Die 70er 1971 The Rolling Stones – Brown Sugar

The Rolling Stones – Brown Sugar

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Brown Sugar“ ist ein Rock-Song der britischen Band The Rolling Stones aus dem Jahr 1971. Das Lied wurde auf ihrem Album „Sticky Fingers“ veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten Songs des Bands.

Der Song beginnt mit einem Blues-Riff von Keith Richards und einem perkussiven Rhythmus. Die Texte sind provokant und thematisieren Themen wie Sklaverei, Sex und Rassismus. Der Titel „Brown Sugar“ bezieht sich auf die sexuelle Anziehungskraft dunkler Hautfarben.

Die Musikalität des Stücks zeichnet sich durch eine einfache aber effektive Struktur aus. Es gibt einen wiederholten Refrain und eine Bridge, die den Song in zwei Hälften teilt.

Der Gesang wird hauptsächlich von Mick Jagger gesungen, während Charlie Watts das Schlagzeug spielt. Der Song enthält auch Elemente von Funk und Soul, was zu seiner einzigartigen Atmosphäre beiträgt.

Das Lied war umstritten, da es Rassismuskritik enthielt und einige Passagen als beleidigend gegenüber Afroamerikanerinnen angesehen wurden. Dies führte zu Diskussionen über kulturelle Sensibilität und Zensur.

„Brown Sugar“ hat großen Einfluss auf die Entwicklung des Rock-Musicals gehabt und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück der Rolling Stones. Es zeigt die Band’s Fähigkeit, kontroverse Themen anzusprechen und gleichzeitig eine fesselnde Melodie zu schaffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Brown Sugar“ sowohl für seine musikalische Qualität als auch für seine provokanten Texte zu einem Klassiker der Rockmusik geworden ist.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Tony Christie – I Did What I Did For MariaTony Christie – I Did What I Did For Maria

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Did What I Did For Maria“ ist ein Lied des britischen Sängers Tony Christie, das 1971 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf dem gleichnamigen italienischen Film „Io, Io, Io… e gli altri“ (1966) und wurde als Coverversion der italienischen Version „E io non canto più“ von Edoardo Vianello geschrieben.

Die englische Version wurde von Tony Christie mit einem folkloristischen Sound aufgenommen, der typisch für seine Musikstil war. Der Text erz abbildet die Geschichte eines Mannes, der sich entschied, sein Leben für die Frau zu opfern, die er liebt.

Der Song wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart im Jahr 1971. Er gilt als einer der bekanntesten Titel von Tony Christie und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre.

Die Melodie und der Refrain sind einfühlsam und erzabendlich, was sie zu einem unvergesslichen Lied macht. Die Thematik des Opferns für die Liebe passte gut zum Zeitgeist der 1970er Jahre und fand bei vielen Hörern Anklang.

„I Did What I Did For Maria“ bleibt ein wertvoller Beitrag zur Musikgeschichte und wird weiterhin von Fans verschiedener Altersgruppen geschätzt.

Heino – In Einer Bar In MexicoHeino – In Einer Bar In Mexico

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„In einer Bar in Mexiko“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Sängers und Volksmusikinterpreten Heino. Das Lied wurde 1975 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Titeln von Heino.

Die Texte handelt von einem Abenteuer in Mexiko, wo der Protagonist in einer Bar auf eine Frau trifft. Er wird von ihrer Schönheit und Ausstrahlung begeistert und verbringt eine unvergessliche Nacht mit ihr.

Das Lied ist geprägt von Heinos typischem Bariton und der traditionellen Volksmusik, die er mit modernen Elementen verbindet. Die Melodie ist einfühlsam und erzabebend, während der Text eine Geschichte erz abbildet.

„In einer Bar in Mexiko“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Volksmusik und bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Fans von Heino und Folk-Musik. Es zeigt Heinos Fähigkeit, Themen aus dem Ausland zu adaptieren und sie für ein deutsches Publikum attraktiv zu gestalten.

Das Lied hat sich auch in der Popkultur etabliert und wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet. Es bleibt ein wichtiger Teil des musikalischen Erbes von Heino und der deutschen Volksmusik der 1970er Jahre.

Led Zeppelin – Immigrant SongLed Zeppelin – Immigrant Song

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Immigrant Song“ ist ein bekannter Rocksong der britischen Band Led Zeppelin aus dem Jahr 1970. Der Song wurde für den Film „Die glorreichen Sieben“ (auch bekannt als „Machete“) komponiert und erschien auf deren drittem Studioalbum „Led Zeppelin III“.

Der Text des Liedes erzabert einen Wikingerkrieger, der sich auf eine Schlacht vorbereitet. Die Musik ist geprägt durch die typische Riff-Gitarre von Jimmy Page und das druckende Schlagzeugspiel von John Bonham.

Der Song beginnt mit einem tiefen, grummelnden Gesang und entwickelt sich dann zu einem energiegeladenen Rock-Outfit mit wütenden Gitarrenriffs und einem donnernden Bass.

„Immigrant Song“ gilt als eines der besten Werke von Led Zeppelin und wird oft als einer der größten Rock-Songs aller Zeiten bezeichnet. Er zeigt die Band in ihrer vollextremen Form und bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik.

Der Song enthält auch einige norwegische Wörter wie „Hear me calling“, was auf Deutsch etwa „Höre mich rufen“ bedeutet, was zur Thematik des Wikingers passend ist.

Insgesamt ist „Immigrant Song“ ein epischer, kraftvoller Rocksong, der die wilde Seite der Wikingerzeit einfängt und gleichzeitig die musikalischen Fähigkeiten von Led Zeppelin unter Beweis stellt.