Die 70er 1979 The Bee Gees – Too Much Heaven

The Bee Gees – Too Much Heaven

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Too Much Heaven“ ist ein hitparadenstarker Song der australischen Popgruppe Bee Gees, veröffentlicht im Jahr 1978. Der Titel wurde als Benefizsingle für die UNICEF aufgenommen und erreichte weltweit hohe Chartpositionen.

Der Song beginnt mit einem einführenden Klavier-Solo, gefolgt von einer melodischen Basslinie und einem perkussiven Rhythmus. Die Vocals der Brüder Barry, Robin und Maurice Gibb sind charakteristisch für ihre harmonische Verbindung und emotionalen Ausdruck.

Lyrisch handelt das Lied davon, dass man sich nach jemandem verzweifelt, der einen liebt und versteht. Es drückt die Sehnsucht aus, wieder zusammenzukommen und die Liebe neu entfachen zu lassen.

Die Musikalität des Stücks zeichnet sich durch eine Kombination aus Funk-, Disco- und Rock-Einflüssen aus. Der Refrain ist einfach erinnerungswürdig mit dem Wiederholungsrefrain: „Too much heaven, too much heaven“.

„Too Much Heaven“ war nicht nur kommerziell erfolgreich, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung von UNICEF. Der Song gilt als eines der besten Werke der Bee Gees und bleibt bis heute beliebt bei Fans aller Altersgruppen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Donna Summer – Bad GirlsDonna Summer – Bad Girls

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bad Girls“ ist ein hitparadenstarker Song der Sängerin Donna Summer aus dem Jahr 1979. Der Titel stammt vom gleichnamigen Album und wurde als zweite Single veröffentlicht.

Der Song beginnt mit einem markanten Bass-Riff und einer hypnotischen Rhythmusgruppe. Donna Summers Stimme klingt hier besonders rauchig und intensiv. Die Liedtexte beschreiben die Perspektive einer Frau, die sich als „schlechte Mädchen“ bezeichnet und dabei ihre sexuelle Freizügigkeit betont.

Die Musik wird durch einen Synthesizer-Sound ergänzt, der typisch für die Disco-Jahre war. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt den Hauptmelodie mehrmals.

„Bad Girls“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Es gilt als eines der bekanntesten Werke von Donna Summer und als Klassiker der Disco-Musik der 1970er Jahre.

Der Song wurde auch für seine visuellen Elemente berühmt, da er oft in Farbfilme aufgenommen wurde, was zu seinem Namen „Bad Girls“ passte. Dieses Videoformat wurde damals noch relativ neu und faszinierend empfunden.

Insgesamt ist „Bad Girls“ ein Beispiel für Donna Summers Fähigkeit, durch ihre Stimme und Texte Themen wie Sexualität und Weiblichkeit zu verarbeiten und dabei einen großen musikalischen Erfolg zu haben.

Manuel & Pony – Das Lied Von ManuelManuel & Pony – Das Lied Von Manuel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Das Lied von Manuel“ ist ein beliebter Song der deutschen Band Manuel und Pony aus dem Jahr 1984. Der Titel erzabbares Lied handelt von einem kleinen Jungen namens Manuel, der sich in einer Welt voller Erzlager und Bergwerke befindet.

Die Handlung spielt hauptsächlich im Erzbergwerk, wo Manuel mit seinen Freunden Abenteuer erlebt und Geheimnisse entdeckt. Der Refrain beschreibt die Fantasie und den Wunsch des Kindes, in dieser faszinierenden Welt zu bleiben.

Der Song wird durch seine einfache Melodie und kindliche Texte charakterisiert, was ihn besonders bei Kindern beliebt macht. Die Musik ist leicht verdaulich und unterhaltsam, während der Text poetische Elemente enthält, die das Abenteuer im Erzberg lebendig darstellen.

„Das Lied von Manuel“ gilt als Klassiker der deutschen Kinderlieder und hat sich seit seiner Veröffentlichung als eines der bekanntesten Lieder der Band Manuel und Pony etabliert. Es bleibt bis heute ein beliebtes Stück für Kindergärten und Familienkonzerte.

Rod Stewart – Da‘ Ya‘ Think I’m SexyRod Stewart – Da‘ Ya‘ Think I’m Sexy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Da‘ Ya‘ Think I’m Sexy“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1978, der auf dem Album „Blondes Have More Fun“ erschien. Der Titel ist eine Anspielung auf die sexuelle Attraktivität und Selbstsicherheit des Sängers.

Der Text beschreibt eine Situation, in der Rod Stewart sich als attraktives Erscheinungsbild präsentiert und seine sexuellen Absichten offenbart. Er fragt ironisch, ob man glaubt, dass er sexy sei, während er gleichzeitig selbstbewusst und verführerisch agiert.

Die Melodie ist ein Mischung aus Funk, Rock und Disco-Elementen, was den Song zu einem typischen Vertreter der Disco-Ära macht. Der Refrain ist einfach wiederzuholen und wurde schnell zu einem Klassiker.

Der Song war ein riesiger kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er gilt als einer der bekanntesten Hits von Rod Stewart und bleibt bis heute ein beliebtes Radio-Hit.

Insgesamt ist „Da‘ Ya‘ Think I’m Sexy“ weniger ein Liebeslied als vielmehr eine selbstironische Anerkennung seines eigenen Sexappeals, gesungen mit einer Mischung aus Charme, Humor und Selbstvertrauen.