Die 70er 1970 The Beatles – Come Together

The Beatles – Come Together

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Come Together“ ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles, das 1969 als erste Single aus ihrem Album „Abbey Road“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde geschrieben von John Lennon und Paul McCartney unter dem gemeinsamen Pseudonym „Lennon-McCartney“.

Der Titel stammt aus einem Zitat von Timothy Leary, einem bekannten Vertreter der 1960er-Bewegung: „Come together, join what you can get.“ (Komm zusammen, schließ dich an, was du kannst.)

Musikalisch ist „Come Together“ geprägt durch einen einfachen, aber effektiven Rhythmus mit einer Basslinie, die sich wiederholt. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Bass und Schlagzeug.

Der Song beginnt mit einem markanten Bassriff und einer wiederholenden Gitarrenmelodie. Nach der ersten Strophe wird die Musik dynamischer, mit zusätzlichen Instrumenten wie Keyboards und Streichern.

Lyrisch handelt der Song von der Idee, dass Menschen sich zusammenfinden sollten, um eine bessere Welt zu schaffen. Die Texte sind oft als politische oder soziale Kommentare interpretiert worden.

„Come Together“ wurde zu einem der bekanntesten und beliebtesten Songs von The Beatles und gilt als einer ihrer letzten großen Erfolge vor dem Ende der Band im Jahr 1970.

Der Song erreichte in den USA Platz eins der Billboard Hot 100 und wurde mit einer Grammy-Nominierung ausgezeichnet. Er ist auch auf der Liste der 500 besten Songs aller Zeiten des Rolling Stone Magazines vertreten.

Insgesamt ist „Come Together“ ein kraftvoller Aufruf zur Zusammenarbeit und zum Handeln, gesungen von einer der einflussreichsten Bands der Musikgeschichte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Shocking Blue – VenusShocking Blue – Venus

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Venus“ ist ein hitparadenstarker Song der niederländischen Rockband Shocking Blue aus dem Jahr 1970. Das Lied wurde geschrieben und produziert von Vossebeld und schaffte es auf Platz eins in mehreren Ländern, darunter die Niederlande, Belgien, Großbritannien und Deutschland.

Der Text beschreibt eine Frau namens Venus, die sich als sehr attraktiv und begehrenswert herausstellt. Die Melodie ist einfach und wiederholend, was zur Wiedererkennung und zum Erfolg des Songs beiträgt.

Die Verwendung des Wortes „Venus“ im Titel war eine bewusste Wahl, um auf die mythologische Bedeutung der Göttin der Liebe anzuspielen. Dies fügte sich gut in den Kontext der sexuell konnotierten Botschaft des Liedes ein.

Obwohl das Lied oft als einfaches Pop-Lied wahrgenommen wird, enthält es subtilere musikalische Elemente wie einen ungewöhnlichen Rhythmus und eine interessante Harmonik.

„Venus“ gilt als Klassiker der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebtes Radiohit und Cover-Stück für viele Künstler. Seine Einfachheit und seine Wiedererkennungsfähigkeit machen ihn zu einem dauerhaften Teil der Musikgeschichte.

Led Zeppelin – Whole Lotta LoveLed Zeppelin – Whole Lotta Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Whole Lotta Love“ ist ein Rock-Song der britischen Band Led Zeppelin aus dem Jahr 1969. Der Song wurde auf dem zweiten Studioalbum „Led Zeppelin II“ veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel der Band.

Der Text handelt von sexuellen Begehrlichkeiten und Begierde. Er beginnt mit den Worten „You need love to live“, was sich auf die Notwendigkeit bezieht, Liebe zum Leben zu haben. Der Refrain „Whole lotta love, whole lotta love“ wiederholt sich mehrfach und betont das Thema Liebe und Verlangen.

Musikalisch ist der Song durch seine kraftvolle Gitarrengleitung, den pulsierenden Rhythmus und die markante Gesangsstimme von Robert Plant geprägt. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboards.

„Whole Lotta Love“ war ein großer kommerzieller Erfolg für Led Zeppelin und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Heute zählt es zu einem der Klassiker der Rockmusik und wird regelmäßig bei Konzerten gespielt.

Der Song gilt auch als eines der besten Rocksongs aller Zeiten und wurde in verschiedenen Formaten neu interpretiert, wie zum Beispiel in der Coverversion von Dolly Parton und Eric Clapton.

Insgesamt ist „Whole Lotta Love“ ein Meilenstein in der Geschichte der Rockmusik, der sowohl musikalisch als auch textlich prägend war und weiterhin großen Einfluss auf spätere Bands und Musiker hat.

Jimmy Cliff – VietnamJimmy Cliff – Vietnam

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Vietnam“ ist ein Lied von Jimmy Cliff, das 1970 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen Anti-Kriegssong, der die Auswirkungen des Vietnamkrieges thematisiert.

Der Text beschreibt die Leiden und Verletzungen, die durch den Krieg verursacht wurden. Er spricht von:

– Die Zerstörung von Dörfern und Städten
– Die Verluste auf beiden Seiten
– Die Traumsymbolik von Vietnam

Das Lied verwendet auch Metaphern wie „Vietnam“ als Synonym für Krieg und Gewalt insgesamt. Es wird oft als eine der besten Songs aus dem Genre „Reggae“ angesehen.

Jimmy Cliff schrieb das Lied während seiner Teilnahme an einer Friedensdemonstration in London. Es wurde zu einem der bekanntesten Protestlieder gegen den Vietnamkrieg und hat bis heute eine große Bedeutung im Musikgenre Reggae.

Die Melodie ist einfache, aber effektive, mit einem wiederholenden Refrain, der die Botschaft verstärkt. Der Gesang von Jimmy Cliff ist voller Emotion und Überzeugung.

„Vietnam“ gilt als ein Meisterwerk von Jimmy Cliff und eines der wichtigsten Lieder der 1970er Jahre. Es bleibt eine Mahnung an die Gefahren des Krieges und die Notwendigkeit des Friedens.