Die 70er 1975 The Rubettes – I Can Do It

The Rubettes – I Can Do It

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Can Do It“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band The Rubettes aus dem Jahr 1974. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart.

Der Text beschreibt die Überzeugung einer Person, dass sie alles kann, was sie sich vornimmt. Er handelt von Selbstvertrauen, Entschlossenheit und der Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen.

Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, mit einem einfachen Refrain und harmonischen Chorparts. Der Song verwendet auch einige interessante Musikinstrumente wie einen Mellotron für eine psychedelische Note.

„I Can Do It“ wurde zu einem der bekanntesten Hits der Rubettes und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Pop-Musik der 1970er Jahre. Der Song zeigt das Talent der Band, einfache, aber effektive Songs zu schreiben, die gleichzeitig emotional ansprechen können.

Insgesamt ist „I Can Do It“ ein klassischer Beispiel für den Glanz der britischen Popmusik der 1970er Jahre und ein Muss für Sammler von Retro-Soundtracks und Fans der Rubettes.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Sweet – ActionThe Sweet – Action

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Action“ ist ein Rocksong der britischen Band The Sweet aus dem Jahr 1975. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 in den UK Singles Chart.

Die Texte handeln von einer Frau namens Action, die sich selbst so nennt. Sie beschreibt sich selbst als eine Art Superheldin oder Heldin, die für Gerechtigkeit kämpft. Der Refrain wiederholt immer wieder: „Action, Action, Action“, was auf Deutsch etwa „Aktion, Aktion, Aktion“ übersetzt werden kann.

Das Lied hat einen energiegeladenen Beat und eine einfache, aber fesselnde Melodie. Es enthält auch einige interessante Instrumentalpassagen, wie zum Beispiel das Spiel eines Synthesizers im Hintergrund.

Musikalisch lässt sich „Action“ zwischen Glam Rock und Hard Rock einordnen. Die Band The Sweet war bekannt für ihre kraftvollen Gesangsstile und die eingängigen Melodien.

„Action“ gilt als einer der größten Erfolge von The Sweet und bleibt bis heute ein beliebtes Lied aus den späten 1970er Jahren. Es wurde auch auf verschiedenen Kompilationsalben der Band veröffentlicht und ist bei Konzerten oft Teil des Setlists.

George McCrae – Rock Your BabyGeorge McCrae – Rock Your Baby

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rock Your Baby“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1974, der weltweit große Erfolge feierte. Der Song wurde von Harry Casey (KC and the Sunshine Band) und Richard Finch geschrieben und produziert.

Der Titel handelt von einem Mann, der seine Freundin ermutigt, sich selbstbewusst und sexy zu verhalten. Er fordert sie auf, ihre Körperbewegungen zu verbessern und sich selbst zu „rocken“, was im Kontext der Disco-Aktivitäten als Tanzen oder Bewegen verstanden werden kann.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, mit einer wiederholenden Basslinie und einem Refrain, der sich wiederholt. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Keyboards, Gitarren und Schlagzeug, typisch für die Disco-Musik dieser Zeit.

George McCraes Stimme ist markant und kraftvoll, was den Song besonders auffällig macht. Seine Artikulation und Betonung tragen zur Einfachheit und Erinnerlichkeit des Liedes bei.

„Rock Your Baby“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Genre der Disco-Musik in den späten 1970er Jahren. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Tanzklassiker und wird oft in Disco-DJs-Sets gespielt.

Insgesamt ist „Rock Your Baby“ ein unverkennbarer Disco-Hit, der durch seine einfache Struktur, seine wiederholende Melodie und die überzeugende Performance von George McCrae seinen Platz in der Musikgeschichte sicherte.

Howard Carpendale – Deine Spuren Im SandHoward Carpendale – Deine Spuren Im Sand

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Deine Spuren im Sand“ ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Howard Carpendale. Es handelt sich um einen melancholischen Ballade, der die Themen Liebe, Verlust und Sehnsucht verarbeitet.

Der Titel bezieht sich auf die metaphorische Ausdrucksweise, bei der die Fußspuren eines geliebten Menschen als Symbol für die bleibende Präsenz dieser Person im Leben des Sprechenden dienen.

Inhaltlich geht es um die Erinnerung an eine vergangene Beziehung und die Schwierigkeit, diese zu überwinden. Der Text beschreibt, wie die Erinnerungen an die Geliebte immer noch präsent sind und wie man versucht, diese zu verarbeiten.

Die Musik ist typisch für den Stil von Howard Carpendale: Sie ist mit einem leicht swingenden Rhythmus versehen und wird von einer orchestralen Begleitung unterstützt. Die Gesangsdarbietung ist geprägt von Carpendales charakteristischer Baritonstimme und seiner Fähigkeit, Emotionen durch subtile Nuancen in der Stimmbewegung auszudrücken.

„Deine Spuren im Sand“ wurde 1981 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Liedern in Howard Carpendales Diskografie. Es hat sich als Klassiker des deutschen Schlagers etabliert und bleibt bis heute ein fester Bestandteil des Repertoires des Sängers.