Die 70er 1975 The Carpenters – Please Mr. Postman

The Carpenters – Please Mr. Postman

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Please Mr. Postman“ ist ein Cover eines Hits aus dem Jahr 1961, ursprünglich von den Boy Scouts und später von den The Marvelettes aufgenommen. Die Carpenters nahmen das Lied 1974 für ihr Album „Carpenters“ auf.

Das Lied handelt von einer Frau, die einen Brief von ihrem Liebhaber erwartet und um Hilfe bei der Überbringung dieses Briefs bittet. Sie möchte, dass der Postbote (Mr. Postman) den Brief persönlich überbringt, da sie sich Sorgen macht, dass er sonst verloren geht oder falsch zugestellt wird.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einem Refrain, der wiederholt wird: „Please Mr. Postman, look and see / If there’s a letter in your bag for me.“ (Bitte Herr Postmann, schau und sieh / Ob es einen Brief in deinem Sack für mich gibt.)

– Das Lied verwendet eine einfache, aber effektive Struktur mit einem vieraktigen Vers-Rhythmus.
– Die Harmonien sind warm und akustisch, was zum Gesamteindruck des Songs beiträgt.
– Karen Carpenter’s Stimme klingt rein und emotional, was besonders im Refrain hervorsticht.

„Please Mr. Postman“ wurde zu einem der bekanntesten Coversongs der 1970er Jahre und trug dazu bei, die Carpenters als Interpretation von Klassikern zu etablieren. Es zeigt auch ihre Fähigkeit, traditionelle Songs neu interpretieren und dabei ihre eigene musikalische Handschrift beizubehalten.

Diese Version der Carpenters bleibt treu zur Originalaufnahme, behält aber trotzdem etwas von ihrer eigenen stilistischen Prägung bei, was typisch für ihre Art der Musik war.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Kenny – Fancy PantsKenny – Fancy Pants

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Fancy Pants“ ist ein Lied der britischen Glitter-Band Kenny, das 1975 veröffentlicht wurde. Das Lied war Teil einer Reihe von Pop-Hits, die Ende der 1970er Jahre auf dem Rückgang des Glam Rock-Szenens zu hören waren.

– Der Name „Kenny“ stammt ursprünglich von einem irischen Showbandsänger namens Tony Kenny, der einen Song namens „Heart of Stone“ aufnahm.
– Nachdem dieser Erfolg hatte, gründete Produzent Mickie Most eine neue Band unter dem Namen „Kenny“, um den Erfolg zu nutzen.
– Die tatsächliche Band bestand aus Mitgliedern der Gruppe Chuff, die zunächst als Progressive-Rock-Band aktiv waren.
– Sie mussten ihre eigene Musikstil ändern und kostümierte Sänger werden, um den Erfolg zu erlangen.

– Der Song wird als typisches Beispiel für die späte Phase des Glam Rock beschrieben.
– Er enthält Elemente eines Boy-Band-Vibes, vergleichbar mit den Bay City Rollers.
– Der Text wird als „abscheulich“ bezeichnet, was typisch für viele Hits dieser Zeit war.

– „Fancy Pants“ war einer von zwei Top-5-Hits der Band.
– Die Bandmitglieder erreichten keinen besonderen Erfolg nach ihrer Karriere bei Kenny.
– Die Gruppe löste sich nach dem Veröffentlichungserfolg wieder auf.

– Es wurde erwogen, dass der britische Fernsehmoderator Keith Chegwin Sänger der Band werden sollte.
– Die Bandmitglieder trugen als Markenzeichen T-Shirts mit einem großen „K“ auf der Vorderseite.
– Kellogg’s nahm Anschluss und ging rechtlich gegen den Markenstil vor.

„Fancy Pants“ ist somit ein Beispiel für die kommerzielle Ausbeutung von Glitter Rock Ende der 1970er Jahre, wobei die tatsächliche Kreativität und Authentizität des Projekts zweitrangig waren.

Heino – … Und Sie Hieß LulaleiHeino – … Und Sie Hieß Lulalei

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Und Sie Hieß Lulalei“ ist eine deutsche Coverversion eines alten Volkslieds. Die ursprüngliche Version stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde von verschiedenen Künstlern interpretiert.

Heinos Version ist eine moderne Bearbeitung mit folgenden Merkmalen:

1. Es handelt sich um ein melancholisch-sentimentales Lied über eine verlorene Liebe.

2. Der Text erz abbildet die Erinnerungen an eine Geliebte namens Lulalei.

3. Das Lied wird typischerweise mit einer sanften, akustischen Instrumentierung gespielt, oft mit Gitarre oder Akkordeon.

4. Heinos Stimme bringt den emotionalen Charakter des Songs hervor, was ihm einen besonderen Platz in der deutschen Schlagermusik einbringt.

5. Die Komposition ist einfach strukturiert, was es leicht macht, das Lied zu singen und zu spielen.

6. Der Refrain ist wiederholend und leicht zu merken, was zur Popularität des Songs beiträgt.

7. In der Musikvideos und Aufnahmen wird oft eine rustikale Atmosphäre geschaffen, um den volkstümlichen Charakter des Liedes zu unterstreichen.

„Und Sie Hieß Lulalei“ ist ein Beispiel für Heinos Fähigkeit, traditionelle deutsche Lieder neu zu interpretieren und damit eine breite Anhängerschaft zu gewinnen.

Bachman-Turner Overdrive – You Ain’t Seen Nothing YetBachman-Turner Overdrive – You Ain’t Seen Nothing Yet

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You Ain’t Seen Nothing Yet“ ist ein Rock-Song der kanadischen Band Bachman-Turner Override, der 1974 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Randy Bachman geschrieben und ist bekannt für seine eingängliche Melodie und die kraftvolle Gitarrenarbeit.

Der Titel bezieht sich auf den alten Spruch „You ain’t seen nothing yet“, was auf Deutsch etwa bedeutet: „Sie haben noch nichts gesehen“. Dies könnte metaphorisch für die Erfolge und Erfahrungen stehen, die man im Leben noch erleben wird.

Musikalisch ist der Song geprägt durch Randy Bachmans markante Gesangsstimme und die typische BTO-Gitarrenriff-Struktur. Die Instrumentierung ist einfach gehalten, was dem Song eine direkte und effektive Wirkung gibt.

Der Song war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Songs der Band und bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik der 1970er Jahre.

Die Textzeilen sind oft mit Metaphern und Bildern gefüllt, die das Leben und seine Erfahrungen beschreiben. Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, was dem Song eine einfache aber effektive Struktur verleiht.

Insgesamt ist „You Ain’t Seen Nothing Yet“ ein unverkennbarer Rock-Song mit einer einfachen aber sehr effektiven Struktur und einem eingängigen Melodie. Er bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Band und der Rockmusik dieser Zeit.