Die 70er 1972 The Hollies – Long Cool Woman (In A Black Dress)

The Hollies – Long Cool Woman (In A Black Dress)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Long Cool Woman (In A Black Dress)“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Rockband The Hollies aus dem Jahr 1971. Der Titel wurde von Allan Grigg geschrieben und war die einzige Single-Auskopplung des Albums „Distant Light“.

Der Song beginnt mit einem folkigen Rhythmus und einer einfachen Melodie auf der Gitarre. Nach einigen Takten setzt die Band ein und fügt mehr Komplexität hinzu. Der Refrain ist leicht zu singen und hat einen eingängigen Chor.

Der Text erz abbildet eine Frau, die einen langen coolen Mann in einem schwarzen Kleid beschreibt. Die Liedtexte sind oft metaphorisch und erz abbildet eine Beziehung zwischen zwei Menschen.

Der Song wurde zu einem der größten Hits der Band und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts in den USA. Er blieb drei Wochen an der Spitze und wurde mit Gold ausgezeichnet.

Die Hollies‘ Version von „Long Cool Woman“ unterscheidet sich von der Originalversion von The Boss Martini Band durch eine leicht andere Melodie und einen anderen Text. Die Hollies-Version ist jedoch die bekanntere und wird oft als das offizielle Cover des Songs angesehen.

Der Song gilt als einer der besten Rock ’n‘ Roll Hits aller Zeiten und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker in den Radio-Playlists und bei Konzerten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Tony Marshall – Ich Fang‘ Für Euch Den SonnenscheinTony Marshall – Ich Fang‘ Für Euch Den Sonnenschein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Ich Fang‘ Für Euch Den Sonnenschein“ ist ein beliebter Titel aus dem Repertoire von Tony Marshall. Es handelt sich um eine humorvolle und unterhaltsame Nummer, die typisch für Marshalls Stil ist.

Die Liedtext beschreibt, wie der Sänger angeblich den Sonnenschein für seine Zuhörer fängt. Dabei spielt er auf die Idee an, dass er selbst nicht der Sonnenschein sein kann, sondern nur versucht, ihn für andere zu erfassen.

Das Lied wird mit Marshalls charakteristischem Bariton gesungen und hat einen leicht ironischen Unterton. Es eignet sich gut als Unterhaltungsmusik oder als Zugabe bei Live-Auftritten.

Tony Marshall ist bekannt für seine komödiantische Gesangskunst und seine Fähigkeit, Texte mit Humor zu interpretieren. In diesem Lied zeigt er wieder einmal seine Begabung, auch weniger ernsthafte Themen mit Witz und Charme zu verbinden.

Obwohl das Lied nicht zu Marshalls bekanntesten Werken gehört, bleibt es dennoch ein beliebtes Stück in seinem Repertoire und unter Bewunderern seiner Arbeit geschätzt.

Juliane Werding – Am Tag, Als Conny Kramer StarbJuliane Werding – Am Tag, Als Conny Kramer Starb

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Am Tag, als Conny Kramer starb“ ist ein melancholisch-troubadoureskes Lied der deutschen Sängerin und Songwriterin Juliane Werding. Das Stück wurde 1981 veröffentlicht und gehört zu ihren bekanntesten Titeln.

Die Ballade erz abbildet die Geschichte einer Frau, deren Ehemann unerwartet stirbt. Der Text beschreibt die emotionale Belastung und den Prozess des Umgangs mit dem Verlust.

Musikalisch prägen sanfte Akkorde und eine einfache, aber traurige Melodie das Lied. Juliane Werdings warme Stimme bringt die Emotionen des Textes zum Klingen.

Das Lied wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und gilt als eines der emotionalsten Werke von Juliane Werding.

– Veröffentlichung: 1981
– Genre: Schlager, Ballade
– Komponist: Peter Zenn:0
– Text: Juliane Werding und Peter Zenn:0

„Am Tag, als Conny Kramer starb“ wurde von Kritikern für seine emotionale Intensität gelobt und gehört zu den beliebtesten Liedern der Sängerin. Es zählt zu den Standardwerken der deutschen Popmusik der 1980er Jahre.

Das Lied bleibt auch heute noch ein fester Bestandteil von Juliane Werdings Konzertprogrammen und gilt als Highlight ihrer Live-Auftritte.

Inga & Wolf – Gute Nacht, FreundeInga & Wolf – Gute Nacht, Freunde

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Gute Nacht, Freunde“ ist ein Lied, das ursprünglich von Reinhard Mey geschrieben wurde und von dem Gesangsduo Inga & Wolf interpretiert wurde .

– Das Lied wurde 1972 komponiert und sollte ursprünglich von Inga & Wolf beim Eurovision Song Contest 1972 vertreten .
– Es belegte bei der deutschen Vorentscheidung 1972 aber nur den vierten Platz .
– Reinhard Mey veröffentlichte seine eigene Interpretation des Liedes erstmals 1972 auf seinem Album „Mein achtel Lorbeerblatt“ .

– Das Lied handelt von einem Menschen, der sich von seinen Freunden verabschiedet, nachdem er einige Tage bei ihnen gewesen ist .
– Es besteht aus einem Refrain mit fünf Zeilen und drei vierzeiligen Strophen, gefolgt vom Refrain .
– Der Refrain beginnt mit dem Titelzeile „Gute Nacht, Freunde“ .

– Das Lied ist in A-Dur geschrieben .
– Es verwendet Akkorde aus Dur-Tonarten, aber keine Moll-Akkorde .
– Die Melodie weist zahlreiche Tonwiederholungen auf .

– Das Lied wurde in Deutschland zum Gold-Seller .
– Es erhielt Auszeichnungen wie die goldene Europa der Europawelle Saar und Bronzemedaille beim Chansonfestival in Rennes .

„Gute Nacht, Freunde“ gilt als beliebtes Lied der deutschen Schlagerszene der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein bekanntes Werk von Reinhard Mey.