Die 70er 1978 Wings – With A Little Luck

Wings – With A Little Luck

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„With A Little Luck“ ist ein Lied der britischen Band Wings, geschrieben von Paul McCartney und Denny Laine. Es wurde 1978 als Single veröffentlicht und gehört zum Album „London Town“.

Das Lied beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und entwickelt sich dann zu einer orchestralen Ballade mit einem grandiosen Chor. Die Texte beschreiben die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und die Sehnsucht nach Glück.

– Das Lied beginnt mit einem einfachen Piano-Motiv, das den Grundton für die gesamte Komposition setzt.
– Es enthält einen Orchester-Satz, der für seine Pracht und Eleganz bekannt ist.
– Der Refrain ist einfach strukturiert, aber sehr effektiv in seiner Wiederholung.
– Die Gesangspart wird von Paul McCartneys charakteristischer Stimme dominiert.

Der Titel „With A Little Luck“ deutet bereits auf die Thematik des Liedes hin: die Hoffnung, dass man mit etwas Glück eine bessere Zukunft haben kann. Der Song drückt aus, dass manche Menschen trotz schwieriger Umstände immer noch optimistisch sind und auf besseres hoffen.

„With A Little Luck“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien und Kanada. Es gilt als eines der besten Lieder der Wings-Zeit und wird oft als Beispiel für Paul McCartneys Fähigkeit verwendet, elegante und emotional ansprechende Songs zu schreiben.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

J.J. Cale – CocaineJ.J. Cale – Cocaine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cocaine“ ist ein Song des US-amerikanischen Musikers und Songwriters J.J. Cale, der 1976 auf seinem Album „Troubadour“ veröffentlicht wurde. Der Titel wurde später von Eric Clapton gecovert und erreichte große Popularität.

Der Text beschreibt die Auswirkungen von Kokain auf den Körper und Geist einer Person. Er schildert die Anfangsphase der Euphorie, gefolgt von Angst, Panikattacken und schließlich einem Gefühl der Verzweiflung und Ohnmacht.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Struktur und einem leicht schwankenden Rhythmus. Cales rauhe Stimme bringt die Emotionen des Liedes gut zur Geltung.

Der Song wird oft als eine kritische Auseinandersetzung mit der Drogenszene interpretiert, aber auch als eine persönliche Erfahrung des Künstlers. Die unverblümte Sprache und die direkte Ansprache des Hörers tragen dazu bei, dass das Lied trotz seiner düsteren Thematik eine gewisse Attraktivität ausübt.

„Cocaine“ gilt als eines von Cales bekanntesten Werken und hat sich durch die Coverversion von Eric Clapton zu einem Klassiker der Rockmusik entwickelt.

Johanna Von Koczian – Das Bißchen Haushalt… Sagt Mein MannJohanna Von Koczian – Das Bißchen Haushalt… Sagt Mein Mann

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– Der Song wurde 1977 veröffentlicht und war Teil des Albums „Das Bisschen Haushalt… Sagt Mein Mann“ von Johanna von Koczian .
– Die Komposition stammt von Henry Mayer, der Text wurde von Hans Bradtke geschrieben .
– Produzent war Wolf Kabitzky, der auch Koczians vorherige Alben produziert hatte .

– Der Song parodiert die traditionelle Rollenzuweisung zwischen Mann und Frau in der Haus- und Familienarbeit .
– Er besteht aus fünf Strophen, von denen die ersten vier identisch aufgebaut sind :
– Eine Zeile mit einem Zitat des Mannes
– Eine zweite Zeile mit einem weiteren Zitat des Mannes als Endreim
– „Sagt mein Mann“
– Eine Verwunderung über die Klage der Frau

– Die letzte Strophe variiert Aufbau und Inhalt .

– Das Stück ist 3:05 Minuten lang und im 4/4-Takt mit 83 bpm produziert .
– Es beginnt mit einem Intro unter Einsatz von Banjo und Clavinet .
– Die Begleitung besteht aus Schlagzeug, E-Bass, verschiedenen Keyboards, Rhythmusgitarre und Banjo .
– Ab der zweiten Strophe kommt ein vokalisierender Chor zum Einsatz .

– Der Song wurde zu einem geflügelten Wort in der Deutschen Sprache und wird noch heute häufig in Diskussionen zur Geschlechterdebatte zitiert .
– Er spiegelt wider die gesellschaftliche Situation der 1970er Jahre wider, in der die traditionelle Aufgabenverteilung zwischen Ehepartnern noch stark ausgeprägt war .

– Die Single erreichte Platz 16 der deutschen Charts und blieb dort 31 Wochen .

Der Song gilt als eine satirische Karikatur der damaligen Geschlechterrollen und wird bis heute als prägendes Werk der deutschen Schlagermusik angesehen.

Boney M. – RasputinBoney M. – Rasputin

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rasputin“ ist ein Hitsong der Disco-Band Boney M aus dem Jahr 1978. Der Titel bezieht sich auf den russischen Heiligen und Mystiker Grigori Rasputin.

Der Song erz abbaut auf einer fiktiven Geschichte um Rasputins Leben und seinen Einfluss auf die russische Zarin Alexandra. Die Texte beschreiben Rasputins angebliche Zauberkräfte und seine Kontrolle über die Zarin.

Musikalisch ist „Rasputin“ geprägt durch:

– Eine eingängige Melodie mit Refrain
– Synthesizer-Sounds
– Einen leicht orientalischen Klang
– Rap-Passagen im Text

Der Song wurde ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Titel von Boney M. Er erreichte Platz 1 in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker der Disco-Ära.

Die Texte sind teilweise humorvoll übertrieben und enthalten einige Anspielungen auf Rasputins legendärigen Lebensstil und seine angeblichen Zauberkräfte. Der Song bleibt trotz seiner fiktiven Natur eine fesselnde Darstellung der Figur Rasputin.

Interessant ist, dass die tatsächlichen Lebensumstände und Einfluss von Grigori Rasputin nicht mit den beschriebenen Legenden übereinstimmen. Der Song nutzt also eine fiktive Version für Unterhaltungszwecke.

„Rasputin“ bleibt bis heute ein beliebter Titel bei Partys und Disco-Veranstaltungen aufgrund seiner eingängigen Melodie und des interessanten Themas.