Die 70er 1970 Frijid Pink – House Of The Rising Sun

Frijid Pink – House Of The Rising Sun

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Haus der aufgehenden Sonne“ ist ein traditionelles Folksong, das ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und von Frijid Pink 1968 als Cover-Version aufgenommen wurde. Das Lied handelt von einer Frau, die sich für einen Lebensstil entscheidet, der mit Risiken und Konsequenzen verbunden ist.

Die Liedtext beschreibt eine Frau, die in einem Bordell lebt und sich für eine Karriere als Prostituierte entscheidet. Sie wird von ihrer Mutter gewarnt, dass das Leben in einem solchen Haus hart sein wird, aber sie entscheidet sich trotzdem dafür.

Der Refrain wiederholt die Warnung der Mutter und die Tatsache, dass die Frau sich für diesen Lebensweg entschieden hat. Die Melodie ist melancholisch und unterstreicht den traurigen Charakter des Liedes.

Frijid Pinks Version wurde zu einem Hit und gilt als eine der bekanntesten Cover-Versionen dieses traditionellen Folksongs. Das Lied wurde auch von anderen Künstlern wie Eric Burdon and The Animals aufgenommen, aber Frijid Pink’s Version ist besonders für ihre Energie und Intensität bekannt.

„Haus der aufgehenden Sonne“ bleibt ein kraftvoller und emotionaler Song, der über die Jahrzehnte hinweg seine Anziehungskraft behalten hat und weiterhin Fans begeistert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Tremeloes – (Call Me) Number OneThe Tremeloes – (Call Me) Number One

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Number One“, auch bekannt als „(Call Me) Number One“, ist ein Popsong der britischen Boyband The Tremeloes. Das Lied wurde 1967 veröffentlicht und war einer der größten Hits des Jahres.

Die Texte handeln von einem Mann, der seine Liebe betont und sich selbst als Nummer eins in dem Leben seiner Partnerin bezeichnet. Er ruft sie auf, ihn anzurufen und zu sagen, dass er die Nummer eins für sie ist.

Der Song hat einen eingängigen Refrain mit einem wiederholenden Chor und einer einfachen Melodie, die leicht zu singen und zu merken ist. Die Musik ist typisch für die Popmusik der 1960er Jahre mit klaren Gitarrenriffs und einem treibenden Rhythmus.

„Number One“ wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz 1 in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Belgien. Es gilt als eines der besten Beispiele für den britischen Beat-Pop der späten 1960er Jahre.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und bleibt bis heute ein beliebtes Cover-Lied bei Karaoke-Nächten und in Radio-Sendungen.

Shocking Blue – Never Marry A Railroad ManShocking Blue – Never Marry A Railroad Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Never Marry A Railroad Man“ ist ein hitparadenreicher Song der niederländischen Rockband Shocking Blue aus dem Jahr 1969. Der Titel stammt vom gleichnamigen Lied der US-amerikanischen Sängerin Jean Shepard.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und einer einfachen Melodie auf der Gitarre. Die Texte erz abbildet die Perspektive eines Mädchens, das einen Bahner warnen möchte, nicht zu heiraten. Es wird betont, dass Ehemänner, die für den Zugverkehr arbeiten, oft abwesend sind und ihre Familien vernachlässigen könnten.

Die Band verwendet eine Kombination aus Folk-Elementen und psychedelischer Rockmusik. Der Refrain ist einfach strukturiert, während die Verse komplexere Harmonien enthalten.

Das Lied wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Belgien. In Großbritannien erreichte es Platz zwei in den Charts.

– Piano: Leitet den Song ein und spielt eine wichtige Rolle im Refrain
– Gitarre: Versorgt den Rhythmus und spielt die Hauptmelodie
– Bass: Unterstützt den Rhythmus
– Schlagzeug: Hält den Beat
– Gesang: Charismatischer Gesangsstil mit klaren, aber emotionalen Vocals

„Never Marry A Railroad Man“ war ein wichtiger Beitrag zum internationalen Erfolg von Shocking Blue. Er half dabei, den Bandnamen weltweit bekannt zu machen und trug zur Popularisierung der niederländischen Psychedelic Rock-Szene bei.

Der Song blieb auch nach seinem kommerziellen Höhepunkt populär und wird bis heute regelmäßig gespielt und gecovert. Er bleibt ein Beispiel für die Fähigkeit der Band, einfache Strukturen mit emotionaler Tiefe zu verbinden.

The Archies – Jingle JangleThe Archies – Jingle Jangle

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Jingle Jangle“ ist ein bekanntes Lied der US-amerikanischen Band The Archies aus dem Jahr 1968. Das Stück wurde als Titellied für die Zeichentrickserie „Scooby-Doo, Where Are You!“ verwendet.

Das Lied handelt von einem Roboter namens Zippy, der mit seinem Kumpel Jingle Jangle zusammenarbeitet und verschiedene Aufgaben erledigt. Die Texte sind voller kindlicher Freude und beschreiben die Abenteuer des Roboters in einer fiktiven Welt.

Musikalisch ist das Lied eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Pop, mit einem einfachen Refrain und eingänglichen Melodien. Es wurde schnell zu einem beliebten Kinderlied und erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern.

Die Verbindung zum Scooby-Doo Franchise machte das Lied noch populärer und es wird oft bei Erinnerungen an die Kindheit assoziiert. Obwohl es sich um ein Kinderlied handelt, hat „Jingle Jangle“ trotzdem etwas von einem Klassiker der 60er Jahre und bleibt bis heute ein gefragtes Cover-Stück bei Musikern aller Altersgruppen.