Die 70er 1978 The Carpenters – Sweet Sweet Smile

The Carpenters – Sweet Sweet Smile

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sweet Sweet Smile“ ist ein romantisches Duett der US-amerikanischen Popgruppe The Carpenters. Das Lied wurde 1972 als Single veröffentlicht und ist Teil ihres Albums „Now & Then“.

Die Komposition stammt von Richard Carpenter, während Karen Carpenter den Gesang gemeinsam mit dem Sänger Jimmy Webb übernimmt. Der Song ist bekannt für seine warme, intime Atmosphäre und die harmonischen Vocals von Karen Carpenter.

Der Text beschreibt eine liebevolle und zärtliche Beziehung zwischen zwei Menschen. Die Melodie ist einfach und direkt, was dem Lied eine natürliche, unmittelbare Wirkung verleiht.

„Sweet Sweet Smile“ wurde ein großer Erfolg für The Carpenters und erreichte Platz 27 der Billboard Hot 100 Chart. Es bleibt eines ihrer bekanntesten Duette neben Hits wie „Close to You“ oder „We’ve Only Just Begun“.

Der Song wird oft als Beispiel für die besondere Stimmenkombination von Karen Carpenter und Jimmy Webb genannt, die zu einem einzigartigen Klang beiträgt. „Sweet Sweet Smile“ ist ein perfektes Beispiel für The Carpenters‘ Fähigkeit, sanfte, emotionale Lieder zu schaffen, die sich gut für eine romantische Abendstunde oder ein intimes Date eignen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Meat Loaf – You Took The Words Right Out Of My MouthMeat Loaf – You Took The Words Right Out Of My Mouth

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„You Took The Words Right Out Of My Mouth (And Turned Them Around)“ ist ein Rock-Song aus dem Jahr 1983, der auf Meat Loafs Album „Bad Attitude“ veröffentlicht wurde.

Der Song wurde von Jim Steinman geschrieben und ist bekannt für seine epische Struktur und die grandiosen Gesangseinlagen von Meat Loaf.

Die Liedtexte erz abbildet eine dramatische Liebesgeschichte mit Elementen von Träumen, Verletzungen und Wiederbegegnungen.

Musikalisch präsentiert sich der Track mit einem orchestralen Arrangement, das Keyboards, Gitarren und einen Streichersatz kombiniert.

Der Refrain ist geprägt durch Meat Loafs charakteristischen Gesangsstil mit seiner tiefen Stimme und emotionalen Ausdruck.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Titel von Meat Loaf und gilt als Klassiker der Rockmusik der 1980er Jahre.

– Länge: ca. 4 Minuten und 33 Sekunden
– Tempo: Mittleres Tempo
– Schlüssel: C-Moll
– Besetzung: Meat Loaf – Gesang, Steve Lukather – Gitarre, Michael Boddicker – Keyboards, Randy Kerber – Keyboards, John Purcell – Bass, Tommy Funderburk – Begleitgesang

Der Song wurde auch für den Soundtrack des Films „The Saxon Tales“ verwendet und ist ein beliebter Live-Titel bei Meat Loaf Konzerten.

Belle Epoque – Black Is BlackBelle Epoque – Black Is Black

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Black Is Black“ ist ein hitparadenstarker Song der spanischen Disco-Band Belle Epoque aus dem Jahr 1977. Das Lied wurde von Tony Esposito und Gigi Bonivento geschrieben und war Teil des Soundtracks zum italienischen Film „La stanza della donna“.

Die Titelzeile „Black Is Black“ (Schwarz ist schwarz) bezieht sich auf die Hautfarbe der Sängerin, die als dunkelhäutige Frau beschrieben wird. Der Refrain wiederholt diese Zeile mehrfach, während der Text auch Elemente wie Liebe, Verzweiflung und Sehnsucht enthält.

Der Song ist bekannt für seine einfache, aber effektive Melodie und den wiederholten Chor, der das Hauptthema vermittelt. Die Produktion ist typisch für die Disco-Musik der 1970er Jahre mit klaren Klavierakkorden und einer treibenden Rhythmusgruppe.

„Black Is Black“ erreichte in vielen europäischen Ländern hohe Chartpositionen und gilt als Klassiker der Disco-Ära. Der Song hat sich auch in der Popkultur etabliert und wird regelmäßig in Filmen, Fernsehsendungen und Musikcompilations verwendet.

Obwohl der Song in den USA nicht so erfolgreich war, fand er weltweit Anklang und bleibt bis heute ein beliebtes Stück aus den Disco-Jahren der 1970er.