Die 70er 1974 The Hollies – The Air That I Breathe

The Hollies – The Air That I Breathe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Air That I Breathe“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band The Hollies aus dem Jahr 1974. Der Titel wurde geschrieben von Holly Knight und Nick Jameson und war einer der letzten großen Erfolge für die Gruppe.

Der Song beginnt mit einem einführenden Klavier-Solo, bevor er sich in einen komplexen Chor-Fraß überleitet. Die Melodie ist leicht und eingänglich, während der Text von Liebe und Verlust spricht.

Die Produktion ist typisch für die späten 1970er Jahre, mit reichhaltigen Harmonien und einer orchestralen Begleitung. Der Refrain ist einfach zu singen und hat sich als Cover-Version sehr beliebt gemacht.

In Deutschland erreichte der Song Platz 3 in den Single-Charts und gilt als eines der besten Werke der Band. Er bleibt bis heute ein Klassiker der Britpop-Ära und wird oft bei Radio-Playlists und in Musiksammlungen gefeatured.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet, was seine Popularität zusätzlich förderte. Heute zählt „The Air That I Breathe“ zu den bekanntesten Liedern der Band The Hollies und bleibt ein fester Bestandteil ihrer Diskografie.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Sweet – The Six TeensThe Sweet – The Six Teens

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Six Teens“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Sweet, der 1969 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Gruppe junger Leute, die sich als „The Six Teens“ bezeichnen und ihre Liebe zum Rock ’n‘ Roll feiern.

Der Text beschreibt die Freude und Euphorie dieser jungen Gruppe, die sich durch ihre gemeinsamen Interessen und ihr Verhalten voneinander unterscheiden lässt. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, mit einem Refrain, der wiederholt wird: „We are The Six Teens / We love rock ’n‘ roll“.

Der Song zeigt das typische Sound der frühen 1970er Jahre mit seiner Mischung aus Rockabilly-Rhythmen und Psychedelic-Einflüssen. Er war Teil des Albums „Sweet as Can Be“, das den Durchbruch für die Band bedeutete und ihnen einen Platz in der Britpop-Bewegung der späten 1960er und frühen 1970er Jahre sicherte.

„The Six Teens“ gilt als eines der bekanntesten Lieder der Sweet und bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik der 1960er und 1970er Jahre.

Nazareth – Shanghai’d In ShanghaiNazareth – Shanghai’d In Shanghai

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Shanghai’d In Shanghai“ ist ein Rocksong der schottischen Band Nazareth aus dem Jahr 1975. Der Titel stammt vom Album „Razamanaz“.

Der Text handelt von einer Reise nach Shanghai, wobei die Protagonisten betrunken sind und sich in der Stadt verirren. Die Liedtexte beschreiben humorvoll ihre Erlebnisse und Abenteuer in der chinesischen Metropole.

Musikalisch ist es typisches Hardrock mit einem fesselnden Refrain und einer eingängigen Melodie. Das Lied wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und bleibt bis heute beliebt bei Fans des Classic Rock.

– Der Song wurde von Manny Charlton geschrieben, der auch Gitarrist der Band war.
– Es gibt zwei Versionen des Liedes auf dem Album Razamanaz: Eine kurze Single-Version und eine längere Album-Version.
– „Shanghai’d In Shanghai“ gilt als eines der besten Rocksongs aller Zeiten und erreichte Platz 12 in den britischen Charts.

Die Kombination aus humorvoller Geschichte und fesselnder Musik macht „Shanghai’d In Shanghai“ zu einem unvergesslichen Rockklassiker.

Nick MacKenzie – JuanitaNick MacKenzie – Juanita

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Juanita“ ist ein Lied von dem britischen Singer-Songwriter Nick MacKenzie. Der Song handelt von tiefer Empfindung und Sehnsucht, insbesondere nach einer bestimmten Frau namens Juanita .

Der Hauptfokus des Liedes liegt auf folgenden Aspekten:

– Tief empfundene Einsamkeit
– Sehnsucht nach einer geliebten Person (Juanita)
– Emotionale Verletzlichkeit des Sängers

Der Song kann als Ausdruck der inneren Qual und des Verlangens nach menschlicher Verbindung interpretiert werden. Die Wahl des Namens „Juanita“ könnte symbolisch für eine idealisierte oder verlorene Liebe stehen .