Die 70er 1970 The Guess Who – American Woman

The Guess Who – American Woman

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Amerikanische Frau“ ist ein Rocksong der kanadischen Band The Guess Who aus dem Jahr 1969. Das Lied wurde geschrieben von Burton Cummings und Jim Kale und ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Stücke der Gruppe.

Der Text beschreibt die Perspektive einer amerikanischen Frau, die sich über die Probleme und Verwirrung in ihrer Gesellschaft äußert. Die Zeilen „You can’t please everybody / Do what you want to do“ drücken die Frustration dieser Figur aus.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv mit einem wiederholten Refrain und einer leicht variierenden Struktur. Der Song verwendet auch einige Blues-Einflüsse in der Gitarrenarbeit.

„Amerikanische Frau“ erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 und wurde zu einem Klassiker der Rockmusik. Es gilt als eines der besten Lieder des Jahres 1969 und ist bis heute ein beliebtes Radio-Hit.

Der Song wurde auch für seine politischen Implikationen diskutiert, da er als Kritik an der amerikanischen Gesellschaft interpretiert werden kann. Allerdings behauptet Burton Cummings, dass der Text eher persönlicher Natur ist und nicht speziell auf die US-amerikanische Gesellschaft abzielte.

„Amerikanische Frau“ bleibt eine der bekanntesten und einflussreichsten Songs der 1960er Jahre und hat sich durch seine einfache Struktur und den nachhaltigen Refrain einen festen Platz in der Rockmusikgeschichte gesichert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Elvis Presley – Suspicious MindsElvis Presley – Suspicious Minds

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Suspicious Minds“ ist ein hitparadenstarker Song von Elvis Presley, der 1969 veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem gleichnamigen Album und wurde als Single ausgekoppelt.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und einem Eifersuchtsdelirium. Die Texte beschreiben die Gedanken eines Mannes, der seine Frau verdächtigt, ihn zu betrügen. Er glaubt, dass sie sich mit anderen Männern trifft und ihn hintergehen möchte.

Musikalisch ist „Suspicious Minds“ ein typisches Beispiel für Elvis‘ späte Karrierephase. Es gibt einen starken Beat und eine einfache, aber effektive Melodie. Der Refrain ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beitrug, dass der Song so erfolgreich war.

Der Song wurde von Mark James geschrieben und war ursprünglich für Jerry Lee Lewis vorgesehen. Elvis nahm den Song jedoch auf und machte ihn zu seinem eigenen Hit.

„Suspicious Minds“ erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts und blieb dort drei Wochen lang. Es war Elvißes letzter Nummer-eins-Hit in den USA und gilt als einer seiner besten Songs der 1970er Jahre.

Der Song wurde auch für einen Grammy nominiert und gilt als einer der besten Rock ’n‘ Roll Songs aller Zeiten. Er bleibt bis heute ein beliebtes Lied in Elvis‘ Repertoire und wird oft bei Konzerten gespielt.

Simon & Garfunkel – CeciliaSimon & Garfunkel – Cecilia

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cecilia“ ist ein Lied der US-amerikanischen Folk-Rock-Band Simon & Garfunkel aus dem Jahr 1970. Der Song wurde für ihr Album „Bridge Over Troubled Water“ aufgenommen und war die zweite Singleauskopplung.

Der Text des Liedes erzabiert sich um einen Mann, der seine Geliebte Cecilia beschuldigt, dass sie ihn betrogen hat. Er versucht, sie zurückzugewinnen, indem er ihr sagt, dass er sie liebt und dass sie zusammen sein sollten.

Musikalisch ist „Cecilia“ gekennzeichnet durch Paul Simons tiefen Bassgesang und Art Garfunkels harmonische Gesangspartien. Der Refrain verwendet wiederholende Melodien und Rhythmen, was zur Einfachheit und Zugänglichkeit des Songs beiträgt.

Der Song enthält auch einige ungewöhnliche Elemente wie den Einsatz eines Orgelsolo und einer Percussion-Sequenz am Ende. Diese musikalischen Experimente tragen zum einzigartigen Klang des Stücks bei.

„Cecilia“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts im Februar 1970. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder von Simon & Garfunkel und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Folk-Rock-Musik.

Katja Ebstein – Wunder Gibt Es Immer WiederKatja Ebstein – Wunder Gibt Es Immer Wieder

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wunder gibt es immer wieder“ ist ein beliebter Song der deutschen Sängerin Katja Ebstein. Der Titel stammt aus dem Jahr 1975 und wurde als Teil des Eurovision Song Contests 1975 in Den Haag aufgeführt.

Der Text handelt von der Idee, dass trotz aller Widrigkeiten im Leben immer wieder positive Ereignisse und Überraschungen auftreten können. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was den Song zu einem Klassiker der deutschen Popmusik macht.

Katja Ebsteins Interpretation des Liedes zeichnet sich durch ihre warme Stimme und die natürliche Art aus, wie sie die Worte verbindet. Der Refrain mit der wiederholten Frage „Wunder gibt es immer wieder?“ wird zum Markenzeichen des Songs und bleibt in Erinnerung.

„Wunder gibt es immer wieder“ war nicht nur bei der Eurovision erfolgreich, sondern erreichte auch Platz 1 in mehreren europäischen Ländern und wurde zu einem der bekanntesten deutschen Beiträge beim Wettbewerb. Heute gilt der Song als ein wichtiger Meilenstein in der Karriere von Katja Ebstein und als Beispiel für deutsche Popmusik der 1970er Jahre.