Die 70er 1970 Desmond Dekker – You Can Get It If You Really Want

Desmond Dekker – You Can Get It If You Really Want

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 1]


„You Can Get It If You Really Want“ ist ein Lied des jamaikanischen Sängers Desmond Dekker, das 1970 veröffentlicht wurde. Das Stück gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Reggae-Lieder aller Zeiten.

Der Song handelt von einem Mann, der seine Liebe bekundet und versucht, seine Frau zurückzugewinnen. Er wiederholt mehrfach den Refrain „You can get it if you really want“, was auf Deutsch etwa bedeutet: „Du kannst es bekommen, wenn du wirklich willst“.

Das Lied ist für seine einfache, aber effektive Melodie und die eindringliche Botschaft bekannt. Es verwendet auch einige traditionelle jamaikanische Musikelemente wie Skettin‘ Drums und einen Bass-Rhythmus, der typisch für Reggae-Musik ist.

Die Veröffentlichung des Songs fiel in eine Zeit, in der sich Reggae-Musik zunehmend international durchsetzte. „You Can Get It If You Really Want“ war einer der ersten großen Erfolge dieses Genres außerhalb Jamaikas und trug dazu bei, dass Reggae-Musik weltweit Popularität erlangte.

Heute zählt dieser Song zu den Klassikern der Reggae-Musik und wird oft als Beispiel für die Einfachheit und Wirkungskraft des Genres genannt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Three Dog Night – Mama Told Me (Not To Come)Three Dog Night – Mama Told Me (Not To Come)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mama Told Me (Not To Come)“ ist ein hitparadenreicher Song der US-amerikanischen Rockband Three Dog Night aus dem Jahr 1971. Das Lied wurde von Randy Newman geschrieben und war einer der größten Erfolge der Band.

Der Titel bezieht sich auf einen Spruch, den eine Mutter einem Kind gegeben haben könnte, um es davor zu warnen, bestimmte Dinge zu tun. In diesem Fall scheint die Mutter jedoch nicht ganz ehrlich gewesen zu sein, da das Kind trotzdem getan hat, was sie ihm geraten hatte.

– Der Song beginnt mit einem markanten Bassriff und einem einführenden Gesangssolo.
– Die Hauptmelodie wird von einem einfachen, aber effektiven Rhythmus unterstützt.
– Der Refrain ist leicht wiedererkennbar und fängt schnell die Aufmerksamkeit des Hörers ein.

Das Lied kann als eine Kritik an gesellschaftlichen Konventionen interpretiert werden. Es thematisiert die Beziehung zwischen Eltern und Kindern sowie die Frage, ob Eltern ihre Kinder wirklich gut beraten oder nur ihre eigenen Ängste ausdrücken.

„Mama Told Me (Not To Come)“ erreichte Platz 4 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zum ersten Nummer-eins-Hit für Three Dog Night. Der Song gilt auch als eines der besten Lieder des Jahres 1971.

Die Coverversion von Three Dog Night bleibt bis heute eine der bekanntesten und beliebtesten Versionen dieses Songs.

Miguel Rios – A Song Of JoyMiguel Rios – A Song Of Joy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„A Song Of Joy“ ist ein bekanntes Lied des spanischen Sängers und Komponisten Miguel Rios. Es wurde 1973 für den Eurovision Song Contest in Luxemburg aufgeführt und gewann dort den ersten Platz.

Die deutsche Übersetzung des Titels lautet „Ein Lied der Freude“. Das Lied ist eine einfache, aber sehr effektive Melodie mit einer wiederholten Refrainstruktur und leicht verständlichen Texten.

Der Text beschreibt die Freude und den Glanz des Lebens. Es wird von der Schönheit der Welt um uns herum gesprochen und die Idee vermittelt, dass jeder Tag ein Geschenk ist.

Die Musik ist mit einer einfachen, aber sehr erinnerungswürdigen Melodie versehen. Der Refrain wiederholt sich mehrmals im Laufe des Songs, was ihn leichter merken- und singbar macht.

„A Song Of Joy“ wurde zu einem Klassiker der Eurovision-Geschichte und bleibt bis heute beliebt bei Fans der internationalen Musikveranstaltung. Es ist ein Beispiel dafür, wie man mit einfachen Mitteln große Emotionen vermitteln kann.

The Rattles – The WitchThe Rattles – The Witch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Witch“ ist ein Rocksong der deutschen Band The Rattles, der 1969 veröffentlicht wurde. Das Lied ist bekannt für seine hypnotische Melodie und die mysteriöse Textur. Die Musik ist von psychedelischen Elementen geprägt, mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Struktur und einem hypnotischen Bassline.

Der Text handelt von einer Hexe oder einer Zauberin, die ihre Macht über Menschen ausübt. Die Lyrics sind metaphorisch und laden zu Interpretationen ein. Der Gesang ist rau und emotional, was dem Lied eine Intensität verleiht.

„The Witch“ gilt als eines der besten Werke von The Rattles und wird oft als Klassiker der deutschen Psychedelic Rock-Szene der 1960er Jahre genannt. Das Lied hat sich auch international einen Namen gemacht und wird bis heute bei Retro-Rock-Events und in Radio-Playlists gespielt.

Die Band kombiniert auf diesem Stück verschiedene musikalische Einflüsse wie Blues, Folk und psychedelische Experimente, was zu einem einzigartigen Sound führt. „The Witch“ bleibt ein faszinierendes Beispiel für die kreative Vielfalt der späten 1960er Jahre in der deutschen Rockmusik.