Die 70er 1970 The Kinks – Lola

The Kinks – Lola

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lola“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Kinks, der 1970 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Begegnung mit einem transvestiten Mann namens Lola und seiner Freundin Andy.

Die Liedtexte erz abbildet die Situation, in der der Sänger mit Lola spricht und versucht, seine Identität zu verstehen. Er beschreibt Lolas Aussehen und Verhalten und fragt sich, ob sie wirklich eine Frau oder ein Mann ist.

Der Song ist bekannt für seinen kraftvollen Riff, seinem Refrain und seiner unkonventionellen Geschichte. Die Melodie ist einfältig, aber sehr wiedererkennbar und hat sich als eines der markantesten Elemente des Songs etabliert.

„Lola“ gilt als einer der größten Hits von The Kinks und wurde weltweit ein großer Erfolg. Der Song erreichte Platz eins in den UK Singles Chart und wurde auch in anderen Ländern erfolgreich.

Der Song wurde mehrfach gecovert und ist bis heute ein beliebter Klassiker der Rockmusik. Seine ungewöhnliche Geschichte und sein einfaches, aber effektives Arrangement haben dazu beigetragen, dass „Lola“ zu einem der bekanntesten und am häufigsten gespielten Songs der Band geworden ist.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mr. Bloe – Groovin‘ With Mr. BloeMr. Bloe – Groovin‘ With Mr. Bloe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Groovin‘ With Mr. Bloe“ ist ein britischer Popsong aus dem Jahr 1973, der von den Mitgliedern der Band Mr. Bloe geschrieben und aufgenommen wurde. Der Song wurde als eine Art Tribut an die Funk- und Soul-Musik der 1970er Jahre interpretiert.

Der Titel „Groovin‘ With Mr. Bloe“ ist ein Wortspiel mit dem Namen des Songs und der Band selbst. Der Song beginnt mit einem eingängigen Refrain, der von den Sprechgesang und Instrumentalpassagen abwechseln lässt. Die Musik ist geprägt durch eine Mischung aus Funk, Soul und leichter Rockmusik.

Das Lied erz abbildet eine Party-Situation mit vielen Menschen, die tanzen und sich amüsieren. Der Text beschreibt die Stimmung einer Club-Nacht, wobei sich die Zuhörer in die Szene hineinversetzen können.

„Groovin‘ With Mr. Bloe“ erreichte in Großbritannien Platz eins der Charts und wurde zu einem Klassiker der britischen Popmusik der 1970er Jahre. Obwohl der Song nicht übermäßig komplex ist, hat er etwas Einfaches und Zugängliches, was ihn zu einem beliebten Radio-Hit machte.

Die Band Mr. Bloe bestand aus Mitgliedern anderer bekannten Bands wie den Foundations und den Foundations‘ Bassist Ray Stiles war auch der Hauptkomponist des Songs. „Groovin‘ With Mr. Bloe“ bleibt bis heute ein fester Bestandteil der Retro-Pop-Kultur und wird oft bei Oldie-Sendungen und Partys gespielt.

Fleetwood Mac – Oh WellFleetwood Mac – Oh Well

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Oh Well“ ist ein Rocksong der britischen Band Fleetwood Mac aus dem Jahr 1970. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erschien auf ihrer dritten Studioalbum „Kiln House“.

Der Text handelt von einem Mann, der seine Geliebte verloren hat und nun mit Schmerz und Verwirrung kämpft. Er wiederholt mehrfach den Satz „Oh well“, was auf Deutsch etwa „Na ja“ oder „Ach, egal“ bedeutet.

Musikalisch ist der Song geprägt durch die Gitarre von Danny Kirwan, der auch den Hauptteil des Gesangs übernimmt. Der Refrain wird von Christine Perfect (später McVie) gesungen.

„Oh Well“ gilt als eines der besten Stücke von Fleetwood Mac vor ihrer Umbesetzung mit Stevie Nicks und Lindsey Buckingham. Der Song zeigt bereits die Fähigkeiten der Band, melancholische Gefühle musikalisch umzusetzen.

Insgesamt ist „Oh Well“ ein emotionaler Ausbruch, der die Verletzlichkeit des menschlichen Herzens thematisiert und gleichzeitig durch seine einfache Struktur und starke Melodie überzeugt.

Michael Holm – Wie Der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)Michael Holm – Wie Der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wie der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)“ ist eine deutsche Coverversion eines spanischen Liedes. Das Original stammt von dem französischen Sänger Sheila unter dem Titel „Fernando“.

– Das Lied beginnt mit einer wiederholenden Melodie aus „Sha la la la la, oh oh oh“.
– Es enthält Refrains wie „Wie der Sonnenschein, oh oh oh“ und „Und im Handumdreh’n, oh oh oh“.
– Die Struktur folgt einem typischen Disco-Pop-Stil der 1970er Jahre.

Der Text beschreibt eine idyllische Beziehungserklärung:

– Der Sprecher lädt eine Frau zum Segeln ein.
– Sie fahren gemeinsam hinaus und finden sich im Sonnenschein wieder.
– Sie nehmen einen Kurs auf die Liebe, ohne Kompass.
– Es wird betont, dass man nur eine Person braucht, und diese sei die Gesangsperson.

– Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland kommerziellen Erfolg.
– Es handelt sich um eine der bekanntesten deutschen Coverversionen internationaler Hits dieser Zeit.

„Wie der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)“ ist eine fröhliche, leicht verdauliche Disco-Nummer mit einem romantischen Text, die den Sommerflair der 1970er Jahre einfängt. Die wiederholenden Melodien und Refrains machen das Lied besonders erinnerungswürdig.