werden.

Die Melodie ist einfältig, aber sehr effektiv, mit einem wiederholten Refrain und einer einfachen Struktur, die den Song leicht zu singen und zu merken macht. Der Song wurde ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Lieder von Fleetwood Mac.

Musikalisch ist der Song durch seine klare Gitarrenriffs und einen einfachen, aber kraftvollen Rhythmus gekennzeichnet. Der Gesang wird hauptsächlich von Lindsey Buckingham gesungen, während Stevie Nicks einen kurzen Chorbeitrag beisteuert.

„Go Your Own Way“ ist nicht nur ein beliebter Hit, sondern auch oft als Symbol für die Trennung der Bandmitglieder während der Aufnahmen zum Album „Rumours“ interpretiert worden. Der Song spiegelt die emotionalen Turbulenzen wider, die die Gruppe während dieser Zeit erlebte.

Baccara – Yes Sir, I Can BoogieBaccara – Yes Sir, I Can Boogie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Yes Sir, I Can Boogie“ ist ein hitparadenstarker Song der spanischen Disco-Band Baccara. Der Titel wurde 1977 als Single veröffentlicht und wurde sofort zum weltweiten Erfolg. Das Lied beginnt mit einem tiefen Bass-Sound und einer hypnotisierenden Rhythmusgruppe, gefolgt von den markanten Vocals der Sängerinnen Mayte Mateos und Maria Mendiola.

Der Refrain ist einfach strahlend und erzabbaufähig: „Yes sir, I can boogie / So turn a blind eye / To all my inconvenience / I’m sure he’d like to see me / Yes sir, I can boogie.“ Die Texte sind oft unverständlich oder auf Spanisch, was dem mystischen Charakter des Songs zusätzlich Reiz verleiht.

Das Lied wird durch seine einfache Struktur und wiederholten Melodien charakterisiert. Es enthält auch einen berühmten „Ooh-ooh-ooh“-Chor, der sich leicht wiederholt und die Zuhörer begeistert.

Die Musikalität des Stücks liegt in seiner Fähigkeit, Menschen zum Tanzen zu bringen. Obwohl es sich um eine Disco-Nummer handelt, hat das Lied etwas Zeitloses, was dazu beiträgt, dass es bis heute beliebt bleibt.

Insgesamt ist „Yes Sir, I Can Boogie“ ein Klassiker der Disco-Ära, der für seine einfache aber effektive Komposition und seine Anziehungskraft auf das Publikum bekannt ist.

Chicago – If You Leave Me NowChicago – If You Leave Me Now

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„If You Leave Me Now“ ist ein Balladen-Stück aus dem Jahr 1976, das von Peter Cetera geschrieben und von Chicago gesungen wurde. Das Lied gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Titel der Band.

Die Texte handeln von einer Beziehungskrise und der Angst vor dem Verlust einer geliebten Person. Der Sänger bittet darum, nicht verlassen zu werden und betont die Stärke seiner Gefühle für seine Partnerin.

Musikalisch ist das Lied durch seine einfache, aber effektive Melodie gekennzeichnet. Es wird hauptsächlich von akustischen Gitarren begleitet und enthält einen Refrain, der leicht zu singen und zu merken ist.

Der Song war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts. Er gilt auch als einer der ersten Rock-Lieder, das sich in den Country-Charts platzieren konnte.

„If You Leave Me Now“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Konzerten und Radiosendern und wird oft als eine der besten Balladen der 1970er Jahre genannt.