Die 70er 1973 Uriah Heep – Spider Woman

Uriah Heep – Spider Woman

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Spider Woman“ ist ein Rocksong der britischen Band Uriah Heep aus dem Jahr 1970. Der Song wurde auf ihrem zweiten Studioalbum „Look at Yourself“ veröffentlicht und gilt als einer ihrer bekanntesten Titel.

Der Text handelt von einer Frau, die wie eine Spinne wirkt oder sich verhält. Die Zeilen „She’s got eyes like a cat / And she’s got legs like a spider“ (Sie hat Augen wie eine Katze / Und sie hat Beine wie eine Spinne) sind besonders prägnant für das Bild, das der Sänger vermittelt.

Die Musik ist typisch für den Progressive Rock-Stil der Zeit mit komplexen Riffen und einem epischen Refrain. Der Gesang wird von David Byron gesungen, der für seine dramatischen und emotionalen Leistungen bekannt war.

Der Song wurde zu einem Klassiker der Band und bleibt bis heute ein beliebter Konzerttitel bei Uriah Heep-Konzerten.

Die Band Uriah Heep selbst beschreibt den Song als eine Mischung aus Hardrock und Prog-Rock-Einflüssen, die zu einem einzigartigen Sound führt, der zwischen heftiger Energie und poetischer Lyrik schwankt.

Insgesamt ist „Spider Woman“ ein fesselnder Song, der durch seine kraftvolle Melodie und die vielschichtige Instrumentierung überzeugt und die Fans der Band begeistert hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Albert Hammond – The Free Electric BandAlbert Hammond – The Free Electric Band

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Free Electric Band“ ist ein hitparadenreifes Rock-Lied aus dem Jahr 1973, das der britische Sänger und Songwriter Albert Hammond geschrieben hat. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte in mehreren Ländern die Top 10 der Charts.

Die Textzeile „I’m gonna play my free electric band“ (Ich werde meine freie elektrische Band spielen) wird wiederholt und unterstreicht den Hauptthema des Songs: die Freiheit und Unabhängigkeit, die Musik bietet. Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu singen, was dazu beiträgt, dass das Lied so beliebt wurde.

Der Song verwendet eine Kombination aus Akustikgitarre und elektrischer Gitarre, was dem Titel gerecht wird. Die Melodie ist eingängig und hat einen leicht upbeat Charakter, der zu einem Lächeln und Tanzen einlädt.

„The Free Electric Band“ gilt als eines von Albert Hammonds bekanntesten Werken und bleibt bis heute ein Klassiker der 1970er Jahre Rockmusik. Es wurde auch auf mehreren seiner Alben veröffentlicht und ist oft bei Konzerten Teil seines Setlists.

Das Lied wurde in verschiedenen Cover-Versionen neu interpretiert, aber die Originalversion von Albert Hammond bleibt die bekannteste und am häufigsten gespielte Version des Stücks.

Oliver Onions – Flying Through The AirOliver Onions – Flying Through The Air

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Flying Through The Air“ ist ein Lied des italienischen Musikers und Komponisten Oliver Onions. Das Stück wurde wahrscheinlich für den Soundtrack eines Films komponiert, möglicherweise einer Komödie mit Bud Spencer und Terence Hill, da es auf mehreren Alben mit diesen Künstlern zu finden ist .

– Das Lied ist eine typische Filmmusik-Komposition aus den 1970er Jahren.
– Es enthält die charakteristischen Elemente einer italienischen Filmkomödie der damaligen Zeit.
– Die Melodie ist leicht erkennbar und passt gut zum Genre.

– Der Songtext ist auf Englisch verfasst .
– Eine deutsche Übersetzung des Liedes ist ebenfalls vorhanden .
– Der Titel „Flying Through The Air“ deutet darauf hin, dass der Song möglicherweise Szenen beschreibt, bei denen die Hauptfiguren durch die Luft fliegen oder sich in einer Luftakrobatik befinden.

Das Lied erschien auf mehreren Sammlungen von Filmmusiken:

– „Bud Spencer & Terence Hill, Greatest Hits“
– „The Very Best of Oliver Onions“

Es handelt sich um ein typisches Beispiel für italienische Filmmusik der 1970er Jahre, die oft für Komödien komponiert wurde .

„Flying Through The Air“ ist eine unterhaltsame, leicht erkennbare Melodie, die typisch für die italienischen Filmkomödien dieser Zeit ist. Sie passt gut zum Genre und könnte Szenen beschreiben, die mit Flüstern oder Luftakrobatik zu tun haben. Das Lied hat sich als beliebte Filmmusik etabliert und wird häufig auf Sammlungen von Bud Spencer und Terence Hill verwendet.

Cindy & Bert – Immer Wieder SonntagsCindy & Bert – Immer Wieder Sonntags

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ihre Liebe wird mich nie verlassen,
Ist stärker als der Tod und die Zeit.
Ich weiß, dass du mich liebst,
Und ich liebe dich auch.

Wir werden uns immer wieder sehen,
In dieser Welt voller Träume.
Unsere Liebe wird ewig währen,
Und ich werde dich immer lieben.“

Diese Beschreibung fasst den Inhalt und die Melodie des Liedes zusammen. Der Song handelt von einer unsterblichen Liebe zwischen zwei Menschen, die trotz aller Widrigkeiten zueinanderfinden und sich immer wieder sehen werden. Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einem Refrain, der sich wiederholt und die Botschaft der ewigen Liebe vermittelt.