Die 70er 1978 Vader Abraham – Was Wird Sein, Fragt Der Schlumpf

Vader Abraham – Was Wird Sein, Fragt Der Schlumpf

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Was Wird Sein, Fragt Der Schlumpf“ ist ein beliebtes Kinderlied und eine der bekanntesten Titel des österreichischen Sängers und Entertainers Vader Abraham. Das Lied wurde 1976 veröffentlicht und ist Teil des gleichnamigen Kinderalbums „Was Wird Sein, Fragt Der Schlumpf“.

– Das Lied erzabiert sich um die Figur des „Schlumpfs“, einer sprechenden Puppe oder Marionette.
– Die Texte sind einfach gehalten und leicht verständlich für Kinder.
– Es handelt sich um ein humorvolles Stück mit Refrain und Versen.

– Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen.
– Das Lied verwendet typische Kinderlieder-Motivik mit einfacher Harmonik und Rhythmus.

– „Was Wird Sein, Fragt Der Schlumpf“ wurde zu einem Klassiker der österreichischen Kindermusik.
– Es wurde oft auf Konzerten von Vader Abraham gespielt und ist Teil seiner Live-Shows.

– Das Lied wird als unterhaltsam und pädagogisch wertvoll geschätzt.
– Es hat dazu beigetragen, dass Vader Abraham zu einem der bekanntesten österreichischen Sänger für Kinder avancierte.

„Was Wird Sein, Fragt Der Schlumpf“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen, das die Phantasie und den Humor der österreichischen Kinderkultur widerspiegelt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Wishful Thinking – HiroshimaWishful Thinking – Hiroshima

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wishful Thinking“ ist ein Lied der US-amerikanischen Jazz-Funk-Band Hiroshima. Das Stück wurde 1988 auf dem Album „Another Side of Hiroshima“ veröffentlicht und ist eines der bekanntesten Titel der Band.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Piano-Solo, bevor die restliche Band einsetzt. Die Musik ist geprägt von einer Mischung aus Jazz, Funk und leichter Rockmusik. Der Gesang ist introspektiv und beschreibt Gefühle der Sehnsucht und Verletzlichkeit.

Sheila B. Devotion – Singin‘ In The RainSheila B. Devotion – Singin‘ In The Rain

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Singin‘ In The Rain“ ist ein hitträchtiges Disco-Stück der französischen Sängerin Sheila B. Devotion. Das Lied wurde 1984 veröffentlicht und erreichte in vielen europäischen Ländern die Top 10 der Charts.

Der Song beginnt mit einem kraftvollen Bass-Riff und einer treibenden Percussion, gefolgt von Sheilas einprägsamen Vocals. Die Melodie ist einfach wiedererkennbar und tanzt sich sofort in den Ohren fest.

Lyrisch geht es um das Gefühl der Freiheit und Glückseligkeit, während man unter dem Regen tanzt. Der Titel bezieht sich auf den berühmten Musical-Song aus dem Film „Singin‘ in the Rain“ (1952) mit Gene Kelly.

Sheila B. Devotion war eine Pseudonym für die französische Sängerin Monique van den Bosch. Mit „Singin‘ In The Rain“ gelang ihr einer der größten Erfolge ihrer Karriere.

Das Lied wurde weltweit mehr als zwei Millionen Mal verkauft und gilt als Klassiker der Disco-Ära der 1980er Jahre. Es bleibt bis heute ein beliebtes Tanzlied bei Disco-Parties und Retro-Events.

Boney M. – RasputinBoney M. – Rasputin

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rasputin“ ist ein Hitsong der Disco-Band Boney M aus dem Jahr 1978. Der Titel bezieht sich auf den russischen Heiligen und Mystiker Grigori Rasputin.

Der Song erz abbaut auf einer fiktiven Geschichte um Rasputins Leben und seinen Einfluss auf die russische Zarin Alexandra. Die Texte beschreiben Rasputins angebliche Zauberkräfte und seine Kontrolle über die Zarin.

Musikalisch ist „Rasputin“ geprägt durch:

– Eine eingängige Melodie mit Refrain
– Synthesizer-Sounds
– Einen leicht orientalischen Klang
– Rap-Passagen im Text

Der Song wurde ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Titel von Boney M. Er erreichte Platz 1 in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker der Disco-Ära.

Die Texte sind teilweise humorvoll übertrieben und enthalten einige Anspielungen auf Rasputins legendärigen Lebensstil und seine angeblichen Zauberkräfte. Der Song bleibt trotz seiner fiktiven Natur eine fesselnde Darstellung der Figur Rasputin.

Interessant ist, dass die tatsächlichen Lebensumstände und Einfluss von Grigori Rasputin nicht mit den beschriebenen Legenden übereinstimmen. Der Song nutzt also eine fiktive Version für Unterhaltungszwecke.

„Rasputin“ bleibt bis heute ein beliebter Titel bei Partys und Disco-Veranstaltungen aufgrund seiner eingängigen Melodie und des interessanten Themas.