Die 70er 1976 Tina Charles – Love Me Like A Lover

Tina Charles – Love Me Like A Lover

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Me Like A Lover“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1976, der von Yvonne Keane geschrieben wurde und von Tina Charles gesungen wird. Das Lied beginnt mit einem markanten Bass-Riff und einer eingängigen Melodie.

Der Text handelt von einer Frau, die ihre Liebe zum Mann ausdrückt und ihn um seine Zuneigung bittet. Sie möchte, dass er sie so liebt wie einen Liebhaber, was auf eine intensive, leidenschaftliche Beziehung hinweist.

Die Musikalität des Stücks liegt in seiner einfachen Struktur und der wiederholten Refrainmelodie. Der Song verwendet auch einige Disco-typische Elemente wie Synthesizer und Percussion.

Tina Charles‘ Stimme prägt den Sound des Liedes mit ihrer warmen, verletzlichen Art. Ihre Gesangstechnik ermöglicht es ihr, sowohl sanfte Passagen als auch kraftvolle Ausbrüche hervorzuheben.

„Love Me Like A Lover“ war ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Disco-Songs der 1970er Jahre. Er erreichte Platz eins in vielen Ländern und bleibt bis heute ein beliebtes Cover-Lied für Künstler aller Genres.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Pussycat – SmilePussycat – Smile

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Smile“ ist ein Lied der deutschen Pop-Rock-Band Pussycat, das 1975 veröffentlicht wurde. Das Stück wurde als Single ausgekoppelt und war Teil ihres zweiten Studioalbums „Solid Gold“.

Das Lied handelt von einem Mann, der seine Geliebte beobachtet und wie sie lächelt. Er wird von dem Bild ihres Lächelns angezogen und fühlt sich glücklich und erfreut.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, mit einer wiederkehrenden Gitarrenriff-Melodie und harmonischen Chorparts. Der Text beschreibt die Anziehungskraft eines Lächelns und wie es den Sänger zum Lächeln bringt.

„Smile“ wurde zu einem der bekanntesten Hits der Gruppe und gilt als eines ihrer besten Werke. Es zeigt die Fähigkeit der Band, melodische und emotionale Songs zu schreiben, die auch heute noch beliebt sind.

Die Verwendung von einfachen, aber effektiven Musikinstrumenten und der klare Gesangsstil tragen dazu bei, dass das Lied eine warme und intime Atmosphäre erzeugt. „Smile“ bleibt ein Klassiker der deutschen Popmusik der 1970er Jahre und wird oft als Beispiel für die Arbeit von Pussycat verwendet.

Smokie – Wild Wild AngelsSmokie – Wild Wild Angels

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wild Wild Angels“ ist ein Rock-Song der britischen Band Smokie, der 1975 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer wilden und freien Beziehung zwischen zwei Menschen.

Der Text beschreibt eine leidenschaftliche und unkontrollierte Liebe, die sich nicht in engen Bindungen oder Konventionen fangen lässt. Die Sängerin singt über ihre Gefühle für einen Mann, der wie ein „wildes Engel“ ist – frei, unberechenbar und voller Leidenschaft.

Die Melodie ist eingängig und leicht zu merken, mit einem Refrain, der wiederholt wird: „Wild Wild Angels, we’ll fly tonight“. Dies unterstreicht das Thema der Freiheit und des Fliegens, das im Song vermittelt wird.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits von Smokie und ist bis heute ein Klassiker der 70er-Jahre-Rockmusik. Er kombiniert eine einfache aber effektive Melodie mit lyrischen Inhalten, die die Sehnsucht nach Freiheit und Leidenschaft ausdrücken.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Wild Wild Angels“ könnte etwa lauten: „Wilde wilde Engel“, was die Idee der Freiheit und Leidenschaft im Song gut vermittelt.

Vicky Leandros – Tango D’amorVicky Leandros – Tango D’amor

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Tango d’amour“ ist eine bewegende Ballade von Vicky Leandros, die sich um den letzten Abend zweier Liebender dreht . Der Song handelt von einem Abschied und der Sehnsucht nach der Liebe.

– Es handelt sich um eine Ballade, die emotionale Momente vermittelt .
– Das Lied beschreibt die letzte Begegnung zweier Liebender .
– Der Titel „Tango d’amour“ kombiniert die spanische Tänzerkunst Tango mit dem französischen Wort für „Liebe“, was die Verbindung zwischen Tanz und Emotion unterstreicht.

Der Text beschreibt die letzten Stunden vor dem Abschied und die Sehnsucht der Liebenden nacheinander . Wichtige Passagen sind:

– „Das letzte Abend, die letzten zwei Stunden / Das letzte Tango für uns beiden“
– „Umarme mich / Lass mich vergessen, wie weh es tut, aufzubleiben / Sag mir, dass wir uns wiedersehen werden“

Der Song endet mit der Vorstellung eines gemeinsamen Abschiedstanzes und dem Auslöschen der Lichter .

„Tango d’amour“ ist typisch für Vicky Leandros‘ Stil als Schlager-Sängerin und Balladensängerin. Der Tango-Stil wird musikalisch umgesetzt, was die Emotionen des Textes verstärkt.

„Tango d’amour“ ist ein emotionaler Abschiedssong, der die Sehnsucht und Traurigkeit von zwei Liebenden zum Ausdruck bringt. Er kombiniert den spanischen Tango mit französischen Elementen und ist typisch für Vicky Leandros‘ Balladenrepertoire.