Die 70er 1975 Penny McLean – Lady Bump

Penny McLean – Lady Bump

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lady Bump“ ist ein bekannter Disco-Hit aus dem Jahr 1976, der von der schottischen Sängerin Penny McLean gesungen wurde. Der Song gilt als einer der größten Erfolge der Disco-Ära und erreichte in vielen Ländern die Top 10 der Charts.

Die Titelzeile „Lady Bump“ bezieht sich auf eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Körperkontakt zwischen zwei Menschen, wobei „bumpen“ hier im Sinne von „stoßen“ oder „küssen“ verwendet wird. Der Text ist eher oberflächlich und spielt auf die sexuelle Anziehungskraft einer Frau an.

Musikalisch ist „Lady Bump“ gekennzeichnet durch seine einfache, aber effektvolle Melodie sowie den wiederholten Refrain. Die Produktion ist typisch für die Disco-Ära mit klaren Gesangsstellen und einem starken Rhythmus.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als Klassiker der Disco-Musik. Er bleibt auch heute noch beliebt bei Fans der Retro-Musik und wird häufig in DJ-Sets und Zeitreise-Konzerten gespielt.

Penny McLean, deren bürgerlicher Name Penny Foy hieß, war eine schottische Sängerin, die vor allem in den 1970er Jahren aktiv war. „Lady Bump“ war ihr größter kommerzieller Erfolg und etablierte sie als eine der bekanntesten Disco-Sängerinnen ihrer Zeit.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mud – Oh BoyMud – Oh Boy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Oh Boy“ ist ein Rocksong der britischen Band Mud, der 1975 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Nicky Chinn und Mike Chapman geschrieben und produziert und war einer der letzten großen Erfolge der Band vor ihrer Trennung von ihrem Label RAK Records.

– Der Song erreichte Platz 1 in den britischen Charts und Platz 2 in den deutschen Charts .

– Es handelt sich um einen typischen Beispiel eines Glam Rock Stückes der 1970er Jahre mit einfacher Struktur und eingängigem Refrain .

– Die Texte beschreiben typisch für diese Zeit Themen wie Liebe und Begehren in einfachen, aber effektiven Worten .

– Der Song verwendet einige idiomatische Ausdrücke wie „Oh boy“, was auf Deutsch möglicherweise als „Oh Mann“ oder „Oh Junge“ übersetzt werden könnte .

– Der Song hat eine einfache, aber fesselnde Melodie mit einem wiederholenden Refrain .

– Die Produktion ist typisch für die Chinn-Chapman-Style mit klaren Gitarrenriffs und einem dominanten Bassline .

– Der Gesang wird durch die charakteristische Pilotenbrille des Leadsängers Les Gray untermalt .

„Oh Boy“ bleibt einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von Mud und zeigt die Band in voller Blüte als typisches Produkt des Glam Rock der späten 1970er Jahre.

Udo Jürgens – Ein Ehrenwertes HausUdo Jürgens – Ein Ehrenwertes Haus

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ein Ehrenwertes Haus“ ist ein Lied von Udo Jürgens, das 1975 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einem alten, ehrenwerten Haus und seinen Erinnerungen. Die Melodie ist melancholisch und introspektiv, was typisch für viele Lieder von Udo Jürgens ist.

Der Text beschreibt das Haus als Zeuge der Vergangenheit und seiner Bewohner. Es wird die Geschichte des Hauses erz abbildet, von der Geburt bis zum Tod. Der Sänger reflektiert über die Veränderungen, die das Haus durchgemacht hat und wie es nun Teil der Vergangenheit geworden ist.

Die Musik ist mit einer sanften, aber intensiven Klavierbegleitung versehen, die den emotionalen Charakter des Liedes unterstreicht. Udo Jürgens‘ Stimme bringt die Gefühle des Songs hervor, wobei er seine typische Bariton-Stimme präsentiert.

„In Ehrenwertes Haus“ ist ein Beispiel für Udo Jürgens‘ Fähigkeit, komplexe Emotionen und tiefe Gedanken in seine Lieder einzubauen. Das Lied wurde zu einem Klassiker im deutschen Sprachraum und bleibt eines der bekanntesten Werke des Sängers.