Die 70er 1973 Suzi Quatro – Can The Can

Suzi Quatro – Can The Can

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Can The Can“ ist ein Rock-Song der australischen Sängerin und Gitarristin Suzi Quatro, der 1973 veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer ihrer bekanntesten Hits und war auch international erfolgreich.

Der Titel bezieht sich auf die Verpackung von Lebensmitteln in Dosen. Die Liedtexte beschreiben eine Frau, die ihre Gefühle nicht kontrollieren kann und wie eine Dose reagiert – sie kann nicht mehr aufhören, was sie tut, bis sie leer ist.

Die Musik ist ein schneller Rock’n’Roll mit einem einfachen, aber fesselnden Refrain und einer energiegeladenen Gitarrenriff. Suzi Quatros distinctive Stimme und ihr E-Gitarrenspiel dominieren den Song.

„Can The Can“ wurde zu einem Klassiker der 70er Jahre und bleibt eines von Quatros beliebtesten Liedern. Er zeigt ihre Fähigkeit, einfache Themen in kraftvolle und erinnerungswürdige Musik umzusetzen.

Der Song wurde auch für seine visuelle Präsentation berühmt, da Suzi Quatro ihn oft live mit viel Energie und Tanz darbot, was zu ihrem Markenzeichen wurde.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Wings – Hi Hi HiWings – Hi Hi Hi

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wings“ ist ein Lied aus dem 1973 erschienenen Album „Red Rose Speedway“ der britischen Rockband Wings. Das Lied wurde von Paul McCartney geschrieben und produziert.

Die Hauptzeilen lauten auf Deutsch:

„Flüstere mir ins Ohr
Und sag mir, dass du da bist
Ich kann nicht schlafen ohne dich
Ich brauche deine Liebe“

– Das Lied beginnt mit einem einfühlsamen Piano-Riff und einem sanften Gesang von Paul McCartney.
– Es enthält eine melancholische Melodie mit einer leicht schwankenden Rhythmusgruppe.
– Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt sich mehrmals im Lied.

Das Lied handelt von der Sehnsucht nach Liebe und Zuneigung. Die Zeilen „Ich kann nicht schlafen ohne dich / Ich brauche deine Liebe“ drücken aus, dass die Person ohne die Gegenpartei nicht atmen kann und deren Liebe unerlässlich für ihr Wohlbefinden ist.

„Wings“ wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 58 in den britischen Charts. Obwohl es kein großer Hit war, gilt es als eines der besten Lieder des Albums und ein Beispiel für McCartneys Fähigkeit, einfache aber effektive Songs zu schreiben.

Peter Alexander – Unser Tägliches Brot Ist Die LiebePeter Alexander – Unser Tägliches Brot Ist Die Liebe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Unser tägliches Brot ist die Liebe“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander. Das Lied wurde 1959 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers.

Das Lied handelt von der Bedeutung der Liebe als Grundversorgung für Menschen. Es wird mit einer einfachen, aber tiefgründigen Sprache die Wichtigkeit von Liebe in Beziehungen betont.

Der Text ist von einem warmherzigen, optimistischen Ton geprägt, was typisch für Peter Alexanders Musikstil ist. Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was zur Popularität des Liedes beigetragen hat.

Die Komposition ist für Klavier begleitet, was dem Lied eine intime Atmosphäre verleiht. Der Gesangsstil von Peter Alexander ist charakteristisch für seine Zeit und erzeugt einen warmen, natürlichen Klang.

„Unser tägliches Brot ist die Liebe“ war ein großer kommerzieller Erfolg und gehörte zu den meistgespielten Titeln auf der Wiener Operettenszene in den 1960er Jahren. Das Lied bleibt bis heute ein fester Bestandteil von Peter Alexanders Repertoire und wird bei Konzerten oft gerne gespielt.

Das Lied entstand in einer Zeit, in der nach dem Zweiten Weltkrieg die Wirtschaft in Österreich sich langsam erholt. Die Thematik der Liebe als Grundversorgung passte gut zum damaligen Zeitgeist und trug zur Popularität des Liedes bei.

Insgesamt ist „Unser tägliches Brot ist die Liebe“ ein kraftvoller Ausdruck der Bedeutung von Liebe in der Gesellschaft und ein Beispiel für Peter Alexanders Fähigkeit, einfache, aber tiefe Botschaften durch seine Musik zu vermitteln.

Jürgen Marcus – Ein Festival Der LiebeJürgen Marcus – Ein Festival Der Liebe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ein Festival der Liebe“ ist ein Lied des deutschen Sängers Jürgen Marcus, das 1976 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine romantische Ballade mit leichter Musikalität und einem melodischen Refrain.

Der Text beschreibt eine idyllische Szenerie eines Sommertags, in der die Liebe und Freude im Leben des Protagonisten vorherrschen. Die Verse erz abbilden eine friedliche Landschaft mit Blumen und Vögeln, während der Refrain die emotionale Seite des Liedes betont.

Die Musik ist charakterisiert durch:

– Eine einfache, aber effektive Melodie
– Leichte Instrumentierung mit Akustikgitarre und Streichern
– Ein leichter, singbarer Chorus

Der Song wurde zu einem beliebten Hit für Jürgen Marcus und gilt als eines seiner bekanntesten Werke. Er kombiniert die traditionelle deutsche Schlagermusik mit moderneren Elementen und erreicht so einen breiten Publikumserfolg.

Die Texte des Liedes beschreiben eine idyllische Szenerie eines Sommertags, in der Liebe und Freude im Leben des Protagonisten vorherrschen. Die Musik ist einfach, aber effektiv und erreicht so einen breiten Publikumserfolg.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke von Jürgen Marcus und bleibt bis heute ein beliebtes Lied der deutschen Schlagermusik.