Die 70er 1972 Tony Marshall – Komm, Gib Mir Deine Hand

Tony Marshall – Komm, Gib Mir Deine Hand

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Komm, Gib Mir Deine Hand“ ist ein bekannter Schlager von Tony Marshall. Er wurde 1975 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge des Sängers.

Die Texte stammen von Dieter Thomas Heck und Peter Nuschke. Der Song handelt von einer dringenden Bitte um Liebe und Unterstützung. Tony Marshalls markantes Bariton-Vocal und der einfache, aber effektive Refrain machten den Song zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik.

Der Song wurde zu einem der meistgespielten und beliebtesten Lieder von Tony Marshall, der als einer der erfolgreichsten Schlagersänger Deutschlands gilt. Er erreichte Platz 1 der deutschen Single-Charts und wurde mit Gold ausgezeichnet.

Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was dazu führte, dass der Song oft bei Karaoke-Nächten und auf Partys gesungen wird. Er bleibt bis heute ein fester Bestandteil des deutschen Schlagerrepertoires.

Tony Marshalls Version von „Komm, Gib Mir Deine Hand“ ist eine Interpretation, die den Text mit seiner besonderen Stimme und seinem Stil verbindet und so zu einem unverwechselbaren Klassiker der deutschen Popmusik wurde.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Marianne Rosenberg – Er Ist Nicht Wie DuMarianne Rosenberg – Er Ist Nicht Wie Du

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Er Ist Nicht Wie Du“ ist ein bekannter Schlager-Song der deutschen Sängerin Marianne Rosenberg. Der Titel wurde 1971 veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Du bist mein König“.

Der Text handelt von einer Frau, die feststellt, dass ihr Partner nicht wie erwartet ist. Sie vergleicht ihn mit anderen Männern und kommt zu dem Schluss, dass er sich von ihnen unterscheidet.

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für den deutschen Schlager-Stil der 1970er Jahre mit einer einfachen, aber effektiven Struktur und einem leicht wiederholbaren Refrain.

Marianne Rosenberg singt den Song mit ihrer charakteristischen, warmen Stimme und bringt die Emotionen des Textes gut zum Ausdruck.

Der Song wurde zu einem der größten Erfolge von Marianne Rosenberg und gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1970er Jahre.

– Komponiert: Ralph Siegel
– Text: Udo Jürgens
– Album: „Du bist mein König“
– Veröffentlichungsjahr: 1971
– Genre: Deutschsprachiger Schlager

„Er Ist Nicht Wie Du“ bleibt bis heute ein beliebter Song in Deutschland und wird oft bei Radio-Playlists und auf Konzerten von Marianne Rosenberg gespielt.

The Sweet – Wig-Wam BamThe Sweet – Wig-Wam Bam

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wig-Wam Bam“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Sweet, der 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einer energiegeladenen Melodie.

Die Textzeilen beschreiben einen wilden Tanz, bei dem die Tänzer wie Indianer tanzen und sich umwerfen lassen. Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach, während die Instrumente immer wieder neue Rhythmen und Solospielweisen präsentieren.

Das Lied wird oft als eine Hommage an die Wildwestfilme und die Indianerkulturen interpretiert. Die Musik ist schnell und aufregend, mit einem Eingang, der an die Filmmusik von Western erinnert.

„Wig-Wam Bam“ war ein großer Erfolg für The Sweet und erreichte Platz 3 in den UK Singles Charts. Es bleibt eines der bekanntesten Lieder der Band und ein Klassiker der 70er Jahre Rockmusik.

Der Song zeigt die Fähigkeit der Band, zwischen verschiedenen Stilrichtungen wie Rockabilly, Country und Hardrock zu wechseln und dabei immer wieder neue Elemente einzubringen.

Gary Glitter – Rock And Roll Parts 1 & 2Gary Glitter – Rock And Roll Parts 1 & 2

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rock And Roll Parts 1 & 2“ ist ein zweiteiliger Rock-Song von Gary Glitter, der 1973 veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und einflussreichsten Rock ’n‘ Roll-Stücke der 1970er Jahre.

Der Titel besteht aus zwei Teilen, die zusammen eine epische Rock-Oper darstellen. Teil 1 beginnt mit einem introitähnlichen Refrain, gefolgt von einer Reihe von Gitarrenriffs und einem energiegeladenem Chor. Teil 2 entwickelt sich zu einem komplexeren Stück mit mehreren Themen und Instrumentalpassagen.

Die Lieder erz abbildet einen fiktiven Krieg zwischen Rockmusikern und anderen Musikgenres wie Country und Folk. Die Texte sind voller Anspielungen auf Rock ’n‘ Roll-Kultur und Mythologie der Zeit.

Musikalisch präsentiert sich der Song durch seine kraftvolle Gitarrengänge, dynamischen Drumsoli und den herausragenden Gesang von Gary Glitter. Die Produktion ist typisch für die frühen 1970er Jahre mit reichhaltigen Orchestrierungen und einem starken Fokus auf das Groove-Empfinden.

„Rock And Roll Parts 1 & 2“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 7 in den britischen Charts. Der Song hat auch Einfluss auf spätere Rockbands und wird oft als Referenz oder Cover-Version verwendet.

Heute gilt dieser Song als Klassiker der Rockmusik und bleibt ein beliebtes Konzerteröffner-Stück bei vielen Bands. Er symbolisiert die Energie und die Rebellion der Rock ’n‘ Roll-Musik der 1970er Jahre und bleibt ein wichtiger Teil der Rockgeschichte.