Die 70er 1977 Bernhard Brink – Liebe Auf Zeit

Bernhard Brink – Liebe Auf Zeit

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Liebe Auf Zeit“ ist ein Lied aus dem Album „Alles hat seine Zeit“ von Bernhard Brink. Der Song handelt von der Thematik der vorübergehenden Liebe und der Unausweichlichkeit des Lebenslaufs.

Die Texte beschreiben die Sehnsucht nach einer unendlichen Liebe, während man sich bewusst ist, dass diese nur für einen bestimmten Zeitraum bestehen kann. Es gibt Anspielungen auf Vergänglichkeit und den Lauf der Zeit.

Der Refrain wiederholt den Titel „Liebe auf Zeit“, was die zentrale Idee des Stücks veranschaulicht. Die Melodie ist melancholisch und eindringlich, was zum Thema des vorübergehenden Glücks passt.

Der Song wird oft als emotionaler und introspektiver Ausdruck interpretiert, der die Komplexität menschlicher Beziehungen thematisiert. Er zeigt Bernhard Brinks Fähigkeit, tiefe Gefühle durch Musik und Text zu vermitteln.

„Liebe Auf Zeit“ ist ein beliebter Song in Brinks Diskografie und wird häufig bei Konzerten gespielt. Er unterstreicht die Fähigkeit des Künstlers, Themen wie Liebe, Verlust und das Leben im Allgemeinen in seiner Musik zu verarbeiten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Manhattan Transfer – Chanson D’amourManhattan Transfer – Chanson D’amour

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Chanson D’amour“ ist ein bekannter Song der amerikanischen Vocal-Jazz-Band The Manhattan Transfer. Der Titel stammt ursprünglich aus dem Musical „Kiss Me, Kate“ von Cole Porter und wurde für die Band neu arrangiert.

Der Song beginnt mit einer melancholischen Melodie auf einem Akkordeon, gefolgt von einem eleganten Jazz-Solo auf der Klarinette. Die Manhattan Transfer singen den Text in französischer Sprache, was dem Lied einen exotischen Touch verleiht.

Die Gesangsteile sind von der Band geteilt: Tim Hauser und Laurel Massé übernehmen die Hauptstimmen, während Janis Siegel und Alan Paul unterstützende Harmonien liefern. Ihre Stimmen vermischen sich zu einem reichhaltigen Klang, der zwischen klassischer Gesangskunst und modernem Jazz schwankt.

Das Arrangement erinnert an die Swing-Jahre der 1930er und 1940er, mit einem Orchester, das Posaunen, Trompeten und Saxophone kombiniert. Gleichzeitig enthält es auch Elemente zeitgenössischer Jazzmusik der 1980er Jahre, wie beispielsweise die Verwendung elektronischer Instrumente im Hintergrund.

„Chanson D’amour“ wurde 1981 als Single veröffentlicht und erreichte Platz 4 in den Billboard Hot 100 Charts. Es war einer der größten Erfolge der Manhattan Transfer und etablierte sie als führende Gruppe in der Revival-Bewegung der 1980er Jahre.

Der Song wird oft als Beispiel für die Fähigkeit der Manhattan Transfer genannt, traditionelle Jazzstandards mit modernen Arrangements und Interpretationen zu verbinden. Er zeigt ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verschmelzen und dabei eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die sowohl nostalgisch als auch innovativ ist.

Peter, Sue & Marc – CindyPeter, Sue & Marc – Cindy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cindy“ ist ein englisches Lied, das 1966 von den Schweizer Sängern Peter, Sue & Marc auf Deutsch interpretiert wurde. Die deutsche Version behält die melancholische Stimmung des Originals bei und erz abbildet die Geschichte einer Frau namens Cindy, die von ihrem Geliebten verlassen wurde.

Das Lied beschreibt Cindy’s Trauer und ihre Bemühungen, mit der Trennung umzugehen. Die Musik ist mit einem leicht melancholischen Touch versehen, was dem Inhalt des Textes entspricht.

Die deutsche Version wurde wie das Original ein großer Erfolg und erreichte hohe Chartpositionen in vielen europäischen Ländern. Sie gilt als eines der bekanntesten Lieder der Künstlergruppe Peter, Sue & Marc und bleibt bis heute beliebt bei Fans der 1960er-Jahre-Musik.

Pepe Lienhard Band – Swiss LadyPepe Lienhard Band – Swiss Lady

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Swiss Lady“ ist ein ungewöhnlicher Song, der Elemente von Rockmusik mit traditionellen Alphornklängen verbindet. Der Text erz abbildet eine fiktive „Swiss Lady“, die als magisches Instrument fungiert.

– Der Song beginnt mit der Beschreibung der „Swiss Lady“ als schlanke, attraktive Frau.
– Es wird davon ausgegangen, dass der Protagonist sie in einem Schrank aufbewahrt.
– Er spielt verschiedene Stile der Musik mit ihr, darunter Rock ’n‘ Roll und Dixieland Jazz.
– Die „Swiss Lady“ macht die Welt „voll Musik“.
– Der Refrain wiederholt immer wieder, dass sie die „Swiss Lady“ ist und der Sänger ein „Mann aus den Bergen“.

– Der Song enthält zahlreiche Alphornklänge, die als markantes Merkmal erkennbar sind.
– Es gibt eine humorvolle Szene, in der der Sänger nachts Musik macht und die Menschen aufwachen und sich beschweren.
– Der Text ist teilweise metaphorisch und erzählfrei gestaltet.

„Swiss Lady“ wurde 1977 von der Schweiz beim Eurovision Song Contest gesungen und belegte dort den 6. Platz. Der Song wurde in der Schweiz und auch international zu einem Hit und gilt als einer der bekanntesten Vertreter der Schweizer Musik.

„Swiss Lady“ ist ein einzigartiger Song, der Tradition und Moderne verbindet. Seine Kombination aus Rockmusik und Alphornklängen sowie seine poetischen Textpassagen machen ihn zu einem interessanten Beispiel für kulturelle Verschmelzung in der Musik.