Die 70er 1976 The Rubettes – You’re The Reason Why

The Rubettes – You’re The Reason Why

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„You’re The Reason Why“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band The Rubettes aus dem Jahr 1974. Das Lied wurde geschrieben von Alan Williams und Ray Felder.

Der Text beschreibt die Verzweiflung einer Person, die ihre Liebe verloren hat und nun um Gnade fleht. Die Melodie ist leicht erkennbar und erinnert an frühere Hits wie „Sugar Baby Love“.

– Der Song beginnt mit einem einfachen Piano-Riff, das den Grundrhythmus setzt.
– Es folgt ein Refrain mit klaren, harmonischen Gesangsstilen.
– Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboard.
– Im Chorus wird der Gesang durch einen Background-Chor unterstützt.

The Rubettes waren Teil der britischen Glitter- und Bubblegum-Pop-Bewegung der späten 1970er Jahre. Sie gelten als eine der erfolgreichsten Bands dieser Epoche in Großbritannien.

„You’re The Reason Why“ erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart und wurde zum zweiten Nummer-eins-Hit für The Rubettes nach „Sugar Baby Love“.

Obwohl der Song nicht so bekannt ist wie einige ihrer anderen Hits, bleibt er ein beliebtes Stück aus ihrer Diskografie und zeigt die Fähigkeit der Band, melodische Pop-Songs zu schreiben und zu spielen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Bellamy Brothers – Satin SheetsBellamy Brothers – Satin Sheets

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Satin Sheets“ ist ein Country-Pop-Song der US-amerikanischen Sängerbrüder David und Howard Bellamy. Das Lied wurde 1976 veröffentlicht und wurde zu einem der größten Hits des Duos.

Die Texte handeln von einer Frau, die ihre Beziehung mit ihrem Mann durch sexuelle Anspielungen aufrechterhält. Der Titel bezieht sich auf Satinschlafanzüge, die oft als Symbol für Luxus und Intimität gelten.

Der Song ist bekannt für seine einfache Melodie und den wiederholenden Refrain. Die Bellamys singen über eine Frau, die versucht, ihren Mann mit sexuellen Avancen zurückzuholen, nachdem er sie verlassen hat.

Obwohl das Lied oft als obszön oder unanständig wahrgenommen wird, handelt es sich eigentlich um einen humorvollen Ausdruck der Liebe und des Verlangens. Die Texte sind metaphorisch und nicht explizit.

„Satin Sheets“ war einer der ersten Country-Hits, der die Top-10 der Billboard Hot 100 erreichte und somit den Übergang des Duos zum Mainstream markierte. Der Song wurde zu einem Klassiker der Country-Musik und bleibt bis heute beliebt bei Fans verschiedener Genres.

Die Bellamys‘ Version ist eine der bekanntesten Coverversionen dieses Liedes, obwohl es bereits vorher von anderen Künstlern aufgenommen worden war. Ihre Interpretation gilt als die meistverkauften und erfolgreichste Version des Songs.

Ricky King – VerdeRicky King – Verde

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Verde“ ist ein Instrumentalsong des deutschen Gitarristen und Komponisten Ricky King (bürgerlich Hans Lingenfelder). Der Track gehört zu Kings umfangreichem Katalog an Gitarrenmusik und wurde vermutlich Mitte der 1970er Jahre aufgenommen, als die instrumentale Gitarrenmusik populär war.

– Es handelt sich um einen reinen Instrumentalsong ohne Gesang.
– Der Stil ist typisch für die Easy Listening/Gitarren-Musik der 1970er Jahre.
– Die Musik wird von akustischer Gitarre dominiert, möglicherweise mit leichter Orchestrierung oder Hintergrundgeräusch.

– „Verde“ hat sich bei Musikfans etabliert, wie die Zahlen auf Last.fm zeigen:
– Mehr als 11.700 Hörer haben den Track gemocht.
– Er erhielt über 36.200 Scrobbles (Hördurchläufe).

– Der Song gehört zum Repertoire von Ricky King und wird regelmäßig gespielt, auch wenn keine spezifischen Chartplatzierungen vorliegen.

Der Track wird oft mit anderen ähnlichen Titeln von Ricky King in Verbindung gebracht, wie:

– „California Blue“
– „Le Rêve“
– „A Walk In The Black Forest“

Diese Verbindungen deuten darauf hin, dass „Verde“ Teil einer Reihe von Instrumentalstücken ist, die von Fans geschätzt werden.

„Verde“ ist ein typisches Beispiel für die Arbeit von Ricky King in den 1970ern – ein entspannter, instrumentaler Gitarrensong im Stile der Easy Listening. Obwohl er nicht zu den bekanntesten Werken des Künstlers zählt, genießt er eine treue Anhängerschaft und bleibt Teil des konservativen, aber immer noch beliebten Genres der Gitarrenmusik aus dieser Zeit.