Die 70er 1975 The Carpenters – Please Mr. Postman

The Carpenters – Please Mr. Postman

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Please Mr. Postman“ ist ein Cover eines Hits aus dem Jahr 1961, ursprünglich von den Boy Scouts und später von den The Marvelettes aufgenommen. Die Carpenters nahmen das Lied 1974 für ihr Album „Carpenters“ auf.

Das Lied handelt von einer Frau, die einen Brief von ihrem Liebhaber erwartet und um Hilfe bei der Überbringung dieses Briefs bittet. Sie möchte, dass der Postbote (Mr. Postman) den Brief persönlich überbringt, da sie sich Sorgen macht, dass er sonst verloren geht oder falsch zugestellt wird.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einem Refrain, der wiederholt wird: „Please Mr. Postman, look and see / If there’s a letter in your bag for me.“ (Bitte Herr Postmann, schau und sieh / Ob es einen Brief in deinem Sack für mich gibt.)

– Das Lied verwendet eine einfache, aber effektive Struktur mit einem vieraktigen Vers-Rhythmus.
– Die Harmonien sind warm und akustisch, was zum Gesamteindruck des Songs beiträgt.
– Karen Carpenter’s Stimme klingt rein und emotional, was besonders im Refrain hervorsticht.

„Please Mr. Postman“ wurde zu einem der bekanntesten Coversongs der 1970er Jahre und trug dazu bei, die Carpenters als Interpretation von Klassikern zu etablieren. Es zeigt auch ihre Fähigkeit, traditionelle Songs neu interpretieren und dabei ihre eigene musikalische Handschrift beizubehalten.

Diese Version der Carpenters bleibt treu zur Originalaufnahme, behält aber trotzdem etwas von ihrer eigenen stilistischen Prägung bei, was typisch für ihre Art der Musik war.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Juliane Werding – Wenn Du Denkst, Du Denkst, Dann Denkst Du Nur, Du DenkstJuliane Werding – Wenn Du Denkst, Du Denkst, Dann Denkst Du Nur, Du Denkst

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wenn Du Denkst, Du Denkst, Dann Denkst Du Nur, Du Denkst“ ist ein beliebter Song der deutschen Sängerin Juliane Werding. Das Lied wurde 1975 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Titeln aus ihrer Karriere.

Der Song handelt von Gedanken und Selbstreflexion. Der Titel selbst ist ein Beispiel für die wiederholende Struktur des Textes, die auf die Wiederholung von Gedanken hinweist.

Musikalisch ist es ein leichter, poppiger Schlager mit einer einfacheren Melodie und einem einfachen Refrain, der sich gut zum Gesang eignet.

Das Lied wurde zu einem Klassiker der deutschen Popmusik und bleibt bis heute populär bei Fans von Juliane Werding und Liebhabern der deutschen Schlagermusik.

– Veröffentlichung: 1975
– Genre: Deutschsprachiger Schlager
– Komposition: [Name des Komponisten]
– Text: [Name des Textdichters]

Das Lied ist Teil von Juliane Werdings vielseitigem Repertoire, das sowohl ernsthafte als auch leichte Lieder umfasst und sie zu einer der bekanntesten deutschen Sängerinnen ihrer Zeit machte.

Der Song ist gekennzeichnet durch:

– Einfache Melodie
– Wiederholende Struktur im Text
– Leichter Gesangsstil
– Populäre Struktur für den Radioempfang

„Wenn Du Denkst, Du Denkst, Dann Denkst Du Nur, Du Denkst“ bleibt ein wichtiger Teil der deutschen Musikgeschichte und eine beliebte Wahl für Radio- und Playliste-Platzierungen bis heute.

Frank Zander – Ich Trink‘ Auf Dein Wohl, MarieFrank Zander – Ich Trink‘ Auf Dein Wohl, Marie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ich Trink‘ Auf Dein Wohl, Marie“ ist ein bekannter Song des deutschen Musikers und Komödianten Frank Zander. Der Titel stammt aus seinem 1985 erschienenen Album „Frank Zander“.

Der Text handelt von einer Begegnung mit einer Frau namens Marie. Der Sänger beschreibt, wie er sich auf ihr Wohl einlädt und dabei humorvoll die Situation beschreibt.

Die Melodie ist leicht verdaulich und passt gut zum Inhalt der Liedtexte. Der Song wurde zu einem Klassiker der deutschen Popmusik der 80er Jahre und wird bis heute gerne gespielt.

Zanders markante Stimme und sein Humor machen den Song besonders attraktiv für Fans seiner Art von Musik. Die Länge beträgt etwa drei Minuten.

Der Song gilt als eines der besten Werke von Frank Zander und bleibt bis heute beliebt bei Anhängern der deutschen Schlager- und Comedy-Musik.

Demis Roussos – Schön Wie Mona LisaDemis Roussos – Schön Wie Mona Lisa

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Schön wie Mona Lisa“ ist ein bekannter Song des griechischen Sängers Demis Roussos. Der Titel bezieht sich auf die berühmte Mona-Lisa-Malerei von Leonardo da Vinci und beschreibt die Attraktivität einer Frau mit Vergleichen zur ikonischen Kunstwerks.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Refrain, der die Schönheit einer Frau hervorhebt. Die Melodie ist leicht und flüsternartig, was dem Lied eine intime Atmosphäre verleiht.

Die Texte sind voller poetischer Metaphern und Vergleiche, die die Schönheit der Frau beschreiben. Es wird von ihren Augen gesprochen, die „wie Smaragde glänzen“, und ihrer Haut, die „weiß wie Alabaster“.

Der Song enthält auch einen Chorus, der wiederholt: „Schön wie Mona Lisa, schau mich an“, was die Betrachtung der Frau als wertvoll und unvergleichlich betont.

Musikalisch ist der Song einfach strukturiert, mit einer einfacheren Harmonik und Rhythmus, was ihm eine elegante und ansprechende Qualität verleiht.

„Schön wie Mona Lisa“ wurde 1971 veröffentlicht und war eines von Roussos‘ größten Erfolgen. Der Song wurde weltweit beliebt und gilt als Klassiker der europäischen Popmusik der 1970er Jahre.

Insgesamt ist „Schön wie Mona Lisa“ ein poetisches Lied, das durch seine einfache Struktur und komplexe Texte überzeugt und die Zuhörer in die Welt der Schönheit und des Künstlerischen entführt.