Die 70er 1975 The Rubettes – I Can Do It

The Rubettes – I Can Do It

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Can Do It“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band The Rubettes aus dem Jahr 1974. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart.

Der Text beschreibt die Überzeugung einer Person, dass sie alles kann, was sie sich vornimmt. Er handelt von Selbstvertrauen, Entschlossenheit und der Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen.

Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, mit einem einfachen Refrain und harmonischen Chorparts. Der Song verwendet auch einige interessante Musikinstrumente wie einen Mellotron für eine psychedelische Note.

„I Can Do It“ wurde zu einem der bekanntesten Hits der Rubettes und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Pop-Musik der 1970er Jahre. Der Song zeigt das Talent der Band, einfache, aber effektive Songs zu schreiben, die gleichzeitig emotional ansprechen können.

Insgesamt ist „I Can Do It“ ein klassischer Beispiel für den Glanz der britischen Popmusik der 1970er Jahre und ein Muss für Sammler von Retro-Soundtracks und Fans der Rubettes.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Denny Christian – RosamundeDenny Christian – Rosamunde

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rosamunde“ ist ein Lied des österreichischen Sängers Denny Christian. Es handelt sich um einen melancholischen Ballade, der die Geschichte einer Frau namens Rosamunde erz abbildet. Die Texte beschreiben die Liebe und den Verlust dieser Figur. Der Titel bezieht sich auf das gleichnamige Theaterstück von Helmina von Chézy aus dem Jahr 1815, in dem auch Mozart eine Oper mit dem gleichen Namen komponierte.

Der Song wird durch Denny Christians warme Stimme und die einfache aber effektive Melodie unterstrichen. Er wurde vermutlich Ende der 1980er oder Anfang der 1990er Jahre veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers.

„Rosamunde“ ist ein Lied des österreichischen Sängers Denny Christian, der 1975 damit seinen größten Hit landete . Der Song basiert auf einer böhmischen Polka und hat einen deutschen Text .

Der Song beschreibt auf einfache und eingängige Weise die Gefühle eines jungen Mannes, der schwer verliebt in ein Mädchen namens Rosamunde ist . Die Texte beschreiben die Liebe und die Emotionen dieses jungen Mannes.

Es gibt zwei wichtige Aspekte an diesem Lied:

1. Der musikalische Hintergrund: Das Lied verwendet eine böhmische Polka als Basis, was es zu einem interessanten Beispiel für die Einflussnahme anderer musikalischer Stile auf deutsche Schlager macht .

2. Der kommerzielle Erfolg: Mit „Rosamunde“ gelang Denny Christian 1975 sein größter Hit, was zeigt, dass der Song gut bei Publikum und Kritik ankam .

Insgesamt ist „Rosamunde“ ein typisches Beispiel für einen deutschen Schlager der 1970er Jahre, der durch seine einfache, aber effektive Melodie und den emotionalen Text erfolgreich war.

George McCrae – I Can’t Leave You AloneGeorge McCrae – I Can’t Leave You Alone

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Can’t Leave You Alone“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1976, der von George McCrae gesungen wurde. Der Song ist bekannt für seine einfache, aber effektive Melodie und die wiederholten Wiederholungen des Refrains.

Der Text beschreibt eine Beziehungssituation, in der der Sänger sich weigert, seine Partnerin allein zu lassen. Er wiederholt mehrfach, dass er sie nicht verlassen kann, was den Kern des Liedes bildet.

Die Produktion ist typisch für die Disco-Ära mit klaren Synthesizerklängen, einem treibenden Rhythmus und einer einfachen, aber fesselnden Struktur. Der Song erreichte in vielen Ländern die Top 10-Charts und gilt als Klassiker der Discozeit.

George McCrae war ein US-amerikanischer Sänger, der vor allem durch diesen Hit bekannt wurde. Er war Teil des Soul-Funk-Bands The Commodores und hatte mit „Rockin‘ Pneumonia and the Boogie Woogie Flu“ bereits einen anderen großen Hit.

„I Can’t Leave You Alone“ bleibt bis heute ein beliebter Disco-Klassiker und wird oft bei Tanzveranstaltungen und Partys gespielt. Die einfache Struktur und der wiederholte Refrain machen ihn zu einem Lied, das sich leicht in den Kopf setzt und nicht schnell vergessen wird.

Gloria Gaynor – Never Can Say GoodbyeGloria Gaynor – Never Can Say Goodbye

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Never Can Say Goodbye“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1974, der weltweit große Popularität erlangte. Der Song wurde von den Brill Brothers geschrieben und war Teil des Soundtracks zum Film „The Main Event“.

Die Liedtexte beschreiben die Schwierigkeit, Abschied zu nehmen und die Erinnerungen an eine Beziehung oder eine Person nicht loszulassen. Die Melodie ist einfühlsam und klagend, mit einem Refrain, der sich wiederholt: „Ich kann nie sagen, dass ich gehen muss / Ich kann nie sagen, dass ich gehen muss“

Gloria Gaynors Stimme verleiht dem Lied eine emotionale Tiefe, die es zu einem Klassiker der Disco-Epoche macht. Der Song erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde zu einem der bekanntesten Titel des Jahres.

In Deutschland erreichte „Never Can Say Goodbye“ Platz zwei der Single-Charts und wurde zu einem der erfolgreichsten Auslandshits aller Zeiten. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Tanzfloor-Hit und wird oft bei Disco-Nächten gespielt.

Die Bedeutung des Liedes geht über die Oberfläche hinaus und spricht viele Menschen an, die Schwierigkeiten haben, Abschied zu nehmen oder Erinnerungen loszulassen. Es ist ein emotionaler Ausdruck der Verletzlichkeit und des menschlichen Bedürfnisses nach Verbindung und Geborgenheit.