Die 70er 1972 The New Seekers – Beg, Steal Or Borrow

The New Seekers – Beg, Steal Or Borrow

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Beg, Steal Or Borrow“ ist ein Lied der britischen Popgruppe The New Seekers, das 1971 veröffentlicht wurde. Das Stück wurde von Tony Macaulay und John Carter geschrieben und war Teil des Soundtracks zum Film „Scarecrow“.

Die Titelzeile „Beg, Steal Or Borrow“ lässt sich auf Deutsch übersetzen als „Betteln, stehlen oder borgen“. Der Song handelt von einer Frau, die ihre Liebe zu einem Mann ausdrückt und ihn ermutigt, ihr etwas zu geben, auch wenn es bedeutet, dass er etwas gestohlen haben könnte.

Der Refrain wiederholt den Befehl, dem Mann zu sagen, ob er etwas gestohlen hat oder nicht, und dass es in Ordnung wäre, wenn er es getan hätte. Die Melodie ist ein einfaches, aber effektives Beispiel für eine Popballade der 1970er Jahre mit einem leicht melancholischen Touch.

Der Song wurde zu einem der größten Hits von The New Seekers und erreichte Platz eins in den britischen Charts. Er bleibt bis heute ein beliebtes Lied aus dieser Epoche der Popmusik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Pipes And Drums And The Military Band Of The Royal Scots Dragoon Guards – Amazing GraceThe Pipes And Drums And The Military Band Of The Royal Scots Dragoon Guards – Amazing Grace

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Amazing Grace“ ist ein berühmtes christliches Hymnengedicht, das 1779 von John Newton verfasst wurde. Die Melodie stammt aus einem alten irischen Volkslied.

Die Komposition der Royal Scots Dragoon Guards kombiniert traditionelle schottische Pipes und Drums mit einer militärischen Blaskapelle. Das Ergebnis ist eine einzigartige Mischung aus kulturellen Einflüssen und militärischer Präzision.

Das Stück beginnt mit den klagenden Klängen der Bagpipes, gefolgt von der Militärkapelle, die eine majestätische Hintergrundmusik bildet. Die Komposition erreicht einen emotionalen Höhepunkt, als alle Instrumente zusammenkommen, um das bekannte Refrain zu spielen.

Die Auswahl dieses Liedes für die Royal Scots Dragoon Guards unterstreicht die Bedeutung christlicher Werte in der britischen Armee und ihre Tradition der Musik als Ausdruck von Ehre und Disziplin.

– Kombination traditioneller schottischer Pipes und Drums mit einer modernen Blaskapelle
– Emotionale Interpretation eines klassischen christlichen Liedes
– Darstellung der militärischen Prägung und Tradition der Royal Scots Dragoon Guards

Diese Version von „Amazing Grace“ ist ein beeindruckendes Beispiel für die Fähigkeiten der Royal Scots Dragoon Guards und ihre Fähigkeit, traditionelle schottische Musik mit modernen militärischen Elementen zu verbinden.

Tony Marshall – Schöne MaidTony Marshall – Schöne Maid

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Schöne Maid“ ist ein bekanntes Lied des deutschen Schlagersängers Tony Marshall. Es wurde 1975 veröffentlicht und wurde zu einem seiner größten Erfolge.

Das Lied handelt von einer Begegnung mit einer attraktiven Frau, die der Sänger als „schöne Maid“ beobachtet. Die Textzeilen beschreiben die Anziehungskraft dieser Person und die Wunschdenken des Sängers, sie kennenzulernen.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfacheren Struktur, die dem Lied eine volkstümliche Note verleiht. Der Refrain ist wiederholend und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beiträgt.

„Schöne Maid“ wurde nicht nur in Deutschland ein Hit, sondern auch international bekannt. Es gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans dieser Musikrichtung.

Der Song wurde mehrfach gecovert und ist Teil vieler Best-of-Alben von Tony Marshall. Er bleibt eines seiner markantesten Werke und symbolisiert oft den „typischen“ deutschen Schlager der 1970er Jahre.

Golden Earring – Buddy JoeGolden Earring – Buddy Joe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Buddy Joe“ ist ein Rocksong der niederländischen Band Golden Earring aus dem Jahr 1973. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in den Niederlanden Platz 1 der Charts.

Der Text handelt von einem Mann namens Buddy Joe, der sich in einer Bar aufhält und von seiner Vergangenheit spricht. Er erz abbaut und hat Probleme mit Alkohol. Die Melodie ist eingängig und verwendet einen Refrain, der wiederholt wird: „Buddy Joe, Buddy Joe, Buddy Joe“.

Der Song ist bekannt für seine kraftvolle Gitarrenriffs und den energiegeladenen Rhythmus. Die Band verwendet hier ihre typische Mischung aus Rock, Blues und Psychedelic Elements.

„Buddy Joe“ gilt als einer der bekanntesten Songs von Golden Earring und ist oft bei Konzerten Teil des Setlists. Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und hat somit eine gewisse Kultstatus erlangt.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Buddy Joe“ lautet „Freund Joe“. Allerdings wird der Song international hauptsächlich unter seinem englischen Originaltitel bekannt und gespielt.