Die 70er 1978 Howard Carpendale – Ti Amo

Howard Carpendale – Ti Amo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ti Amo“ ist ein italienischsprachiger Popsong des deutschen Schlagersängers Howard Carpendale. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Ich liebe dich“.

Der Song wurde 1984 veröffentlicht und war Teil von Carpendales Album „Ti Amo“. Er handelt von der Liebe und dem Verlangen eines Mannes nach seiner Frau.

Musikalisch ist es ein typisches Italo-Disco-Stück mit einem leicht schwungvollen Rhythmus und einer melodischen Gesangsstimme. Die italienische Sprache unterstreicht den exotischen Charakter des Liedes.

Carpendale singt die Worte mit seinem charakteristischen Bariton, was dem Song eine warme und emotionale Note verleiht. Die Produktion ist reichhaltig mit Streichern und Percussion, was dem Stück Tiefe und Präsenz gibt.

„Tiamo“ wurde zu einem der bekanntesten italienischen Lieder in Deutschland und bleibt bis heute ein beliebter Eintrag in Carpendales Diskografie.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Wencke Myhre – Lass Mein Knie, JoeWencke Myhre – Lass Mein Knie, Joe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lass mein Knie, Joe“ ist ein beliebter Song der deutschen Schlager-Sängerin Wencke Myhre. Der Titel wurde 1976 veröffentlicht und ist Teil ihres Albums „Wencke Myhre“.

Der Text handelt von einer Frau, die sich auf eine Beziehung mit einem Mann namens Joe einlässt. Sie bittet ihn, ihr Knie zu massieren, was möglicherweise eine metaphorische Anspielung auf ihre Gefühle oder sexuellen Wünsche sein könnte.

Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, mit einer einfacheren Struktur als viele andere Songs von Myhre. Der Refrain wiederholt das Hauptthema des Liedes, während der Vers mehr Details zur Geschichte gibt.

„Lass mein Knie, Joe“ wurde zu einem der bekanntesten Werke von Wencke Myhre und bleibt bis heute ein beliebtes Stück im deutschen Schlager-Musikgenre. Es zeigt Myhres Talent für einfache, aber effektive Lieder, die oft humorvolle oder poetische Themen verarbeiten.

Boney M. – RasputinBoney M. – Rasputin

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rasputin“ ist ein Hitsong der Disco-Band Boney M aus dem Jahr 1978. Der Titel bezieht sich auf den russischen Heiligen und Mystiker Grigori Rasputin.

Der Song erz abbaut auf einer fiktiven Geschichte um Rasputins Leben und seinen Einfluss auf die russische Zarin Alexandra. Die Texte beschreiben Rasputins angebliche Zauberkräfte und seine Kontrolle über die Zarin.

Musikalisch ist „Rasputin“ geprägt durch:

– Eine eingängige Melodie mit Refrain
– Synthesizer-Sounds
– Einen leicht orientalischen Klang
– Rap-Passagen im Text

Der Song wurde ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Titel von Boney M. Er erreichte Platz 1 in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker der Disco-Ära.

Die Texte sind teilweise humorvoll übertrieben und enthalten einige Anspielungen auf Rasputins legendärigen Lebensstil und seine angeblichen Zauberkräfte. Der Song bleibt trotz seiner fiktiven Natur eine fesselnde Darstellung der Figur Rasputin.

Interessant ist, dass die tatsächlichen Lebensumstände und Einfluss von Grigori Rasputin nicht mit den beschriebenen Legenden übereinstimmen. Der Song nutzt also eine fiktive Version für Unterhaltungszwecke.

„Rasputin“ bleibt bis heute ein beliebter Titel bei Partys und Disco-Veranstaltungen aufgrund seiner eingängigen Melodie und des interessanten Themas.

Smokie – For A Few Dollars MoreSmokie – For A Few Dollars More

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„For A Few Dollars More“ ist ein Lied der britischen Band Smokie, das 1975 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehung zwischen zwei Menschen, die trotz der Schwierigkeiten und Widrigkeiten zusammenhalten.

Die Textzeilen beschreiben die Hingabe und Treue der beiden Partner, auch wenn sie durch Herausforderungen und Enttäuschungen getrieben werden. Der Refrain wiederholt den Titel des Songs als Metapher für die Dauerhaftigkeit der Liebe.

Musikalisch ist „For A Few Dollars More“ typisch für Smokies Stil mit einer leicht rockigen Melodie und harmonischen Gesangsdualen. Der Song wurde zu einem beliebten Hit der Band und bleibt ein Klassiker aus den späten 1970er Jahren.

Der Songtext verwendet das Konzept des Geldes („Dollars“) als Symbol für Werte, die über finanzielle Belange hinausgehen. Dies unterstreicht die Idee, dass echte Liebe und Bindung wichtiger sind als materielle Güter.

„In For A Few Dollars More“ erz abbauerei