Die 70er 1973 David Cassidy – Rock Me Baby

David Cassidy – Rock Me Baby

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rock Me Baby“ ist ein bekanntes Lied von David Cassidy, das 1973 auf seinem Album „David Cassidy“ veröffentlicht wurde. Das Lied ist eine Coverversion des gleichnamigen Hits von Otis Redding aus dem Jahr 1964.

Die deutsche Übersetzung des Titels lautet „Rocke mich, Baby“. Der Song handelt von einer Anfrage an einen Partner, der die Liebe und Zuneigung seines Gegenübers spiegelt. Es ist ein Liebeslied mit einem einfachen, aber effektiven Refrain und einer melodischen Komposition.

Das Lied wurde zu einem der größten Erfolge von David Cassidy und erreichte Platz 7 in den Billboard Hot 100 Charts. Es bleibt eines seiner bekanntesten Werke und wird oft als Beispiel für seine Fähigkeit verwendet, Pop-Rock-Musik zu interpretieren.

Der Song wurde auch international erfolgreich und gilt als Klassiker der 1970er Jahre. Die einfache Struktur und der wiederholte Refrain machen es leicht zu singen und zu merken, was dazu beiträgt, dass es sich gut zum Singen eignet.

Insgesamt ist „Rock Me Baby“ ein charmantes Liebeslied, das David Cassidys Stimme und sein Talent als Sänger unter Beweis stellt. Es bleibt ein beliebtes Stück in seiner Diskografie und wird oft bei Konzerten gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Albert Hammond – It Never Rains In Southern CaliforniaAlbert Hammond – It Never Rains In Southern California

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„It Never Rains In Southern California“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1972, der von Albert Hammond geschrieben und gesungen wurde. Das Lied erzabiert eine idyllische Atmosphäre Kaliforniens, insbesondere der südlichen Region.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfachen Gitarrenbegleitung, die den kalifornischen Sonnenschein widerspiegelt. Der Text beschreibt das Wetter in Südkalifornien als besonders angenehm, was für viele Menschen ein Traumsziel darstellt.

Der Refrain wiederholt mehrfach den Titel, während der Vers tiefe Gedanken über das Leben und Glück in dieser Region ausdrückt. Die Musik wird oft als typisch für die späten 1970er Jahre bezeichnet, mit ihrer Mischung aus Softrock und Country-Einflüssen.

Das Lied wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt heute noch als Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre. Es hat sich auch in der Popkultur etabliert, z.B. wurde es in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet.

Albert Hammonds Version bleibt bis heute die bekannteste Interpretation dieses Songs, obwohl es seitdem von vielen anderen Künstlern gecovert wurde.

Michael Holm – My Lady Of SpainMichael Holm – My Lady Of Spain

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Lady Of Spain“ ist ein bekanntes Lied des deutschen Schlagersängers und Komponisten Michael Holm. Das Stück wurde 1967 veröffentlicht und gehört zu den Klassikern der deutschen Musik der 1960er Jahre.

Die Melodie ist leicht und verführerisch, mit einer wiedererkennbaren Spannung zwischen melancholischer Sehnsucht und leidenschaftlicher Verliebtheit. Der Text erz abbildet eine fiktive spanische Dame, die der Sänger beobachtet und sich von ihr angezogen fühlt.

Das Lied wurde zu einem der erfolgreichsten Werke Holms und hat sich bis heute als ein wichtiger Teil der deutschen Schlagermusik etabliert. Es gilt als eines seiner bekanntesten und beliebtesten Stücke neben anderen Hits wie „Melodies of Love“ oder „Dann fahr’n wir zum Regenbogen“.

„My Lady Of Spain“ zeugt vom musikalischen Talent und der kreativen Kraft Michael Holms, der mit diesem Lied einen perfekten Mix aus romantischer Atmosphäre und unterhaltsamer Melodik schuf. Das Stück bleibt auch heute noch ein fester Bestandteil der deutschen Musiklandschaft und wird häufig bei Rätselraten oder Musikquizzes erwähnt.

Kincade – Dreams Are Ten A PennyKincade – Dreams Are Ten A Penny

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Dreams Are Ten A Penny“ ist ein melancholischer Rocksong, der von den Themen Sehnsucht, Verlust und die Illusionen des Lebens handelt. Der Titel bezieht sich auf einen alten englischen Sprichwort, das besagt, dass Träume sehr wertvoll sind („a penny“ bedeutet Geld).

Der Song beginnt mit einer introspektiven Gitarrenmelodie und einem emotionalen Gesang, der die Gefühle der Verletztheit und des Zweifels ausdrückt. Die Texte beschreiben die Enttäuschung und den Kummer nach einer verlorenen Liebe oder einem zerbrochenen Traum.

Die Musik ist geprägt von einfachen, aber effektiven Gitarrenriffs und einem treibenden Rhythmus. Der Gesang variiert zwischen leisen Momenten und emotionalen Höhepunkten, was dem Song eine dynamische Struktur gibt.

Der Titel „Dreams Are Ten A Penny“ suggeriert, dass Träume zwar wertvoll sind, aber auch prekar und leicht zu zerbrechen sein können. Dies spiegelt sich in der melancholischen Stimmung des Songs wider, der die Schönheit und Fragilität von Träumen thematisiert.

Wir waren Kinder, spielten im Hinterhaus.
In schweren Zeiten dachten wir uns was aus:
Wir bauten uns ein Haus im Baum,
dort wär das Leben wie ein Traum,
doch unser Baum ist tot,
darum lass dir sagen:
Träume, Jenny, gibt es zehn für’n Penny,
gib sie ab im Fundbüro.
Wirklichkeit, die ist nicht so.
Oh ohohohoho.
Träumtest von Helden, die kämen übers Meer,
in blanker Rüstung, für mich war das sehr schwer,
denn dabei hast du glatt versäumt,
dass ich ja nur von dir geträumt.
Das ist bis heute so,
Oh ohohohoho,
oh ohohohoho,
oh ohohohoho.

– Der Songtext verwendet das englische Sprichwort „Dreams Are Ten A Penny“, was auf Deutsch als „Träume sind Schäume“ übersetzt wird .

– Der Text erzabiert kindliche Erinnerungen und Träume von einer idealisierten Zukunft .

– Es wird eine Metapher von einem Baumhaus verwendet, um die kindliche Vorstellungswelt darzustellen .

– Der Refrain wiederholt die Botschaft, dass Träume nicht realisierbar sind und man besser auf die Realität eingehen soll .

– Der Song scheint eine melancholische Note zu haben, da die kindlichen Träume nicht verwirklicht wurden und der Baum (Symbol für die kindliche Vorstellungskraft) gestorben ist .

Diese Übersetzung behält die poetische Struktur und Metaphern des Originaltextes bei, während sie gleichzeitig die Hauptthematik und Botschaft des Liedes vermittelt.