Die 70er 1978 Wings – Mull Of Kintyre

Wings – Mull Of Kintyre

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mull of Kintyre“ ist ein Lied der britischen Rockband Wings, geschrieben von Paul McCartney und Denny Laine. Es wurde 1977 als Single veröffentlicht und wurde zu einem der größten Hits des Bands.

Die Liedtexte beschreiben die Schönheit der schottischen Landschaft und die Sehnsucht nach Heimat. Der Titel bezieht sich auf den Mull of Kintyre, einen Felsvorsprung an der Westküste Schottlands, wo McCartney oft Urlaub machte.

Der Song beginnt mit einer Beschreibung der Landschaft:

„Oh, misty morning, dark and deep
Make you shiver in your sleep
You’ve never seen this Irish eye“

Diese Zeilen setzen das Bild einer wilden und unheimlichen schottischen Küstenlandschaft vor Augen.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals und betont die Verbindung zwischen dem Sänger und dieser Landschaft:

„I’ll be coming home to you
Oh, Mull of Kintyre“

Das Lied endet mit der Aussage, dass der Sänger zurückkehren wird, um seine Liebe zur Landschaft und seiner Heimat auszudrücken.

„Girls‘ School“ ist ebenfalls ein Lied von Wings, das auf dem Album „London Town“ von 1979 erschien. Der Text handelt von einer Schule für Mädchen in London und verwendet humorvolle Anspielungen auf die damalige Gesellschaft.

Der Song beginnt mit der Beschreibung eines typischen Londoner Internats:

„Girls‘ school, girls‘ school
In the heart of London town“

Er geht dann auf verschiedene Aspekte des Lebens in einer Mädchenschule ein, wie Unterrichtsstunden, Sport und soziale Interaktionen.

Der Refrain wiederholt den Titel und unterstreicht das Konzept der Schule:

„Girls‘ school, girls‘ school
In the heart of London town“

Der Song endet mit der Frage, ob die Schüler ihre Zeit in der Schule genießen oder nur darauf warten, dass sie endet:

„Are they learning anything?
Or just passing the time?“

Beide Lieder zeigen die Vielfalt der Themen, die Wings in ihren Texten behandeln konnten, von der Naturbeobachtung bis hin zum Alltagsschilderung.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Truck Stop – Ich Möcht‘ So Gern Dave Dudley Hör’nTruck Stop – Ich Möcht‘ So Gern Dave Dudley Hör’n

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Truck Stop“ ist ein Klassiker der Country-Musik, der 1961 von dem US-amerikanischen Sänger und Songwriter Dave Dudley veröffentlicht wurde. Der Titel wurde zum Erkennungszeichen für die Fernstraßen-Reststelle (Truck Stop) in der Popkultur.

Der Text beschreibt die Erfahrungen eines Lkw-Fahrers auf einer langen Reise durch die USA. Er singt über die Strapazen des Lebens als Lastwagenfahrer, einschließlich der Langeweile während der Fahrzeit, die Notwendigkeit, regelmäßig an Tankstellen anzukommen und die Sehnsucht nach Heimkehr.

Die Melodie ist einfach und wiederholend strukturiert, was sie leicht zu merken und zu singen macht. Dies trug dazu bei, dass der Song schnell zu einem beliebten Hit wurde und sich bis heute im kollektiven Gedächtnis der Öffentlichkeit festgesetzt hat.

„Truck Stop“ gilt als ikonischer Vertreter der „Trucker Music“, einer Untergenre der Country-Musik, das sich mit dem Leben von LKW-Fahrern befasst. Der Song hat nicht nur in den USA, sondern auch international große Popularität erlangt und wird oft in Filmen und Fernsehsendungen verwendet, um das Bild eines LKW-Fahrers zu vermitteln.

Dave Dudley war ein bekannter Sänger dieser Epoche und schrieb viele weitere Hits, darunter auch andere Lieder, die sich mit dem Leben von LKW-Fahrern befassen. „Truck Stop“ bleibt jedoch sein bekanntester und kulturell am meisten prägender Song.

John Travolta & Olivia Newton-John – You’re The One That I WantJohn Travolta & Olivia Newton-John – You’re The One That I Want

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You’re The One That I Want“ ist ein bekannter Duett-Song aus der 1978 veröffentlichten Musical-Filmverfilmung „Grease“. Der Song wurde von John Farrar geschrieben und wird von den beiden Hauptdarstellern des Films gesungen: John Travolta als Danny Zuko und Olivia Newton-John als Sandy Olsson.

Der Song beschreibt die Beziehung zwischen Danny und Sandy nach ihrer Sommerliebe. Er beginnt mit Sandys Lied über ihre Sehnsucht nach Danny, gefolgt von Dannys Reaktion auf ihre Rückkehr. Die beiden singen dann gemeinsam, wie sie sich wiederfinden und ihre Liebe bekräftigen.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Disco, was zu seiner Popularität bei der breiten Öffentlichkeit beitrug. Die Kombination aus Travoltas rauem Gesang und Newton-Johns weiblichem Timbre macht das Duett besonders effektvoll.

„Heute Abend, du bist die eine,
Die ich will, die ich brauche,
Du bist die eine, die ich liebe,
Und ich bin der Mann für dich.“

Der Song gewann einen Grammy Award für die beste Darbietung eines Duos oder Gruppen mit Gesang im Jahr 1979 und wurde zu einem Klassiker der 1970er Jahre. Er bleibt bis heute ein beliebter Soundtrack-Song und wird oft bei Tanzshows und Karaoke-Aufführungen gespielt.

Johanna Von Koczian – Das Bißchen Haushalt… Sagt Mein MannJohanna Von Koczian – Das Bißchen Haushalt… Sagt Mein Mann

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– Der Song wurde 1977 veröffentlicht und war Teil des Albums „Das Bisschen Haushalt… Sagt Mein Mann“ von Johanna von Koczian .
– Die Komposition stammt von Henry Mayer, der Text wurde von Hans Bradtke geschrieben .
– Produzent war Wolf Kabitzky, der auch Koczians vorherige Alben produziert hatte .

– Der Song parodiert die traditionelle Rollenzuweisung zwischen Mann und Frau in der Haus- und Familienarbeit .
– Er besteht aus fünf Strophen, von denen die ersten vier identisch aufgebaut sind :
– Eine Zeile mit einem Zitat des Mannes
– Eine zweite Zeile mit einem weiteren Zitat des Mannes als Endreim
– „Sagt mein Mann“
– Eine Verwunderung über die Klage der Frau

– Die letzte Strophe variiert Aufbau und Inhalt .

– Das Stück ist 3:05 Minuten lang und im 4/4-Takt mit 83 bpm produziert .
– Es beginnt mit einem Intro unter Einsatz von Banjo und Clavinet .
– Die Begleitung besteht aus Schlagzeug, E-Bass, verschiedenen Keyboards, Rhythmusgitarre und Banjo .
– Ab der zweiten Strophe kommt ein vokalisierender Chor zum Einsatz .

– Der Song wurde zu einem geflügelten Wort in der Deutschen Sprache und wird noch heute häufig in Diskussionen zur Geschlechterdebatte zitiert .
– Er spiegelt wider die gesellschaftliche Situation der 1970er Jahre wider, in der die traditionelle Aufgabenverteilung zwischen Ehepartnern noch stark ausgeprägt war .

– Die Single erreichte Platz 16 der deutschen Charts und blieb dort 31 Wochen .

Der Song gilt als eine satirische Karikatur der damaligen Geschlechterrollen und wird bis heute als prägendes Werk der deutschen Schlagermusik angesehen.