Die 70er 1977 Electric Light Orchestra – Livin‘ Thing

Electric Light Orchestra – Livin‘ Thing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Livin‘ Thing“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Rockband Electric Light Orchestra (ELO), der 1974 veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem Album „Face the Music“.

Der Song beginnt mit einem markanten Bassriff und einer kraftvollen Gitarrenmelodie. Die Texte handeln von Beziehungskonflikten und der Notwendigkeit, die Dinge wieder in Ordnung zu bringen.

Die Musik wird durch die typische ELO-Komposition charakterisiert: orchestral-soundende Instrumentierung, harmonisch angeordnete Gesangsstrophen und Refrains sowie eine grandiose Choräleinspielung am Ende.

Das Lied zeigt die Bandmitglieder Jeff Lynne als Sänger und Gitarrist, Roy Wood auf der Violine und Richard Tandy am Klavier. Es gilt als eines der bekanntesten Werke von ELO und bleibt bis heute ein beliebter Radiohit.

„Livin‘ Thing“ erreichte Platz 9 in den US Billboard Hot 100 Charts und war ebenfalls erfolgreich in anderen Ländern wie Großbritannien und Deutschland. Heute zählt es zu den Klassikern der 70er Jahre und bleibt ein fester Bestandteil der ELO-Diskografie.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Billy Ocean – Red Light Spells DangerBilly Ocean – Red Light Spells Danger

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Red Light Spells Danger“ ist ein hitparadenreicher Song des britischen Sängers und Komponisten Billy Ocean, der 1985 veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem gleichnamigen Album „Sebastian“.

Der Song handelt von einer Beziehung, die sich in Gefahr befindet. Die „rote Laterne“ (red light) dient als Metapher für Warnsignale oder rote Ampeln, die auf mögliche Probleme hinweisen.

Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beiträgt. Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach, während der Text von der Bedeutung der „roten Laterne“ spricht.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für die Pop-Rock-Musik der 1980er Jahre mit einem einfachen, aber effektiven Riff und einer kraftvollen Gesangsdarbietung Oceans.

Der Song erreichte Platz eins in vielen Ländern und gilt als eines der bekanntesten Werke von Billy Ocean. Er bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der 80er-Jahre-Popmusik.

Ricky King – VerdeRicky King – Verde

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Pepe Lienhard Band – Swiss LadyPepe Lienhard Band – Swiss Lady

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Swiss Lady“ ist ein ungewöhnlicher Song, der Elemente von Rockmusik mit traditionellen Alphornklängen verbindet. Der Text erz abbildet eine fiktive „Swiss Lady“, die als magisches Instrument fungiert.

– Der Song beginnt mit der Beschreibung der „Swiss Lady“ als schlanke, attraktive Frau.
– Es wird davon ausgegangen, dass der Protagonist sie in einem Schrank aufbewahrt.
– Er spielt verschiedene Stile der Musik mit ihr, darunter Rock ’n‘ Roll und Dixieland Jazz.
– Die „Swiss Lady“ macht die Welt „voll Musik“.
– Der Refrain wiederholt immer wieder, dass sie die „Swiss Lady“ ist und der Sänger ein „Mann aus den Bergen“.

– Der Song enthält zahlreiche Alphornklänge, die als markantes Merkmal erkennbar sind.
– Es gibt eine humorvolle Szene, in der der Sänger nachts Musik macht und die Menschen aufwachen und sich beschweren.
– Der Text ist teilweise metaphorisch und erzählfrei gestaltet.

„Swiss Lady“ wurde 1977 von der Schweiz beim Eurovision Song Contest gesungen und belegte dort den 6. Platz. Der Song wurde in der Schweiz und auch international zu einem Hit und gilt als einer der bekanntesten Vertreter der Schweizer Musik.

„Swiss Lady“ ist ein einzigartiger Song, der Tradition und Moderne verbindet. Seine Kombination aus Rockmusik und Alphornklängen sowie seine poetischen Textpassagen machen ihn zu einem interessanten Beispiel für kulturelle Verschmelzung in der Musik.