Die 70er 1974 Suzi Quatro – Too Big

Suzi Quatro – Too Big

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Too Big“ ist ein Rock-Song der britischen Musikerin Suzi Quatro, der 1980 als Single veröffentlicht wurde. Der Song ist Teil ihres Albums „Rock Hard“. Die Komposition stammt von Suzi Quatro selbst und ihrem Produzenten Mike Chapman.

Der Titel „Too Big“ bezieht sich auf eine Frau, die zu attraktiv für einen Mann ist. Die Liedtexte beschreiben eine Beziehungssituation, in der ein Mann versucht, eine Frau zu erobern, die er als zu schön und unerreichbar empfindet.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für Suzi Quatros Stil in den frühen 1980er Jahren. Er kombiniert Rock-Gitarren mit einem treibenden Beat und einer kraftvollen Gesangsdarbietung von Suzi Quatro.

Der Song erreichte in einigen europäischen Ländern Platzierungen in den Charts und wurde zu einem weiteren Hit für Suzi Quatro neben ihren größeren Erfolgen wie „Can the Can“ oder „Devil Gate Drive“.

Insgesamt gilt „Too Big“ als ein interessanter Einblick in Suzi Quatros Fähigkeiten als Sängerin und Songschreiberin sowie als Beispiel für die Rockmusik der frühen 1980er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Marvin Hamlisch – The EntertainerMarvin Hamlisch – The Entertainer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Entertainer“ ist ein bekanntes Klavierstück, das ursprünglich von Scott Joplin komponiert wurde. Es wurde 1902 als Teil seines Musicals „Treemonisha“ geschrieben und erhielt seinen Namen von einem Charakter im Stück, der sich als Unterhalter betätigt.

Das Stück ist bekannt für seine lebhaften Rhythmen und Melodien, die typisch für die Ragtime-Musik sind. Es beginnt mit einem energiegeladenen Intro, gefolgt von einer prägnanten Melodie auf dem Klavier.

Marvin Hamlisch, der für seinen Oscar-gewonnenen Soundtrack zu „The Sting“ bekannt ist, arrangierte eine Version dieses Stücks für das Filmmusical „The Sting“ aus dem Jahr 1973. Seine Interpretation behält die ursprüngliche Energie und Charakteristik bei, während sie gleichzeitig neue Elemente hinzufügt, um zum Film zu passen.

„The Entertainer“ wurde zu einem Klassiker der amerikanischen Unterhaltungsmusik und bleibt ein beliebtes Stück sowohl als Solo-Klavierstück als auch in verschiedenen Arrangements für verschiedene Ensembles.

Die Musik hat eine unverkennbare Eleganz und Lebendigkeit, die sie zu einem fesselnden Höhepunkt in jedem Konzert oder Film macht, in dem es verwendet wird.

Howard Carpendale – Du Fängst Den Wind Niemals EinHoward Carpendale – Du Fängst Den Wind Niemals Ein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Du fängst den Wind nie ein“ ist ein beliebter Schlager von Howard Carpendale, der 1983 veröffentlicht wurde. Der Song gehört zu Carpendales bekanntesten Werken und wurde sofort zum Hit.

Der Text handelt von der Unmöglichkeit, die Vergänglichkeit des Lebens oder die Liebe zu erfassen. Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Lied zusätzlich zu seiner Popularität beiträgt.

Carpendale singt mit seiner charakteristischen Baritonstimme von der Vergeblichkeit des Versuchs, etwas zu fangen, das sich ständig ändert wie der Wind. Es wird oft als Metapher für die Liebe verwendet, aber auch allgemein für die Schwierigkeit, Erlebnisse oder Gefühle festzuhalten.

Die Musikalität des Songs liegt in seiner Einfachheit und Zugänglichkeit. Die Struktur folgt einem klassischen Schlager-Muster mit Refrain und Versen, was es leicht verdaulich macht.

Der Song wurde mehrfach gecovert, aber Carpendales Version bleibt die bekannteste und geliebteste. Sie zählt zu den Standardwerken der deutschen Schlagerszene und prägte das Image von Howard Carpendale als König des deutschen Schlagers.

– Komponiert: Dieter Bohlen
– Text: Udo Jürgens
– Album: „Ich will leben“
– Länge: ca. 3 Minuten 30 Sekunden
– Genre: Deutschpop, Schlager

Dieser Song ist nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein kulturelles Zeugnis der deutschen Popmusik der 80er Jahre.

Marianne Rosenberg – Wären Tränen Aus GoldMarianne Rosenberg – Wären Tränen Aus Gold

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wären Tränen aus Gold“ ist ein bekannter Song der deutschen Sängerin Marianne Rosenberg. Der Titel stammt aus ihrem 1979 erschienenen Album „Du“.

Der Text des Liedes beschreibt eine melancholische Stimmung und thematisiert die Idee, dass Tränen, wenn sie aus Gold wären, einen Wert besitzen würden. Die Metapher wird verwendet, um die Bedeutung von Tränen als Ausdruck von Schmerz oder Traurigkeit zu vermitteln.

Die Musik ist mit einem leicht swingenden Rhythmus versehen, was dem Song eine elegante und melancholische Note gibt. Marianne Rosenbergs Stimme bringt den emotionalen Inhalt des Liedes hervor und fügt sich harmonisch in die Melodie ein.

„Wären Tränen aus Gold“ gilt als einer der größten Erfolge von Marianne Rosenberg und wurde auch international beachtet. Der Song zeigt die Fähigkeiten der Sängerin, komplexe Emotionen durch ihre Stimme auszudrücken und hat sich in der deutschen Popmusik als Klassiker etabliert.

Die Thematik des Songs, die auf die Verwandlung von Schmerz in etwas Wertvolles setzt, macht ihn für viele Hörer nachdenklich und reflektierend. „Wären Tränen aus Gold“ bleibt somit nicht nur ein beliebter Hit, sondern auch ein musikalischer Ausdruck tiefer Gefühle und Gedanken.