Die 70er 1975 The Sweet – Fox On The Run

The Sweet – Fox On The Run

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Fox On The Run“ ist ein Rock-Song der britischen Band The Sweet aus dem Jahr 1975. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart.

Der Text handelt von einem Roboter namens Fox, der auf der Flucht ist. Er beschreibt die Verfolgung dieses Roboter durch Menschen und andere Roboter. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beiträgt.

Musikalisch ist der Song typisch für The Sweet mit seiner Kombination aus harmonischer Gesangsstimme und einer treibenden Gitarrenriff-Struktur. Der Refrain ist einfach und wiederholbar, was zur Wiederholung im Radio half.

Der Song gilt als eines der besten Werke der Band und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der 70er Jahre. Er wird oft bei Retro-Radiosendern gespielt und hat auch Einfluss auf spätere Rockbands gehabt.

Die B-Seite der Single war „Peanut Butter“. „Fox On The Run“ ist Teil des Albums „Desolation Boulevard“, das ebenfalls erfolgreich war und den Durchbruch für The Sweet bedeutete.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Demis Roussos – Schön Wie Mona LisaDemis Roussos – Schön Wie Mona Lisa

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Schön wie Mona Lisa“ ist ein bekannter Song des griechischen Sängers Demis Roussos. Der Titel bezieht sich auf die berühmte Mona-Lisa-Malerei von Leonardo da Vinci und beschreibt die Attraktivität einer Frau mit Vergleichen zur ikonischen Kunstwerks.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Refrain, der die Schönheit einer Frau hervorhebt. Die Melodie ist leicht und flüsternartig, was dem Lied eine intime Atmosphäre verleiht.

Die Texte sind voller poetischer Metaphern und Vergleiche, die die Schönheit der Frau beschreiben. Es wird von ihren Augen gesprochen, die „wie Smaragde glänzen“, und ihrer Haut, die „weiß wie Alabaster“.

Der Song enthält auch einen Chorus, der wiederholt: „Schön wie Mona Lisa, schau mich an“, was die Betrachtung der Frau als wertvoll und unvergleichlich betont.

Musikalisch ist der Song einfach strukturiert, mit einer einfacheren Harmonik und Rhythmus, was ihm eine elegante und ansprechende Qualität verleiht.

„Schön wie Mona Lisa“ wurde 1971 veröffentlicht und war eines von Roussos‘ größten Erfolgen. Der Song wurde weltweit beliebt und gilt als Klassiker der europäischen Popmusik der 1970er Jahre.

Insgesamt ist „Schön wie Mona Lisa“ ein poetisches Lied, das durch seine einfache Struktur und komplexe Texte überzeugt und die Zuhörer in die Welt der Schönheit und des Künstlerischen entführt.

Mireille Mathieu – Der Zar Und Das Mädchen (Besser Frei Wie Ein Vogel Zu Leben, Als Im Goldenen Käfig Zu Sein)Mireille Mathieu – Der Zar Und Das Mädchen (Besser Frei Wie Ein Vogel Zu Leben, Als Im Goldenen Käfig Zu Sein)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Der Zar und das Mädchen“ ist ein bekanntes Lied der französischen Sängerin Mireille Mathieu. Es handelt sich um eine Coverversion eines russischen Volkslieds, das ursprünglich als „Kara-Kum“ bekannt war.

Die deutsche Übersetzung des Titels lautet: „Besser frei wie ein Vogel zu leben, als im goldenen Käfig zu sein“.

Das Lied erz abbildet die Geschichte einer jungen Frau, die zwischen zwei Möglichkeiten steht: Einerseits kann sie ihre Freiheit genießen und ihr Leben nach eigenen Wünschen gestalten. Andererseits bietet ihr ein Zar eine luxuriöse Existenz in einem „goldenen Käfig“, was auf eine privilegierte, aber eingeschränkte Lebensweise hinweist.

Die Melodie ist melodisch und leicht zu singen, mit einer einfachen Struktur, die es dem Publikum ermöglicht, sich schnell damit vertraut zu machen.

Mireille Mathieus Version wurde in den 1970er Jahren aufgenommen und erreichte in Deutschland einen großen Erfolg. Sie fügte dem Lied eine eigene Note bei, indem sie es mit ihrer warmen Stimme interpretierte und so vielen Hörern ansprach.

– Die Komposition ist für Klavier begleitet, was die Intimität und Emotionalität des Liedes unterstreicht.
– Die Melodie ist leicht zu merken und wiederholbar, was zur Popularität des Stücks beiträgt.
– Die Länge des Liedes liegt typischerweise zwischen drei und vier Minuten.

In der Sowjetunion war dieses Lied ein Symbol der Unzufriedenheit mit der kommunistischen Herrschaft. Die Idee, dass es besser ist, frei zu sein als in einem „goldenen Käfig“ zu leben, spiegelt die Sehnsucht nach persönlicher Freiheit wider.

Mireille Mathieus Version brachte diese Botschaft auch in die westliche Welt und erreichte dabei einen breiten Publikumszirkel.

„Der Zar und das Mädchen“ ist ein emotionaleres Lied, das die Themen Freiheit und Entscheidung anspricht. Es hat sowohl musikalische als auch kulturelle Bedeutung und bleibt bis heute ein beliebtes Lied in vielen Ländern.