Die 70er 1972 Michael Holm – Du Weinst Um Mich

Michael Holm – Du Weinst Um Mich

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Du Weinst Um Mich“ ist ein Lied des deutschen Sängers und Songwriters Michael Holm. Es wurde 1969 veröffentlicht und gehört zu seinen bekanntesten Werken.

Der Text beschreibt eine Beziehungssituation, in der die Person sich von ihrer Partnerin getrennt fühlt. Der Titel bezieht sich darauf, dass die Liebe wie Wein um jemanden herumfließt, was eine metaphorische Darstellung für die Verletztheit und Traurigkeit in einer zerbrochenen Beziehung ist.

Das Lied wird oft als melancholisch und introspektiv beschrieben, mit einer einfachen aber effektiven Melodie und einem emotionalen Gesangsstil. Es gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1960er Jahre und hat sich bis heute in der deutschen Musiklandschaft behauptet.

Michael Holms Version von „Du Weinst Um Mich“ ist eine der bekanntesten Coverversionen dieses Liedes, obwohl es bereits vorher von anderen Künstlern interpretiert worden war. Seine Interpretation gilt als besonders prägnant und hat das Lied in die deutsche Musikgeschichte eingeschrieben.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Led Zeppelin – Rock And RollLed Zeppelin – Rock And Roll

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rock And Roll“ ist ein Klassiker der britischen Hard-Rock-Band Led Zeppelin aus dem Jahr 1971. Der Song wurde auf dem Album „Led Zeppelin IV“ veröffentlicht und gilt als eines der bekanntesten Werke der Band.

Der Titeltrack beginnt mit einem Gospel-Chor und einer Orgel-Melodie, die sich schnell in einen heftigen Riff verwandelt. Die Gitarre von Jimmy Page spielt hier eine zentrale Rolle und prägt den Song mit seiner kraftvollen, blues-influencierten Spielweise.

Robert Plant’s Stimme erzabert und emotional, während John Paul Jones‘ Bassline und John Bonham’s perkussiver Schlagzeugstil das rhythmische Fundament bilden. Der Song erreicht seinen Höhepunkt in der Bridge, wo der Chor wiederkehrt und der Gesang noch intensiver wird.

„Rock And Roll“ ist nicht nur ein musikalisches Meisterwerk, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung des Hard Rock und Heavy Metal. Der Song hat viele Cover-Versionen hervorgebracht und bleibt bis heute ein beliebter Live-Klassiker bei Konzerten.

Die Länge des Originalalbums ließ es sich nicht auf die erste Seite einer LP setzen, daher wurde es auf der zweiten Seite platziert, was zu der Legende führte, dass es sich um eine „häusliche Nummer“ handelte. Tatsächlich ist es jedoch ein hochkarätiger Rock-Song, der die Band auf höchstem Niveau präsentiert.

Dr. Hook & The Medicine Show – Sylvia’s MotherDr. Hook & The Medicine Show – Sylvia’s Mother

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sylvia’s Mother“ ist ein hitparadenreicher Song der US-amerikanischen Country-Rock-Band Dr. Hook & The Medicine Show. Das Lied wurde 1972 veröffentlicht und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts.

Der Text handelt von einem Sohn, der seine Mutter um Hilfe bei einer Beziehungskrise bittet. Er möchte, dass seine Mutter seinem Vater sagt, dass er ihn nicht mehr liebt. Die Mutter versucht, ihren Mann zu überzeugen, dass er sich um ihre Tochter kümmern sollte und nicht von ihr verlassen werden soll.

Der Song ist bekannt für seine einfache Melodie und die wiederholten Refrains. Die Texte sind oft humorvoll und ironisch, was dem Lied einen einzigartigen Charme verleiht.

„Sylvia’s Mother“ wurde zu einem der bekanntesten Songs von Dr. Hook & The Medicine Show und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der 1970er Jahre.

Shocking Blue – InkpotShocking Blue – Inkpot

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Inkpot“ ist ein hitziges Rock’n’Roll-Stück der niederländischen Band Shocking Blue, das 1969 veröffentlicht wurde. Das Lied beginnt mit einem energiegeladenen Gitarrenriff und einer treibenden Rhythmusgruppe. Der Sänger Fred De Faye singt mit seiner charakteristischen Stimme über eine Frau, die ihn verlassen hat und nun wie ein Tintenfass ohne Inhalt ist.

Der Text erz abbildet die Gefühle der Verletzung und des Verlustes, wobei die Metapher des „Inkpot“ (Tintenfass) verwendet wird, um die emotionale Leere und den Ausdrucklosigkeit der verlassenen Partnerin zu beschreiben.

Die Musik ist geprägt von einer einfachen aber effektiven Struktur, mit einem wiederholten Refrain und einer kraftvollen Gitarrenarbeit. Das Lied erreicht seinen Höhepunkt mit einem energischen Chorus und einer instrumental intensiven Bridge.

„Inkpot“ wurde zu einem der bekanntesten Hits von Shocking Blue und bleibt bis heute ein Klassiker des Rock’n’Roll der späten 1960er Jahre. Das Lied zeigt die Bandeigenschaften, die sie für ihre Erfolge prägten – eine einfache aber effektive Struktur, starke Gitarrenarbeit und einen treibenden Rhythmus.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Inkpot“ wurde zu „Tintenfass“, was die Metapher im Text beibehält und dem Lied eine weitere Schicht von Bedeutung verleiht.