Die 70er 1970 The Beatles – Let It Be

The Beatles – Let It Be

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Let It Be“ ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles, das 1970 als Single und auf dem gleichnamigen Album veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Paul McCartney geschrieben und ist eine der bekanntesten und beliebtesten Songs der Band.

Die Texte handeln von Trost und Vergebung. Der Song beginnt mit den Worten „When I find myself in times of trouble / Mother Mary comes to me“, was auf Deutsch übersetzt bedeutet: „Wenn ich mich in schwierigen Zeiten wiederfinde / Kommt mir die Mutter Maria zu Hilfe“.

Der Refrain enthält die berühmten Zeilen „Let it be, let it be / Whisper words of wisdom, let it be / And when all the broken-hearted people living in the world agree / There will be an answer, let it be“. Auf Deutsch würde man sagen: „Lass es sein, lass es sein / Flüstere Weisheit zu, lass es sein / Und wenn alle traurigen Menschen auf der Welt zustimmen / Gibt es eine Antwort, lass es sein.“

Musikalisch ist „Let It Be“ gekennzeichnet durch einen einfachen, aber effektiven Chor und eine einfache Struktur, die den emotionalen Inhalt des Liedes unterstreicht. Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beigetragen hat, dass der Song weltweit so beliebt geworden ist.

„Let It Be“ gilt als eines der besten Lieder der Beatles und eines der bedeutendsten Songs der Rockmusik überhaupt. Es wurde zu einem Klassiker und bleibt bis heute eine der bekanntesten Lieder der Band.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Christie – Yellow RiverChristie – Yellow River

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Yellow River“ ist ein bekannter Popsong, der 1972 von der britischen Band Christie veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Jeff Christie geschrieben und wurde zu einem großen Hit weltweit, insbesondere in Großbritannien, wo er drei Wochen lang die Chartspitze erreichte.

Der Song ist typisch für die Musik der 1970er Jahre mit seiner einfachen, aber effektiven Melodie und den leicht wiederholten Texten. Die Musik wird von einer einfachen Gitarrenmelodie dominiert, die sich durch den gesamten Song zieht.

Der Titel „Yellow River“ bezieht sich auf den Gelben Fluss in China. Der Text erz abbildet eine Geschichte von Krieg, Heimkehr und Sehnsucht nach Hause. Es gibt mehrere Interpretationen des Textes, aber die Grundidee scheint zu sein, dass jemand aus einem Konflikt heimkehrt und sich an seine Vergangenheit und seinen Heimatort erinnert.

„Yellow River“ wurde zu einem der erfolgreichsten Singles der 1970er Jahre und gilt als Klassiker der Britpop-Musik. Der Song blieb auch nach seinem Erscheinen populär und wird oft bei Radiohits und Best-of-Listen verwendet.

– Der Song enthält einige ungewöhnliche Textpassagen, die möglicherweise auf historische Ereignisse oder kulturelle Referenzen Bezug nehmen.
– Die einfache Struktur und wiederholenden Texte machen ihn zu einem leicht zu singenden und zu merken Song.
– „Yellow River“ wurde in vielen Ländern gecovert und bleibt ein beliebter Song bei Karaoke-Abenden.

Insgesamt ist „Yellow River“ ein Beispiel für eine einfache, aber effektive Popkomposition, die trotz ihrer Einfachheit eine starke emotionale Wirkung entfaltet.

Shocking Blue – VenusShocking Blue – Venus

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Venus“ ist ein hitparadenstarker Song der niederländischen Rockband Shocking Blue aus dem Jahr 1970. Das Lied wurde geschrieben und produziert von Vossebeld und schaffte es auf Platz eins in mehreren Ländern, darunter die Niederlande, Belgien, Großbritannien und Deutschland.

Der Text beschreibt eine Frau namens Venus, die sich als sehr attraktiv und begehrenswert herausstellt. Die Melodie ist einfach und wiederholend, was zur Wiedererkennung und zum Erfolg des Songs beiträgt.

Die Verwendung des Wortes „Venus“ im Titel war eine bewusste Wahl, um auf die mythologische Bedeutung der Göttin der Liebe anzuspielen. Dies fügte sich gut in den Kontext der sexuell konnotierten Botschaft des Liedes ein.

Obwohl das Lied oft als einfaches Pop-Lied wahrgenommen wird, enthält es subtilere musikalische Elemente wie einen ungewöhnlichen Rhythmus und eine interessante Harmonik.

„Venus“ gilt als Klassiker der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebtes Radiohit und Cover-Stück für viele Künstler. Seine Einfachheit und seine Wiedererkennungsfähigkeit machen ihn zu einem dauerhaften Teil der Musikgeschichte.

The Equals – Soul Brother CliffordThe Equals – Soul Brother Clifford

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Soul Brother Clifford“ ist ein Lied der britischen Popband The Equals, das 1970 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einem Organisten namens Bruder Clifford, der in seiner örtlichen Baptistenkirche spielt .

– Der Song beschreibt Bruder Clifford, der die Orgel in seiner Kirche spielt .
– Die Kirche ist am Samstagabend vollbesetzt, da Menschen aus vielen Meilen herbeikommen .
– Es gibt einige humorvolle Anspielungen auf Konflikte innerhalb der Gemeinde, wie Streitereien zwischen Schwester Virgin und Schwester Maria .

– Der Song zeigt eine Mischung aus Rock und Soul-Einflüssen, typisch für The Equals‘ Stil .
– Er wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 14 in den Charts .

„Soul Brother Clifford“ war einer von mehreren Hits der Band in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren. Andere bekannte Lieder von The Equals umfassten „Baby Come Back“, „Viva Bobby Joe“ und „Black Skin Blue Eyed Boys“ .

Der Song unterstreicht das breite Spektrum von Themen, mit denen The Equals experimentierte, von religiösen Motiven bis hin zu Popkultur und gesellschaftlichen Themen .