Die 70er 1976 Udo Jürgens – Aber Bitte Mit Sahne

Udo Jürgens – Aber Bitte Mit Sahne

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Aber bitte mit Sahne“ ist ein bekannter Song des österreichischen Sängers und Komponisten Udo Jürgens. Der Titel stammt aus dem Jahr 1968 und wurde als Single veröffentlicht.

Der Text handelt von einer Begegnung zwischen zwei Menschen, die sich auf einer Straße beobachten lassen. Die Frau macht einen Mann aufmerksam auf seine unangemessene Kleidung und schlägt vor, dass er etwas trinken sollte. Dabei wird der Begriff „Sahne“ verwendet, was möglicherweise metaphorisch für etwas angenehmes oder Erleichterndes steht.

Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, mit einem Refrain, der sich wiederholt und den Gesangszusammenhang betont. Der Stil des Liedes lässt sich als Mischung aus Pop und Schlager beschreiben.

Der Song war in Deutschland ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Werke von Udo Jürgens. Er wurde auch international aufgenommen und hat sich als Klassiker der deutschen Musik etabliert.

Insgesamt ist „Aber bitte mit Sahne“ ein fröhliches und leicht verdauliches Lied, das die Vorstellung von einem freundlichen Treffen zwischen zwei Personen vermittelt und gleichzeitig durch seine einfache Struktur und den wiederholten Refrain eine besonders eingängige Qualität besitzt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Harpo – MoviestarHarpo – Moviestar

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Harpo Marx war ein bekannter amerikanischer Komiker, der vor allem durch seine schweigende Rolle in den Marx-Brüder-Filmen berühmt wurde. Er wurde am 23. November 1888 als Adolph Marx in New York geboren und starb am 28. September 1964 im Alter von 75 Jahren .

Einige der bekanntesten Merkmale von Harpo Marx waren:

– Seine charakteristische Hornkanne, die aus einer Leitungsröhre, Klebeband und einem Bulhorn bestand
– Seine riesigen Manteltaschen, in denen er immer wieder seltsame Gegenstände hervorholte
– Sein „Gookie“-Ausdruck, bei dem er die Augen verdrehete
– Seine rote oder blonde Perücke, die oft pink oder blond erschien

Harpo Marx war ein großer Erfolg und wurde für seine einzigartige schweigende Art des Komischens geschätzt. Er trat in zahlreichen Filmen der Marx-Brüder auf, darunter „Der Kuhhandel“, „Duck Soup“ und „Ein Tag im Rennen“. Nach Ende seiner aktiven Karriere trat er noch gelegentlich in Fernsehsendungen auf .

Sein Vermächtnis lebt weiter in Form von Filmen, die er machte, sowie in der Inspiration, die er vielen anderen Komikern gab. Harpo Marx bleibt bis heute eine ikonische Figur des amerikanischen Films und der Unterhaltungsgeschichte.

Hot Chocolate – You Sexy ThingHot Chocolate – You Sexy Thing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You Sexy Thing“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Hot Chocolate aus dem Jahr 1975. Der Song wurde geschrieben und produziert von den Bandmitgliedern Errol Brown und Ralph Cummings.

Der Text beschreibt die Anziehungskraft einer Frau und ihre sexuelle Ausstrahlung. Die Melodie ist einfühlsam und rhythmisch, mit einem markanten Bass-Riff und einer kraftvollen Gitarrenbegleitung.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „You sexy thing, when you dance, I’ve got the music in my heart“, was sich auf die faszinierende Ausstrahlung der Frau bezieht.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Kanada. Er gilt als eines der bekanntesten Hits der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein Klassiker der Disco- und Funk-Musik.

Die Musikvideo zeigt die Bandmitglieder, die den Song live spielen, während sie von Frauen umgeben sind, die tanzend und bewegungsvoll agieren.

„Heute noch ein Klassiker, der die Stimmung auf jeden Fall hebt.“

Bay City Rollers – Rock And Roll Love LetterBay City Rollers – Rock And Roll Love Letter

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rock And Roll Love Letter“ ist ein Lied der schottischen Boyband Bay City Rollers, das 1976 veröffentlicht wurde. Das Stück ist eine Mischung aus Rock und Disco-Einflüssen und gilt als einer der bekanntesten Hits der Band.

Der Song handelt von einer Liebesbotschaft, die über Radio Wellen übertragen wird. Die Texte sind voller Begeisterung für Rock ’n‘ Roll und Liebe. Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach, während sich die Verse mit Bildern von Radio-Sendungen und Liebessymbolik füllen.

Die Musik ist energiegeladen und verwendet typische Elemente der Disco-Musik wie Synthesizer und perkussive Rhythmen. Der Gesang ist charakteristisch für die Bay City Rollers-Stil, mit harmonischen Chorälen und einem leicht nasalen Klang.

„Rock And Roll Love Letter“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Kanada. Es bleibt eines der ikonischen Lieder der 1970er Jahre und ein wichtiger Beitrag zum Sound dieser Epoche.

Der Song hat auch kulturelle Bedeutung, da er oft als Beispiel für die Popkultur der späten 1970er Jahre herangezogen wird. Er symbolisiert den Übergang vom Rock zur Disco und die zunehmende Einflussnahme von Massenmedien auf die Gesellschaft.

Insgesamt ist „Rock And Roll Love Letter“ ein unvergleichliches Beispiel für den Sound der Bay City Rollers und einen Zeitgeist der 1970er Jahre, der bis heute begeistert und nostalgisch anzog.