Die 70er 1979 The Bee Gees – Too Much Heaven

The Bee Gees – Too Much Heaven

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Too Much Heaven“ ist ein hitparadenstarker Song der australischen Popgruppe Bee Gees, veröffentlicht im Jahr 1978. Der Titel wurde als Benefizsingle für die UNICEF aufgenommen und erreichte weltweit hohe Chartpositionen.

Der Song beginnt mit einem einführenden Klavier-Solo, gefolgt von einer melodischen Basslinie und einem perkussiven Rhythmus. Die Vocals der Brüder Barry, Robin und Maurice Gibb sind charakteristisch für ihre harmonische Verbindung und emotionalen Ausdruck.

Lyrisch handelt das Lied davon, dass man sich nach jemandem verzweifelt, der einen liebt und versteht. Es drückt die Sehnsucht aus, wieder zusammenzukommen und die Liebe neu entfachen zu lassen.

Die Musikalität des Stücks zeichnet sich durch eine Kombination aus Funk-, Disco- und Rock-Einflüssen aus. Der Refrain ist einfach erinnerungswürdig mit dem Wiederholungsrefrain: „Too much heaven, too much heaven“.

„Too Much Heaven“ war nicht nur kommerziell erfolgreich, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung von UNICEF. Der Song gilt als eines der besten Werke der Bee Gees und bleibt bis heute beliebt bei Fans aller Altersgruppen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

M – Pop MuzikM – Pop Muzik

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„M – Pop Muzik“ ist ein Lied der slowenischen Industrielle-Musik-Band Laibach aus dem Jahr 1981. Das Stück ist eine Coverversion des gleichnamigen Hits von Hot Chocolate aus dem Jahr 1976.

Die Band interpretiert das Original-Stück in ihrem typisch militärischen und autoritär-suggestiven Stil. Die Musik ist geprägt durch tiefere Basslinien, perkussive Elemente und einen minimalistischen Rhythmus.

Der Text wurde von Laibach umgeschrieben und enthält Anspielungen auf Propaganda, Kontrolle und die Unterdrückung individueller Freiheit. Dies spiegelt den politischen Kontext Sloweniens während der jugoslawischen Ära wider.

Das Lied gilt als eines der bekanntesten Werke der Band und zeigt deren Fähigkeit, internationale Hits in ihre eigene einzigartige musikalische Sprache zu übersetzen.

Laibachs Version von „M – Pop Muzik“ wird oft als Beispiel für ihre subversive Interpretation von Pop-Musik genannt, die oft mit autoritären Themen verknüpft ist.

Village People – In The NavyVillage People – In The Navy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„In The Navy“ ist ein Disco-Hit der US-amerikanischen Musikgruppe Village People aus dem Jahr 1979. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und gehört zu ihrem Album „Cruisin'“.

Die Hauptzeilen lauten auf Deutsch:

„We’ve only just begun
To drink our wine
We’ve only just begun
To make our own“

Das Lied beschreibt die Erfahrungen junger Menschen, die sich in der Marine engagieren. Es thematisiert die Anfänge einer Karriere bei der Navy und die damit verbundenen Erlebnisse.

Musikalisch handelt es sich um einen typischen Disco-Song mit einem einfachen Refrain und einem eingängigen Chor. Die Melodie ist leicht zu singen und zu mimen, was zur Popularität des Liedes beigetragen hat.

„In The Navy“ war Teil eines größeren Trends, bei dem Popmusikgruppen Themen wie Militär, Polizei oder andere Berufe thematisierten. Dies führte oft zu humorvollen Interpretationen dieser Rollen.

Das Lied erreichte in mehreren Ländern die Top 10 der Charts und gilt als einer der bekanntesten Songs der Village People neben „Y4:0“.

Promises – Let’s Get Back TogetherPromises – Let’s Get Back Together

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Let’s Get Back Together“ ist eine Disco-Pop-Single der kanadischen Band Promises, die 1979 veröffentlicht wurde. Der Song ist die zweite Singleauskopplung der Gruppe nach ihrem großen Erfolg mit „Baby It’s You“.

– Der Song wurde als Nachfolger des Hits „Baby It’s You“ veröffentlicht, der 1979 Platz 4 in den deutschen Charts erreicht hatte.

– „Let’s Get Back Together“ konnte zwar auch international erfolgreich sein, erreichte aber in Deutschland nur Platz 18 der Charts.

– Der Titel spiegelt den Wunsch wider, trotz einer Trennung wieder zusammenzukommen und die gute Zeit der Beziehung wiederherzustellen.

– Der Refrain betont die Wichtigkeit von Liebe und Zeit in der Beziehung.

– Es gibt eine leicht nostalgische Note, da der Sänger über Erinnerungen der gemeinsamen Zeit spricht.

Promises war eine kurzlebige Popgruppe, die aus drei Geschwistern bestand. Ihre Eltern waren deutscher und kanadischer Herkunft. Mit „Baby It’s You“ hatten sie einen großen Erfolg, konnten diesen mit dem zweiten Single „Let’s Get Back Together“ jedoch nicht wiederholen. Die Gruppe löste sich bald darauf auf.

„Let’s Get Back Together“ bleibt somit als zweiter großer Hit neben „Baby It’s You“ in der Diskographie von Promises. Obwohl weniger erfolgreich als ihr Debüt, zeigt der Song den musikalischen Stil der Band weiterhin in der Disco-Pop-Gattung.