Die 70er 1970 Desmond Dekker – You Can Get It If You Really Want

Desmond Dekker – You Can Get It If You Really Want

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You Can Get It If You Really Want“ ist ein Lied des jamaikanischen Sängers Desmond Dekker, das 1970 veröffentlicht wurde. Das Stück gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Reggae-Lieder aller Zeiten.

Der Song handelt von einem Mann, der seine Liebe bekundet und versucht, seine Frau zurückzugewinnen. Er wiederholt mehrfach den Refrain „You can get it if you really want“, was auf Deutsch etwa bedeutet: „Du kannst es bekommen, wenn du wirklich willst“.

Das Lied ist für seine einfache, aber effektive Melodie und die eindringliche Botschaft bekannt. Es verwendet auch einige traditionelle jamaikanische Musikelemente wie Skettin‘ Drums und einen Bass-Rhythmus, der typisch für Reggae-Musik ist.

Die Veröffentlichung des Songs fiel in eine Zeit, in der sich Reggae-Musik zunehmend international durchsetzte. „You Can Get It If You Really Want“ war einer der ersten großen Erfolge dieses Genres außerhalb Jamaikas und trug dazu bei, dass Reggae-Musik weltweit Popularität erlangte.

Heute zählt dieser Song zu den Klassikern der Reggae-Musik und wird oft als Beispiel für die Einfachheit und Wirkungskraft des Genres genannt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Erik Silvester – Zucker Im KaffeeErik Silvester – Zucker Im Kaffee

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Zucker Im Kaffee“ von Erik Silvester feiert die einfachen Freuden und Genüsse des Lebens, betont dabei die Wichtigkeit von Süße und Liebe in unseren täglichen Erfahrungen. Der Song vermittelt ein Gefühl der Zufriedenheit und Dankbarkeit für die kleinen Dinge, die Glück und Erfüllung bringen.

– Der Song erwähnt das Hinzufügen von Zucker zum Kaffee, Limette oder Sahne zum Tee und die Anwesenheit von Liebe (Amor) im Herzen zu allen Zeiten. Diese Referenzen zu gängigen Getränken und Emotionen symbolisieren die Idee, Momente des Lebens mit Süße, Wärme und Zuneigung zu bereichern.

– Der Song hebt die Schönheit dieser kleinen Gesten hervor und deutet darauf hin, dass sie das Leben wunderbar und magisch machen können.

– Es wird auch auf andere kleine Freuden angespielt wie Pfeffer in Salat, Musik in Rotwein und die wiederholte Erwähnung von Liebe im Herzen.

Der Song erz abbildet die Geschichte eines Mannes, der als Held um die Welt gereist ist und gefährliche Situationen bewältigt hat. Am Ende fand er heraus, dass die einfachen Freuden von Zucker im Kaffee und Liebe im Herzen die schönsten Dinge waren.

Dies fügt dem Song eine tiefe Dimension hinzu, die nahelegt, dass es oft die kleinen, intimen Momente sind, die am meisten Bedeutung haben und wahre Glückseligkeit vermitteln.

„Zucker Im Kaffee“ fasst die Essenz dar, Freude an den kleinen Dingen zu finden und die Schönheit in Einfachheit zu erkennen. Der Song ermutigt dazu, jeden Tagesschnicken zu schätzen und Liebe und Süße in das Leben einzubringen.

Simon & Garfunkel – El Condor PasaSimon & Garfunkel – El Condor Pasa

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„El Condor Pasa“ (spanisch für „Der Condor geht vorbei“) ist ein traditioneller peruanischer Volkslied, der von José Alfredo Jiménez geschrieben wurde und ursprünglich auf Spanisch gesungen wird. Simon & Garfunkel nahmen den Song für ihr Album „Bridge Over Troubled Water“ (1970) auf und veröffentlichten ihn als Single.

Die englische Version des Liedes wurde von Paul Simon übersetzt und leicht angepasst. Der Text erz abbildet die Geschichte eines Condors, der einen reichen Mann beobachtet, der sich mit einer armen Frau einlässt. Der Condor sieht, wie der reiche Mann seine Liebe verliert und stirbt, während er selbst weiterleben muss.

Das Lied wird durch eine melancholische Melodie und die harmonischen Stimmen von Simon und Art Garfunkel unterstrichen. Es ist bekannt für seine einfache, aber tiefgründige Botschaft über die Unveränderlichkeit der Gesellschaft und die Notwendigkeit, mit der Vergangenheit zu leben.

„El Condor Pasa“ wurde zu einem der bekanntesten Songs von Simon & Garfunkel und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Folk-Rock-Musik.

Jimmy Cliff – VietnamJimmy Cliff – Vietnam

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Vietnam“ ist ein Lied von Jimmy Cliff, das 1970 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen Anti-Kriegssong, der die Auswirkungen des Vietnamkrieges thematisiert.

Der Text beschreibt die Leiden und Verletzungen, die durch den Krieg verursacht wurden. Er spricht von:

– Die Zerstörung von Dörfern und Städten
– Die Verluste auf beiden Seiten
– Die Traumsymbolik von Vietnam

Das Lied verwendet auch Metaphern wie „Vietnam“ als Synonym für Krieg und Gewalt insgesamt. Es wird oft als eine der besten Songs aus dem Genre „Reggae“ angesehen.

Jimmy Cliff schrieb das Lied während seiner Teilnahme an einer Friedensdemonstration in London. Es wurde zu einem der bekanntesten Protestlieder gegen den Vietnamkrieg und hat bis heute eine große Bedeutung im Musikgenre Reggae.

Die Melodie ist einfache, aber effektive, mit einem wiederholenden Refrain, der die Botschaft verstärkt. Der Gesang von Jimmy Cliff ist voller Emotion und Überzeugung.

„Vietnam“ gilt als ein Meisterwerk von Jimmy Cliff und eines der wichtigsten Lieder der 1970er Jahre. Es bleibt eine Mahnung an die Gefahren des Krieges und die Notwendigkeit des Friedens.