Die 70er 1972 Uriah Heep – Easy Livin‘

Uriah Heep – Easy Livin‘

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Easy Livin'“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Hard-Rock-Band Uriah Heep aus dem Jahr 1971. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 4 in den UK Singles Chart.

Der Text handelt von einem Mann, der sich nach einer einfachen Lebensweise sehnt, fernab vom Stress und Druck der modernen Welt. Er träumt davon, einen einfacheren Weg zu gehen und nicht so sehr mit materiellen Dingen besorgt zu sein.

Musikalisch ist der Song durch seine kraftvolle Gitarrenriffs, die markante Basslinie und das harmonische Gesangsdual zwischen David Byron und Mick Box geprägt. Die Melodie ist leicht erkennbar und fängt schnell die Aufmerksamkeit des Hörers.

Der Song gilt als eines der besten Werke der Band und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Progressive Rock- und Hard Rock-Szene der 1970er Jahre. Er wird oft bei Konzerten gespielt und zählt zu den bekanntesten Liedern von Uriah Heep.

Die Botschaft des Songs, eine zurückgezogene, einfache Lebensweise zu bevorzugen, spricht viele Menschen an und macht ihn zu einem zeitlosen Rockklassiker.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Middle Of The Road – Bottoms UpMiddle Of The Road – Bottoms Up

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Middle Of The Road – Bottoms Up

„Bottoms Up“ ist ein Lied der schottischen Popgruppe Middle Of The Road, das 1971 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Tony Hill geschrieben und ist eine der bekanntesten Hits des Bands.

Die deutsche Übersetzung lautet:

„Bottoms Up“ bedeutet wörtlich übersetzt „Alles hoch!“ oder „Prost!“. Der Song handelt von einem Ausflug ins Leben, bei dem man sich auf alles freut und nichts zu verlieren hat. Die Textzeilen „Bottoms up, bottoms up, bottoms up, bottoms up“ wiederholen sich im Refrain und betonen die Idee, dass man sich auf alles einlässt und keine Angst vor dem Leben hat.

Der Song ist bekannt für seine einfache Melodie und den wiederholten Refrain, der leicht zu singen und zu mimen ist. Dies machte ihn zu einem beliebten Party-Lied seiner Zeit.

„Bottoms Up“ war einer der größten Erfolge von Middle Of The Road und erreichte Platz 1 in mehreren europäischen Ländern, einschließlich Großbritannien, Deutschland und Österreich. Es bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre und wird oft bei Partys und Events gespielt.

Roy Black – Träume Aus Samt Und SeideRoy Black – Träume Aus Samt Und Seide

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Träume aus Samt und Seide“ ist ein melancholischer Ballade von Roy Black, der 1980 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Liebe, die nicht zuletzt durch gesellschaftliche Unterschiede getrennt wird.

Die Textzeilen beschreiben eine Welt voller Luxus und Pracht, aber auch Einsamkeit und Verzweiflung. Die Melodie ist sanft und verletzlich, was dem emotionalen Inhalt des Liedes Rechnung trägt.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, während der Vers erz abbaut und die Worte immer weniger werden. Dies unterstreicht die Idee, dass die Träume schwinden wie Stoffe aus Samt und Seide.

Der Song wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute beliebt für seine poetische Lyrik und die kraftvolle Stimme von Roy Black.

Die Musikalität des Liedes ist einfach, aber effektiv. Ein Piano spielt den Hauptteil, während ein Streicherorchester im Hintergrund eine melancholische Atmosphäre schafft.

„Träume aus Samt und Seide“ ist ein Beispiel dafür, wie ein einfaches Konzept mit großer Wirkung umgesetzt werden kann. Der Song hat etwas Tröstliches und berührt viele Menschen auf eine Weise, die über die simple Melodie hinausgeht.

Pop-Corn Makers – Pop-CornPop-Corn Makers – Pop-Corn

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Pop-Corn“ ist ein fröhliches und unterhaltsames Lied der deutschen Band Pop-Corn Makers. Das Stück wurde vermutlich in den 1980er Jahren aufgenommen und gehört zum Genre der deutschen Schlagermusik.

– Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was sie zu einem beliebten Radio-Hit machte.
– Der Refrain ist wiederholend und fängt sich schnell im Ohr.
– Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Bass und Schlagzeug, typisch für die Zeit seiner Entstehung.

Der Songtext beschreibt in humorvoller Weise das Erlebnis des Kinos und der Freizeitgestaltung. Er spricht von:

– Der Vorfreude auf einen Kinobesuch
– Dem Genuss von Popcorn während des Films
– Der Begeisterung über die Unterhaltung am Kino

„Pop-Corn“ spiegelt den kulturellen Trend der 1980er Jahre wider, als Kinos und Filmmusiken besonders beliebt waren. Es zählt zu einer Reihe von Liedern, die das Kinoerlebnis thematisieren.

Das Lied hat sich durch seine Einfachheit und positive Botschaft etabliert und wird oft bei Nostalgie-Sendungen oder Retro-Musik-Playlists gespielt.

Obwohl „Pop-Corn“ nicht mehr so bekannt ist wie in seiner Zeit, bleibt es ein liebevoll erinnerndes Stück für viele Menschen, die in den 80er Jahren aufgewachsen sind.