Die 70er 1972 T. Rex – Children Of The Revolution

T. Rex – Children Of The Revolution

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„Children of the Revolution“ ist ein hitparadenstarker Song des britischen Rockbands T. Rex, der 1972 veröffentlicht wurde. Der Titel stammt vom gleichnamigen Album „The Slider“.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einer hypnotischen Basslinie. Die Texte sind oft surrealistisch und erzabbaufremd, was typisch für die Stilistik von Marc Bolan war.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, wodurch sie sich gut für eine Coverversion eignet. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt sich mehrmals im Song.

Der Text thematisiert die Idee einer Revolution der Kinder gegen ihre Eltern. Es gibt Anspielungen auf einen kommunistischen Staat, in dem alle gleich sind und keine Eltern mehr existieren.

Die Produktion ist typisch für die späten 1970er Jahre mit einem klaren, aber auch etwas künstlichen Klang. Der Song enthält auch Elemente aus der Funk-Musik dieser Zeit.

„Children of the Revolution“ wurde zu einem der bekanntesten Songs von T. Rex und bleibt bis heute ein Klassiker der Glam Rock-Musik. Der Song erreichte Platz 7 in den britischen Charts und ist aufgrund seiner Melodie und Texte auch heute noch beliebt bei Fans verschiedener Musikgenres.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Sweet – Poppa JoeThe Sweet – Poppa Joe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Poppa Joe“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der 1973 von The Sweet veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehung zwischen einem älteren Mann (Poppa) und einer jüngeren Frau (Joe).

Der Text erzabiert eine Geschichte, in der Poppa Joe seine Liebe ausdrückt und die junge Frau beobachtet. Er beschreibt ihre Schönheit und ihre Ausstrahlung.

Musikalisch ist der Song geprägt durch:

– Eine einfache, aber fesselnde Melodie
– Einen leicht rockigen Rhythmus
– Chorgesang im Refrain

Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits der Band The Sweet und erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern. Er bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der 70er Jahre.

Die deutsche Übersetzung des Titels lautet „Opa Joe“, was jedoch nicht offiziell verwendet wird. Der Originaltitel „Poppa Joe“ bezieht sich auf die Beziehung zwischen dem älteren Mann und der jungen Frau.

Don McLean – American PieDon McLean – American Pie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Amerikanischer Pudding“ (Originaltitel: „American Pie“) ist ein Klassiker der amerikanischen Popmusik aus dem Jahr 1971. Das Lied wurde von Don McLean geschrieben und produziert und gilt als eines seiner bekanntesten Werke.

Die Liedtexte erz abbildet die Geschichte der Rock ’n‘ Roll-Musik seit den 1950er Jahren bis zur Epoche der Hippie-Bewegung der späten 1960er Jahre. Es enthält zahlreiche Anspielungen auf bekannte Musiker und Ereignisse dieser Zeit, wie Buddy Holly, Ritchie Valens und J.P. Richardson, die bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kamen.

Der Titel bezieht sich auf einen alten Rezeptbuchtitel für ein einfaches Dessert namens „Amerikanischer Pudding“. In der Songlyrik wird es jedoch metaphorisch verwendet, um die Veränderungen und Tränen der Vergangenheit zu beschreiben.

Das Lied beginnt mit der Frage „How do you do?“ und führt dann durch verschiedene Zeiträume der Musikgeschichte, wobei es auch auf politische Ereignisse wie den Vietnamkrieg anspielt. Es endet mit der Aussage, dass die Antwort auf die Frage „Wie macht man das?“ (How do you do?) „N“ ist, was möglicherweise auf die Unmöglichkeit hinweist, die Vergangene zu ändern oder zu verstehen.

„Amerikanischer Pudding“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins der Billboard Hot 100-Charts in den USA. Es wurde zu einem Kult-Lied und bleibt bis heute sehr beliebt und wird oft bei verschiedenen Anlässen gespielt oder referenziert.

Die Bedeutung des Liedes ist vielschichtig und lässt sich auf mehrere Weise interpretieren. Es kann als eine Reflexion über die Änderungen in der Gesellschaft und der Musikbranche gesehen werden, aber auch als eine Hommage an die Vergangene und die Erinnerung an bedeutende Ereignisse der Musikgeschichte.

Insgesamt ist „Amerikanischer Pudding“ ein faszinierendes Stück, das nicht nur für seine Melodie, sondern auch für seinen dichten, allegorischen Text und seine historischen Anspielungen geschätzt wird. Es bleibt ein wichtiger Teil der amerikanischen Musiktradition und hat viele Nachfolger in der Popmusik gefunden.

Mouth & MacNeal – Hello-aMouth & MacNeal – Hello-a

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hello-a“ ist ein englisches Lied, das 1974 von dem niederländischen Gesangsduo Mouth & MacNeal gesungen wurde. Das Lied war der Siegerbeitrag des Eurovision Song Contests 1974, den die Gruppe für die Niederlande gewann.

Die Texte sind auf Englisch geschrieben und beschreiben eine Begegnung zwischen zwei Menschen. Der Titel „Hello-a“ deutet darauf hin, dass es sich um einen Gruß handelt, wobei das „-a“ am Ende möglicherweise als Betonung oder Ausdruck der Überraschung interpretiert werden kann.

Das Lied hat eine einfache Melodie und Struktur mit einem wiederholten Refrain. Es wird von einer sanften, aber fesselnden Stimme gesungen, was es zu einem typischen Beispiel für den Sound der späten 1970er Jahre macht.

Obwohl „Hello-a“ nicht so bekannt wie einige andere Eurovision-Sieger ist, bleibt es ein beliebtes Lied unter Fans der Niederländer und Enthusiasten der Eurovision-Geschichte. Es bietet eine charmante Mischung aus Popmusik und leichter Unterhaltung, die es zu einem Klassiker seiner Zeit macht.