Die 70er 1970 John Lennon And Yoko Ono With The Plastic Ono Band – Instant Karma!

John Lennon And Yoko Ono With The Plastic Ono Band – Instant Karma!

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Instant Karma! (We All Shine On)“ ist ein Lied von John Lennon, das 1970 veröffentlicht wurde. Es war eines der ersten Solo-Werke von Lennon nach seinem Ausstieg aus den Beatles.

Die Single erschien am 6. April 1970 und erreichte innerhalb von drei Wochen Platz eins in Großbritannien und den USA. Der Song gilt als Antwort auf die Frage, wie man schnell einen Hit schreiben kann, und wurde in nur einer Stunde komponiert.

Der Text bezieht sich auf die Idee, dass jeder Mensch eine gute Seele hat und dass wir alle Strahlung oder Liebe verbreiten können. Die Melodie basiert auf einem indischen Bhajan-Song.

Das Lied wurde für seine einfache Struktur und seine Botschaft der Liebe und des Friedens gelobt. Es ist eines von Lennons bekanntesten Solo-Werken und ein Beispiel für seine Fähigkeit, einfache, aber effektive Songs zu schreiben.

Die Single wurde mit einem Coverfoto von Lennon und Ono veröffentlicht, das sie beide mit Sonnenbrillen auf einer Straße in New York City zeigt. Dies war Teil ihrer „Bed-In for Peace“-Aktion, bei der sie für den Frieden protestierten.

„Instant Karma!“ bleibt bis heute ein beliebter Song und wird oft als eine der besten Einzelstücke von John Lennon nach seinem Ausstieg aus den Beatles betrachtet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Soulful Dynamics – AnnabellaSoulful Dynamics – Annabella

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Annabella“ ist ein Lied der deutschen Afro-Funk-Band Soulful Dynamics. Es wurde 1970 veröffentlicht und war einer ihrer größeren Hits.

– Der Song stammt aus der Zeit, als die Band in Hamburg aktiv war und internationale Erfolge feierte.
– „Annabella“ erreichte Platz 19 in den deutschen Singlecharts und Platz 12 in den österreichischen Charts.
– Es handelt sich um einen typischen Vertreter des „lustigen Popsongs vom schwarzen Kontinent“, einem Konzept, das Soulful Dynamics erfolgreich verfolgte.

Soulful Dynamics war eine Gruppe aus Liberia, die Mitte der 1960er Jahre als „Dynamic Club“ gegründet wurde. Sie zog 1969 nach Hamburg und erlangte dort Bekanntheit mit Songs wie „Mademoiselle Ninette“ und „Annabella“.

Der größte Erfolg der Band kam 1970 mit dem Titel „Mademoiselle Ninette“, der Platz 1 in Deutschland, Österreich und der Schweiz erreichte.

„Annabella“ war einer ihrer weiteren Chart-Erfolge neben Hits wie „Saah-Saah-Kumba-Kumba“ und „Coconuts from Congoville“.

Obwohl die Band ihre größten Erfolge in den 1970er Jahren hatte, tourt Soulful Dynamics noch heute unter der Leitung von Andy Anderson durch Deutschland und spielt besonders bei Oldie-Veranstaltungen.

Andy Anderson leitet auch seit 1994 den Gospelchor Pahlen in Schleswig-Holstein.

„Annabella“ ist somit ein wichtiger Teil des musikalischen Erbes dieser Afro-Funk-Band, die mit ihrer einzigartigen Mischung aus afrikanischer Rhythmusik und europäischem Pop in den 1970er Jahren erfolgreich war.

Rex Gildo – Love A Little Bit (Melinda)Rex Gildo – Love A Little Bit (Melinda)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love A Little Bit“, auch bekannt als „Melinda“, ist ein beliebter Schlager von Rex Gildo aus dem Jahr 1969. Der Song wurde von Peter Hauke geschrieben und wurde zu einem der größten Erfolge des Sängers.

Die Melodie ist leicht und fröhlich, mit einer einfacheren Struktur, die sich gut zum Gesang eignet. Der Text beschreibt eine Beziehung, bei der beide Partner sich gegenseitig lieben und unterstützen.

Rex Gildos Stimme bringt den Song auf wunderbare Weise zum Leben. Seine sanfte Baritonstimme passt perfekt zur Melodie und verleiht dem Lied eine warme, intime Atmosphäre.

Der Song wurde in vielen europäischen Ländern ein Hit und gilt als einer der Klassiker des deutschen Schlagers. Er bleibt bis heute beliebt und wird oft bei Musikveranstaltungen und in Radio-Sendungen gespielt.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Love A Little Bit“ lautet „Melinda“, was möglicherweise auf eine bestimmte Person oder Figur anspielt. Der Song ist ein Beispiel für die damalige Popkultur und hat einen wichtigen Platz in der deutschen Musikgeschichte eingenommen.

Chicago – I’m A ManChicago – I’m A Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„I’m A Man“ ist ein Rocksong der Band Chicago, der 1973 auf ihrem Album „Chicago VI“ veröffentlicht wurde. Der Song ist eine Coverversion eines gleichnamigen Stücks von Bo Diddley aus dem Jahr 1955.

Der Titel „I’m A Man“ (Ich bin ein Mann) bezieht sich auf die Idee, dass Männer oft als selbstverständlich angesehen werden und ihre Emotionen nicht offen zeigen dürfen. Der Song kritisiert diese Vorstellung und behauptet, dass es völlig normal ist für einen Mann, seine Gefühle zu äußern.

– Der Song beginnt mit einem markanten Bass-Riff, das an Bo Diddleys Original erinnert.
– Chicago fügte jedoch eine orchestralere Instrumentierung hinzu, typisch für ihre Stilistik.
– Der Refrain verwendet eine wiederholte Struktur, die den Gesang betont.

– Die Version von Chicago wurde zu einem der bekanntesten Covers dieses Songs.
– Sie erreichte Platz 39 in den Billboard Hot 100 Charts.
– Der Song zeigt Chicago’s Fähigkeit, Rockstandards umzuarbeiten und sie mit ihrer eigenen Soundprägung zu versehen.

„I’m A Man“ ist ein Beispiel dafür, wie Chicago klassische Rock’n’Roll-Stücke mit ihrer orchestralen und harmonischen Musikalität verband. Der Song wurde zu einem beliebten Konzertstück der Band und bleibt ein wichtiger Teil ihres Katalogs.