Die 70er 1977 Thelma Houston – Don’t Leave Me This Way

Thelma Houston – Don’t Leave Me This Way

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Leave Me This Way“ ist ein hitparadenstarker Disco-Song aus dem Jahr 1976, der von den Sängern Thelma Houston und The Commodores aufgenommen wurde. Der Song wurde als Duett zwischen Houston und Lionel Richie (als Sänger der Commodores) aufgenommen.

Der Titel ist eigentlich ursprünglich ein Lied von Harold Melvin & The Blue Notes aus dem Jahr 1975 gewesen. Die Version von Thelma Houston wurde jedoch viel erfolgreicher und gilt heute als Klassiker der Disco-Ära.

Der Song handelt von einer Frau, die ihre Beziehung retten möchte und ihren Partner nicht gehen lassen möchte. Sie fleht ihn an, bei ihr zu bleiben und nicht fortzugehen („don’t leave me this way“).

Die Musik ist ein typisches Beispiel für den Disco-Stil der 1970er Jahre mit einem pulsierenden Rhythmus, Synthesizer-Sounds und einem Refrain, der sich wiederholt und wiederholt.

Thelma Houstons Version wurde zu einem der erfolgreichsten Disco-Songs aller Zeiten und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Der Song ist auch bekannt für seine einprägsamen Gesangsaufnahmen von Thelma Houston und Lionel Richie.

„Heute gilt ‚Don’t Leave Me This Way‘ als einer der größten Disco-Hits aller Zeiten und bleibt eine beliebte Party-Musik bis heute.“

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Costa Cordalis – AnitaCosta Cordalis – Anita

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung der Song „Anita“ von Costa Cordalis auf Deutsch:

„Anita“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Sängers und Gitarristen Costa Cordalis. Das Stück wurde 1981 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Titeln des Künstlers.

Der Text handelt von einer Frau namens Anita, die der Sänger beobachtet und beschreibt. Die Beschreibung konzentriert sich auf Anitas Aussehen, ihre Bewegungen und ihr Verhalten.

Musikalisch ist das Lied geprägt durch Cordalis‘ charakteristische Gitarrenspiel und seine warme, rauchige Stimme. Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu singen, was dem Lied zu seinem großen Erfolg verhalf.

Die Interpretation des Songs lässt sich mehrfach deuten:

1. Romantische Perspektive: Viele Hörer sehen das Lied als eine liebevolle Beschreibung einer Frau.

2. Beobachtungsgedicht: Andere interpretieren es als einen poetischen Versuch, jemanden zu beschreiben.

3. Erinnerungssong: Einige hören darin eine nostalgische Erinnerung an eine bestimmte Person oder Zeit.

4. Musikalisches Meisterwerk: Musikhistoriker bewerten das Lied auch als Beispiel für Cordalis‘ Fähigkeit, einfache Melodien mit tiefer Bedeutung zu verbinden.

„Anita“ bleibt bis heute ein fester Bestandteil der deutschen Popmusik und wird regelmäßig bei Radiohits und Playlistings gespielt.

Kenny Rogers – LucilleKenny Rogers – Lucille

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lucille“ ist ein Country-Song von Kenny Rogers, der 1980 veröffentlicht wurde. Der Song erzabbares Wasser aus einem Brunnen auf einer Farm in Tennessee. Er handelt von einer Frau namens Lucille, die Rogers‘ Geliebte war und ihn betrogen hat.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Lucille, take care of yourself / I’m not gonna be around to help.“ (Lucille, nimm dich in Acht / Ich werde nicht mehr hier sein, um dir zu helfen.)

Der Song verwendet humorvolle Anspielungen und Metaphern, um die Geschichte zu erz abbauen. Rogers singt über seine Enttäuschung und Wut, aber auch über seinen Versuch, darüber hinwegzukommen.

„Lucille“ wurde zu einem der größten Hits von Kenny Rogers und erreichte Platz eins der Billboard Hot Country Songs-Charts. Es gilt als eines seiner bekanntesten Lieder neben Titeln wie „The Gambler“ oder „Lady“.

Hot Chocolate – So You Win AgainHot Chocolate – So You Win Again

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„So You Win Again“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Hot Chocolate aus dem Jahr 1978. Der Song wurde geschrieben und produziert von Harry Casey (bekannt als Kool & The Gang) und wurde auf dem Album „Criss Cross“ veröffentlicht.

Der Text beschreibt eine Beziehungssituation, in der die Sprecherin feststellen muss, dass ihr Partner sie betrogen hat. Sie erkennt, dass er wieder mit einer anderen Frau zusammen ist und dass sie das Spiel gewonnen hat, indem sie ihn zurückgewinnen konnte.

Musikalisch ist der Song gekennzeichnet durch einen eingängigen Chorus und eine einfache, aber effektive Melodie. Die Gesangsstimme klingt emotional und authentisch, was den Song besonders ansprechend macht.

„So You Win Again“ erreichte Platz eins in Großbritannien und wurde auch in anderen Ländern wie Deutschland und Belgien erfolgreich. Es gilt als eines der bekanntesten Werke der Band Hot Chocolate und bleibt bis heute ein beliebter Oldie.

Der Song wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und ist oft bei Partys und Disco-Nächten zu hören. Er ist ein Beispiel für die Fähigkeit der Band, einfache, aber effektive Pop-Songs zu schreiben, die sich leicht in den Kopf setzen lassen.