Die 70er 1979 The Teens – We’ll Have A Party Tonite ‚Nite

The Teens – We’ll Have A Party Tonite ‚Nite

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„We’ll Have A Party Tonite ‚Nite“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Band The Teens aus dem Jahr 1979. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Hits der Gruppe.

Der Titel lässt sich grob übersetzen als „Wir feiern heute Abend“. Der Text beschreibt eine wilde Party-Nacht mit Freunden, bei der man tanzt, trinkt und sich amüsieren möchte.

Das Lied ist typisch für die Disco- und Funk-Musik der späten 1970er Jahre. Es hat einen eingängigen Refrain und eine einfache, aber fesselnde Melodie, die sich gut zum Tanzen eignet.

„We’ll Have A Party Tonite ‚Nite“ war ein großer kommerzieller Erfolg für The Teens. Es erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern, was dazu beitrug, dass das Album mehrfach platiniert wurde.

Das Lied symbolisiert den exzessiven Lebensstil der Disco-Ära und wurde oft in Filmen und Fernsehsendungen dieser Zeit verwendet, um Partys oder Feiern darzustellen.

Obwohl es vor vielen Jahren veröffentlicht wurde, bleibt „We’ll Have A Party Tonite ‚Nite“ ein Klassiker der deutschen Disco-Musik und wird immer noch gerne gespielt und getanzt, besonders bei Retro-Parties und Disco-Evening-Veranstaltungen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Frank Mills – Music Box DancerFrank Mills – Music Box Dancer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Music Box Dancer“ ist ein bekanntes Instrumentalstück von Frank Mills, das 1979 veröffentlicht wurde. Das Stück ist Teil der Filmmusik zum Musical „Y4:0“, aber es erhielt größere Aufmerksamkeit durch seine Verwendung im Film „Fame“ aus dem Jahr 1980.

Das Lied beginnt mit einem sanften, melodischen Piano-Thema, das sich langsam entwickelt und mehrere Themen enthält. Es wird oft als „Musikbox-Tanz“ bezeichnet, da es die Idee einer Musikbox aufgreift, die einen Tanz tanzt.

Die Komposition ist geprägt von:

– Einem leichten, flüstenden Rhythmus
– Vielseitigen Klavierarbeiten
– Einer emotionalen Melodie

Das Stück hat etwas Tröstliches und Romantisches, was es zu einem beliebten Hintergrundmusik für verschiedene Szenen macht.

In den 1980er Jahren war „Music Box Dancer“ eines der meistgespielten Instrumentalstücke in den USA und erreichte Platz 1 der Billboard Hot 100 Chart.

Heute gilt es als Klassiker der Filmmusik und wird häufig bei verschiedenen Anlässen gespielt oder verwendet, insbesondere wenn eine melancholische oder romantische Atmosphäre geschaffen werden soll.

Die Komplexität und Schönheit der Komposition machen „Music Box Dancer“ zu einem faszinierenden Stück, das sowohl professionelle Musiker als auch Laien anspricht.

The Knack – My SharonaThe Knack – My Sharona

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Sharona“ ist ein Rock-Song der US-amerikanischen Band The Knack aus dem Jahr 1979. Das Lied wurde als erste Single aus ihrem Debütalbum „Get Your Bones Off My Back“ veröffentlicht und wurde zu einem der größten Erfolge der Gruppe.

Der Song handelt von einer Beziehung mit einer Frau namens Sharona, die von dem Sänger als seine „Liebe“ bezeichnet wird. Die Texte sind oft sexuell anspielungsreich und humorvoll geschrieben.

Musikalisch ist „My Sharona“ geprägt durch:

– Ein einfaches aber fesselndes Gitarrenriff
– Einen treibenden Basslauf
– Ein energiegeladenes Schlagzeugspiel

Der Refrain ist leicht wiedererkennbar und singt den Titel mehrfach, während der Vers sich um die Geschichte der Beziehung dreht.

„My Sharona“ gilt als Klassiker der New Wave und Punk-Rock der späten 70er Jahre und hat sich auch heute noch als beliebtes Radio-Hit bewährt.

Supertramp – Breakfast In AmericaSupertramp – Breakfast In America

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Breakfast in America“ ist ein bekanntes Lied der britischen Rockband Supertramp aus dem Jahr 1982. Das Stück wurde als Titellied für den gleichnamigen Album verwendet und gilt als eines der erfolgreichsten und bekanntesten Lieder der Band.

Der Song beginnt mit einem markanten Synthesizer-Riff, gefolgt von Rick Davies‘ charakteristischer Gesangsstimme. Die Texte beschreiben eine idyllische Szene eines Frühstücks in Amerika, wobei die Bandmitglieder sich über das Leben in den USA und deren Kultur wundern.

Musikalisch ist der Song durch seine einprägsamen Melodien und die harmonischen Chorparts gekennzeichnet. Der Refrain ist einfach zu singen und wurde schnell zum Erkennungszeichen der Band.

Der Song wurde zu einem Symbol für die britische Rockmusik in den USA und gilt als eine der besten Songs des Albums „Breakfast in America“. Er erreichte hohe Chartpositionen weltweit und ist bis heute ein beliebtes Konzerteröffner-Lied der Band.

Ein interessanter Aspekt des Songs ist, dass er trotz seiner amerikanischen Thematik von Briten geschrieben wurde, was die kulturelle Verbindung zwischen Großbritannien und den USA widerspiegelt.

„Breakfast in America“ bleibt ein fesselnder Song, der sowohl durch seine Melodien als auch durch seine Texte eine emotionale Verbindung mit dem Hörer herstellt und somit zu einem Klassiker der Rockmusik avancierte.