Die 70er 1974 The Rubettes – Sugar Baby Love

The Rubettes – Sugar Baby Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sugar Baby Love“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band The Rubettes aus dem Jahr 1974. Das Lied wurde von Wayne Bickerton und Tony Waddington geschrieben und war einer der ersten Hits, der komplett auf Synthesizern eingespielt wurde.

Der Text erzabiert einen lockenden Vorschlag an eine attraktive Frau, die möglicherweise verheiratet oder bereits in einer Beziehung ist („Sugar baby love, sugar baby heart“). Die Melodie ist leicht und eingänglich, mit einem Refrain, der sich wiederholt und einfach zu singen ist.

Die Rubettes waren bekannt für ihre ungewöhnliche Besetzung: Der Sänger Alan Williams sang den gesamten Song live, während die anderen Bandmitglieder nur die Instrumente spielten. Dies führte zu einem interessanten Kontrast zwischen Williams‘ leidenschaftlichen Gesang und den elektronischen Klängen der Synthesizer.

„Sugar Baby Love“ erreichte Platz eins in vielen europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Belgien. Es gilt als eines der besten Beispiel für die frühen Tage der Popmusik in den 1970er Jahren und bleibt bis heute ein beliebtes Cover-Lied bei Musikgruppen und Künstlern.

Das Lied hat auch kulturelle Bedeutung, da es oft als Beispiel für die Entwicklung der Popmusik verwendet wird, die sich von traditionellen Instrumenten hin zu elektronischer Musik bewegte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Terry Jacks – Seasons In The SunTerry Jacks – Seasons In The Sun

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Seasons in the Sun“ ist ein melancholisches Lied aus dem Jahr 1974, das auf einem Gedicht von Jacques Brel basiert. Das Lied wurde von Brel selbst geschrieben und später von Rod McKuen ins Englische übersetzt.

Die Hauptthematik des Liedes ist die Reflexion eines Erwachsenen über seine Kindheit und Jugend. Der Sänger erinnert sich an seine Vergangenheit und die Veränderungen, die mit der Zeit stattgefunden haben.

Der Text beschreibt die verschiedenen Jahreszeiten seines Lebens, beginnend mit der kindlichen Unschuld und endend mit der Einsicht in den Tod. Es gibt auch Anspielungen auf Liebe, Freundschaft und die Verletzlichkeit des menschlichen Lebens.

Das Lied wird durch Jacks‘ sanfte Gesangsstimme und die einfache, aber effektive Melodie unterstrichen. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Klavier und Streichern, was dem Lied eine introspektive Atmosphäre verleiht.

„Seasons in the Sun“ ist mehr als nur ein Lied – es ist eine poetische Auseinandersetzung mit dem Leben, dem Alterwerden und dem Tod. Es spricht Menschen aller Altersgruppen an und berührt Themen wie:

– Die Sehnsucht nach vergangenen Zeiten
– Die Veränderung der Perspektiven im Laufe des Lebens
– Die Bewusstwerdung der eigenen Sterblichkeit
– Die Wichtigkeit von Freundschaft und Erinnerungen

Das Lied hat sich zu einem Klassiker der Popmusik entwickelt und bleibt bis heute beliebt, sowohl in seiner Originalversion als auch in zahlreichen Cover-Versionen.

„Seasons in the Sun“ hat nicht nur musikalisch Einfluss ausgeübt, sondern auch kulturell. Es wurde in vielen Filmen und Fernsehserien verwendet und ist zu einem Synonym für melancholische Erinnerungen geworden.

Das Lied hat auch eine bedeutende Rolle in der Popkultur gespielt, da es oft als Symbol für die Vergänglichkeit des Lebens dient. Es wurde in verschiedenen Kontexten verwendet, von Trauerfeiern bis hin zu Filmen über das Leben und den Tod.

Insgesamt ist „Seasons in the Sun“ ein Lied, das nicht nur für seine Melodie und sein Gesangsstil bekannt ist, sondern auch für die tiefe emotionale Resonanz, die es bei Hörern auslöst. Es ist ein Beispiel dafür, wie Musik die menschliche Erfahrung von Verlust, Erinnerung und dem Laufe des Lebens vermitteln kann.

Albert Hammond – I’m A TrainAlbert Hammond – I’m A Train

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I’m A Train“ ist ein bekannter Rock-Song von Albert Hammond, der 1972 veröffentlicht wurde. Der Song beginnt mit einem einfachen Piano-Riff und entwickelt sich dann zu einer komplexen Struktur mit mehreren Teilen.

Der Text erz abbildet die Gedanken eines Menschen, der sich wie ein Zug fühlt, der durch das Leben rast. Er beschreibt seine Gefühle der Eile und Unruhe, vergleichbar mit dem Rauschen eines Zuges.

Die Musik ist geprägt von:

– Einem einfachen aber wiederholenden Piano-Thema am Anfang
– Komplexen Harmonien und Akkorden im Verlauf des Songs
– Einem energiegeladenem Gitarrenspiel
– Dynamischen Wechsel zwischen leisen und lauten Passagen

Der Refrain enthält wiederholte Wiederholungen des Titels „I’m a train“, was den Eindruck verstärkt, dass der Sänger sich selbst als Zug erlebt.

Der Song gilt als Klassiker der Rockmusik und wird oft bei Konzerten gecovert oder referenziert. Er zeigt Albert Hammonds Fähigkeit, einfache Melodien mit komplexer Struktur zu verbinden und so einen fesselnden Sound zu schaffen.

Marvin Hamlisch – The EntertainerMarvin Hamlisch – The Entertainer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Entertainer“ ist ein bekanntes Klavierstück, das ursprünglich von Scott Joplin komponiert wurde. Es wurde 1902 als Teil seines Musicals „Treemonisha“ geschrieben und erhielt seinen Namen von einem Charakter im Stück, der sich als Unterhalter betätigt.

Das Stück ist bekannt für seine lebhaften Rhythmen und Melodien, die typisch für die Ragtime-Musik sind. Es beginnt mit einem energiegeladenen Intro, gefolgt von einer prägnanten Melodie auf dem Klavier.

Marvin Hamlisch, der für seinen Oscar-gewonnenen Soundtrack zu „The Sting“ bekannt ist, arrangierte eine Version dieses Stücks für das Filmmusical „The Sting“ aus dem Jahr 1973. Seine Interpretation behält die ursprüngliche Energie und Charakteristik bei, während sie gleichzeitig neue Elemente hinzufügt, um zum Film zu passen.

„The Entertainer“ wurde zu einem Klassiker der amerikanischen Unterhaltungsmusik und bleibt ein beliebtes Stück sowohl als Solo-Klavierstück als auch in verschiedenen Arrangements für verschiedene Ensembles.

Die Musik hat eine unverkennbare Eleganz und Lebendigkeit, die sie zu einem fesselnden Höhepunkt in jedem Konzert oder Film macht, in dem es verwendet wird.