Die 70er 1970 Erik Silvester – Zucker Im Kaffee

Erik Silvester – Zucker Im Kaffee

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Zucker Im Kaffee“ von Erik Silvester feiert die einfachen Freuden und Genüsse des Lebens, betont dabei die Wichtigkeit von Süße und Liebe in unseren täglichen Erfahrungen. Der Song vermittelt ein Gefühl der Zufriedenheit und Dankbarkeit für die kleinen Dinge, die Glück und Erfüllung bringen.

– Der Song erwähnt das Hinzufügen von Zucker zum Kaffee, Limette oder Sahne zum Tee und die Anwesenheit von Liebe (Amor) im Herzen zu allen Zeiten. Diese Referenzen zu gängigen Getränken und Emotionen symbolisieren die Idee, Momente des Lebens mit Süße, Wärme und Zuneigung zu bereichern.

– Der Song hebt die Schönheit dieser kleinen Gesten hervor und deutet darauf hin, dass sie das Leben wunderbar und magisch machen können.

– Es wird auch auf andere kleine Freuden angespielt wie Pfeffer in Salat, Musik in Rotwein und die wiederholte Erwähnung von Liebe im Herzen.

Der Song erz abbildet die Geschichte eines Mannes, der als Held um die Welt gereist ist und gefährliche Situationen bewältigt hat. Am Ende fand er heraus, dass die einfachen Freuden von Zucker im Kaffee und Liebe im Herzen die schönsten Dinge waren.

Dies fügt dem Song eine tiefe Dimension hinzu, die nahelegt, dass es oft die kleinen, intimen Momente sind, die am meisten Bedeutung haben und wahre Glückseligkeit vermitteln.

„Zucker Im Kaffee“ fasst die Essenz dar, Freude an den kleinen Dingen zu finden und die Schönheit in Einfachheit zu erkennen. Der Song ermutigt dazu, jeden Tagesschnicken zu schätzen und Liebe und Süße in das Leben einzubringen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ten Years After – Love Like A ManTen Years After – Love Like A Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„Love Like A Man“ ist ein Rocksong der britischen Band Ten Years After aus dem Jahr 1970. Der Song wurde von Alvin Lee geschrieben und ist bekannt für seine einzigartige Mischung aus Blues und Rockmusik.

Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass man in der Liebe wie ein Mann handeln sollte – unkompliziert und direkt. Der Song beginnt mit einem bluesigen Riff auf der Gitarre von Alvin Lee, bevor er sich zu einem energiegeladenen Rocker entwickelt.

Der Text ist eine Aufforderung an einen Mann, seine Gefühle auszudrücken und nicht zu zögern, seine Liebe zu zeigen. Er kritisiert die Konventionen der Gesellschaft, die Männer dazu bringen, ihre Emotionen zu verbergen.

Musikalisch ist „Love Like A Man“ durch Lees virtuose Gitarrenspiel geprägt, das sowohl Blues- als auch Rockelemente enthält. Die Band spielt eine dynamische Melodie, die von leisen Passagen zu kraftvollen Solos übergeht.

Der Song wurde zu einem Klassiker des Progressive Rock und gilt als einer der besten Songs der Band Ten Years After. Er bleibt bis heute beliebt bei Fans der Genre-Musik und wird regelmäßig bei Live-Auftritten gespielt.

Insgesamt ist „Love Like A Man“ ein fesselnder Song, der durch seine einzigartige Mischung aus Blues und Rock sowie die emotionalen Lyrics von Alvin Lee überzeugt.

Peggy March – In Der Carnaby StreetPeggy March – In Der Carnaby Street

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„In Der Carnaby Street“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Sängerin Peggy March aus dem Jahr 1968. Das Lied wurde von Peter Callander und Mitch Murray geschrieben und war Teil des Soundtracks zum Film „Komm nach Deutschland“.

Die Titelzeile bezieht sich auf die berühmte Carnaby Street in London, die damals als Zentrum der Modewelt bekannt war. Das Lied beschreibt die Atmosphäre dieser Straße mit ihren Boutiquen, Bars und Clubs.

Der Text erz abbildet das Leben junger Menschen in den 1960er Jahren, die sich in der Mode und Musik bewegen. Es geht um Freunde, die sich treffen, tanzen und Spaß haben, während sie durch die Straßen Londons bummeln.

Das Lied ist geprägt von einem fröhlichen, upbeat Rhythmus und einer einfacheren Melodie, die leicht zu singen und zu tanzen ist. Die Stimme von Peggy March verleiht dem Song eine warme, natürliche Qualität.

„In Der Carnaby Street“ wurde zu einem großen Erfolg für Peggy March und erreichte Platz eins in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Es bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Popmusik der 1960er Jahre und wird oft bei Retro-Parties oder in Radio-Sendungen gespielt.

Das Lied hat auch kulturelle Bedeutung, da es die Mode und Musik der Zeit widerspiegelt und einen Einblick in das Leben junger Menschen in Großbritannien während der Swinging Sixties gibt.