Die 70er 1972 Uriah Heep – Easy Livin‘

Uriah Heep – Easy Livin‘

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Easy Livin'“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Hard-Rock-Band Uriah Heep aus dem Jahr 1971. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 4 in den UK Singles Chart.

Der Text handelt von einem Mann, der sich nach einer einfachen Lebensweise sehnt, fernab vom Stress und Druck der modernen Welt. Er träumt davon, einen einfacheren Weg zu gehen und nicht so sehr mit materiellen Dingen besorgt zu sein.

Musikalisch ist der Song durch seine kraftvolle Gitarrenriffs, die markante Basslinie und das harmonische Gesangsdual zwischen David Byron und Mick Box geprägt. Die Melodie ist leicht erkennbar und fängt schnell die Aufmerksamkeit des Hörers.

Der Song gilt als eines der besten Werke der Band und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Progressive Rock- und Hard Rock-Szene der 1970er Jahre. Er wird oft bei Konzerten gespielt und zählt zu den bekanntesten Liedern von Uriah Heep.

Die Botschaft des Songs, eine zurückgezogene, einfache Lebensweise zu bevorzugen, spricht viele Menschen an und macht ihn zu einem zeitlosen Rockklassiker.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mouth & MacNeal – Hello-aMouth & MacNeal – Hello-a

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hello-a“ ist ein englisches Lied, das 1974 von dem niederländischen Gesangsduo Mouth & MacNeal gesungen wurde. Das Lied war der Siegerbeitrag des Eurovision Song Contests 1974, den die Gruppe für die Niederlande gewann.

Die Texte sind auf Englisch geschrieben und beschreiben eine Begegnung zwischen zwei Menschen. Der Titel „Hello-a“ deutet darauf hin, dass es sich um einen Gruß handelt, wobei das „-a“ am Ende möglicherweise als Betonung oder Ausdruck der Überraschung interpretiert werden kann.

Das Lied hat eine einfache Melodie und Struktur mit einem wiederholten Refrain. Es wird von einer sanften, aber fesselnden Stimme gesungen, was es zu einem typischen Beispiel für den Sound der späten 1970er Jahre macht.

Obwohl „Hello-a“ nicht so bekannt wie einige andere Eurovision-Sieger ist, bleibt es ein beliebtes Lied unter Fans der Niederländer und Enthusiasten der Eurovision-Geschichte. Es bietet eine charmante Mischung aus Popmusik und leichter Unterhaltung, die es zu einem Klassiker seiner Zeit macht.

Middle Of The Road – Samson And DelilahMiddle Of The Road – Samson And Delilah

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Samson And Delilah“ ist ein Lied der schottischen Popgruppe Middle Of The Road. Es wurde 1971 als Single veröffentlicht und war Teil ihres zweiten Studioalbums „Middle of the Road“. Das Lied erz abbildet die biblische Geschichte von Samson und Delilah.

Die Texte basieren auf dem Buch der Richter im Alten Testament. Samson, ein Mann mit übernatürlichen Kräften, wird von der Prinzessin Delilah betrogen und seine Kräfte genommen. Am Ende wird Samson gefangen genommen und sein Haar, das seine Kraft symbolisiert, wird abgeschnitten.

Das Lied verwendet einen leichtfüßigen Rhythmus und einfache Melodie, um die Geschichte zu erz abbilden. Die Vocals sind klar und präsentiert, was typisch für den Stil der Gruppe ist.

„Samson And Delilah“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland. Es bleibt eines der bekanntesten Werke der Band und ein Beispiel für ihre Fähigkeit, biblische Geschichten in Popmusik umzusetzen.

Die Verwendung von religiösen Themen in Popmusik war damals ungewöhnlich und führte zu Diskussionen über die Grenzen zwischen Religion und Unterhaltung. Dennoch konnte die Band damit großen Erfolg haben und ihr Image als kreative Interpretatoren biblischer Geschichten festigen.

Neil Diamond – Song Sung BlueNeil Diamond – Song Sung Blue

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Song Sung Blue“ ist ein hitparadenstarker Song von Neil Diamond, der 1972 veröffentlicht wurde. Der Titel bedeutet auf Deutsch etwa „Ein Lied, das man gesungen hat“.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Tatsache, dass die Erinnerung an eine geliebte Person immer noch schmerzt. Die Melodie ist leicht und erinnert an einen Jazz-Song.

Neil Diamond schrieb den Song während seiner Ehe mit Jayne Mansfield, der Schauspielerin. Er war inspiriert von ihrer Trennung und dem Gefühl der Verletzung.

Der Song erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem der bekanntesten Hits von Neil Diamond. Er wurde auch für einen Grammy nominiert.

Die Musik wird oft als melancholisch beschrieben, aber auch als sehr emotional und persönlich. Der Refrain wiederholt sich mehrmals und betont so die Thematik des Liedes.

Insgesamt ist „Song Sung Blue“ ein Klassiker der Pop-Musik aus den 70er Jahren, der für seine einfache aber effektive Struktur und seine emotionale Botschaft bekannt ist.