Die 70er 1977 Baccara – Sorry, I’m A Lady

Baccara – Sorry, I’m A Lady

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sorry, I’m A Lady“ ist ein hitparadenstarker Disco-Song aus dem Jahr 1977, der von den spanischen Sängerinnen Mayte Mateos und Maria Mendiola als Duo Baccara gesungen wurde.

Der Song beginnt mit einem hypnotisierenden Bassriff und einer kraftvollen Percussion, die sofort das Energielevel erhöht. Die Sängerinnen präsentieren ihre markante Stimmen in einem Wechselgesang, wobei sie ihre Fähigkeiten zur Darstellung unterschiedlicher Charaktere demonstrieren.

Das Lied erz abbaut sich auf einen Refrain, bei dem die Sängerinnen wiederholt sagen: „Ich entschuldige mich, ich bin eine Dame.“ Dieser Text wird durch eine einfache aber effektive Melodie unterstützt, die sich leicht in den Ohren festsetzt.

Die Produktion ist typisch für die Disco-Ära mit klaren Klängen und einer starken Betonung der Rhythmusgruppe. Der Song enthält auch einige interessante Instrumentalpassagen, wie z.B. eine kurze Trompetensolo.

„Sorry, I’m A Lady“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch stilbildend für die Disco-Musik der späten 1970er Jahre. Er bleibt bis heute ein Klassiker dieser Ära und wird oft in Retro-DJsätzen gespielt.

Der Song zeigt eindrucksvoll, wie Baccara in der Lage waren, eine komplexe Struktur mit einfachen Elementen zu schaffen und dabei trotzdem eine fesselnde Atmosphäre zu erzeugen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peter, Sue & Marc – CindyPeter, Sue & Marc – Cindy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cindy“ ist ein englisches Lied, das 1966 von den Schweizer Sängern Peter, Sue & Marc auf Deutsch interpretiert wurde. Die deutsche Version behält die melancholische Stimmung des Originals bei und erz abbildet die Geschichte einer Frau namens Cindy, die von ihrem Geliebten verlassen wurde.

Das Lied beschreibt Cindy’s Trauer und ihre Bemühungen, mit der Trennung umzugehen. Die Musik ist mit einem leicht melancholischen Touch versehen, was dem Inhalt des Textes entspricht.

Die deutsche Version wurde wie das Original ein großer Erfolg und erreichte hohe Chartpositionen in vielen europäischen Ländern. Sie gilt als eines der bekanntesten Lieder der Künstlergruppe Peter, Sue & Marc und bleibt bis heute beliebt bei Fans der 1960er-Jahre-Musik.

Smokie – Lay Back In The Arms Of SomeoneSmokie – Lay Back In The Arms Of Someone

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lay Back In The Arms Of Someone“ ist ein beliebter Song der britischen Rockband Smokie, der 1977 veröffentlicht wurde. Der Titel stammt vom Album „The Montreux Album“.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und dem Wunsch, sich in die Arme eines geliebten Menschen zurückzuziehen, um Trost und Unterstützung zu finden. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was den Song zu einem Klassiker der AOR (Album Oriented Rock) gemacht hat.

Die Texte sind oft von Liebe, Verletzungen und Heilung geprägt. Smokie war bekannt für ihre melodischen Gesangsstile und harmonischen Chorparts, die in diesem Lied besonders deutlich hervortreten.

„Lay Back In The Arms Of Someone“ gilt als einer der bekanntesten Hits der Band und bleibt bis heute ein beliebtes Radio-Hit und Konzertprogrammteil. Er zeigt das Talent von Smokie, emotional ansprechende Pop-Rock-Songs zu schreiben und zu spielen.

Lynsey De Paul & Mike Moran – Rock BottomLynsey De Paul & Mike Moran – Rock Bottom

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rock Bottom“ ist ein hitparadenstarker Popsong aus dem Jahr 1978, der von den britischen Musikern Lynsey de Paul und Mike Moran geschrieben und aufgenommen wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel dieser Künstlerduo.

Die Liedtexte beschreiben eine Beziehungskrise und die Gefühle der Verzweiflung und Niederlage, die mit einem Zusammenbruch der Beziehung einhergehen. Der Titel „Rock Bottom“ bezieht sich auf den Punkt, an dem eine Beziehung nicht mehr weiter abrutschen kann und der Partner die Hoffnung verloren hat.

Musikalisch ist „Rock Bottom“ ein typisches Beispiel für die Popmusik der späten 1970er Jahre mit einem einfachen, aber effektiven Melodie und einer leicht wiedererkennbaren Hookline. Die Gesangsstile von Lynsey de Paul und Mike Moran ergänzen sich gut, wobei sie ihre Stimmen harmonisch miteinander vermischen.

Der Song erreichte in Großbritannien Platz 6 der Single-Charts und wurde auch international erfolgreich, was dazu führte, dass er in vielen Ländern als Hit galt. Heute zählt „Rock Bottom“ zu den Klassikern des britischen Pop und wird oft bei Rückschau-Ausgaben über die Musik der 1970er Jahre erwähnt.

Die Bedeutung des Songs geht über die oberflächliche Beschreibung eines Liebeskrieges hinaus. Er spricht auch von der menschlichen Erfahrung des Niedergangs und der Suche nach Trost in Zeiten der Verzweiflung. Dies macht ihn zu einem emotional ansprechenden Werk, das viele Hörer bis heute berührt.