Die 70er 1976 Sutherland Brothers & Quiver – Arms Of Mary

Sutherland Brothers & Quiver – Arms Of Mary

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Arms Of Mary“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Band Sutherland Brothers & Quiver aus dem Jahr 1976. Der Titel wurde geschrieben von Iain Sutherland und geschrieben von seinem Bruder Jim Sutherland.

Der Song erz abbildet die Geschichte einer Frau namens Mary, deren Arme wie Schutzengel für den Sänger wirken. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beiträgt.

Die Texte sind metaphorisch und beschreiben Mary als eine Art Schutzengel oder Heilige, deren Arme sich um den Sänger schlingen. Es gibt auch Anspielungen auf religiöse Themen und Symbolik.

Der Song wurde weltweit erfolgreich und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Kanada. Er gilt als eines der bekanntesten Werke der Gruppe und bleibt bis heute beliebt bei Musikliebhabern verschiedener Generationen.

Die Musik wird oft als melancholisch und emotional beschrieben, mit einer einfachen aber effektiven Melodie und einer kraftvollen Gesangsdarbietung der Sutherland Brothers.

Insgesamt ist „Arms Of Mary“ ein Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre, der für seine einfache aber berührende Melodie und seine metaphorischen Texte bekannt ist.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Gitte Haenning – Lass Mich Heute Nicht AlleinGitte Haenning – Lass Mich Heute Nicht Allein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lass mich heute nicht allein“ ist ein beliebter Song der deutschen Sängerin Gitte Haenning. Der Titel stammt aus dem Jahr 1980 und wurde zu einem der größten Erfolge Haennings.

Die Ballade erz abbetet eine Frau, die sich von ihrem Partner getrennt fühlt und um seine Nähe bettelt. Sie bittet ihn, sie heute nicht allein zu lassen, da sie Angst hat, dass er möglicherweise abreist oder sie verlässt.

Der Song wird durch Haennings emotionale Stimme und die einfache, aber effektive Melodie unterstrichen. Die Texte sind persönlich und offenbaren Haennings Fähigkeit, Gefühle auf subtile Weise auszudrücken.

„Lass mich heute nicht allein“ gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Gitte Haenning und Liebhabern der alten deutschen Pop-Musik. Der Song ist Teil des Albums „Gitte“, das ebenfalls erfolgreich war und Haennings Karriere weiter vorantrieb.

Ricky King – VerdeRicky King – Verde

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Verde“ ist ein Instrumentalsong des deutschen Gitarristen und Komponisten Ricky King (bürgerlich Hans Lingenfelder). Der Track gehört zu Kings umfangreichem Katalog an Gitarrenmusik und wurde vermutlich Mitte der 1970er Jahre aufgenommen, als die instrumentale Gitarrenmusik populär war.

– Es handelt sich um einen reinen Instrumentalsong ohne Gesang.
– Der Stil ist typisch für die Easy Listening/Gitarren-Musik der 1970er Jahre.
– Die Musik wird von akustischer Gitarre dominiert, möglicherweise mit leichter Orchestrierung oder Hintergrundgeräusch.

– „Verde“ hat sich bei Musikfans etabliert, wie die Zahlen auf Last.fm zeigen:
– Mehr als 11.700 Hörer haben den Track gemocht.
– Er erhielt über 36.200 Scrobbles (Hördurchläufe).

– Der Song gehört zum Repertoire von Ricky King und wird regelmäßig gespielt, auch wenn keine spezifischen Chartplatzierungen vorliegen.

Der Track wird oft mit anderen ähnlichen Titeln von Ricky King in Verbindung gebracht, wie:

– „California Blue“
– „Le Rêve“
– „A Walk In The Black Forest“

Diese Verbindungen deuten darauf hin, dass „Verde“ Teil einer Reihe von Instrumentalstücken ist, die von Fans geschätzt werden.

„Verde“ ist ein typisches Beispiel für die Arbeit von Ricky King in den 1970ern – ein entspannter, instrumentaler Gitarrensong im Stile der Easy Listening. Obwohl er nicht zu den bekanntesten Werken des Künstlers zählt, genießt er eine treue Anhängerschaft und bleibt Teil des konservativen, aber immer noch beliebten Genres der Gitarrenmusik aus dieser Zeit.

Pussycat – SmilePussycat – Smile

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Smile“ ist ein Lied der deutschen Pop-Rock-Band Pussycat, das 1975 veröffentlicht wurde. Das Stück wurde als Single ausgekoppelt und war Teil ihres zweiten Studioalbums „Solid Gold“.

Das Lied handelt von einem Mann, der seine Geliebte beobachtet und wie sie lächelt. Er wird von dem Bild ihres Lächelns angezogen und fühlt sich glücklich und erfreut.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, mit einer wiederkehrenden Gitarrenriff-Melodie und harmonischen Chorparts. Der Text beschreibt die Anziehungskraft eines Lächelns und wie es den Sänger zum Lächeln bringt.

„Smile“ wurde zu einem der bekanntesten Hits der Gruppe und gilt als eines ihrer besten Werke. Es zeigt die Fähigkeit der Band, melodische und emotionale Songs zu schreiben, die auch heute noch beliebt sind.

Die Verwendung von einfachen, aber effektiven Musikinstrumenten und der klare Gesangsstil tragen dazu bei, dass das Lied eine warme und intime Atmosphäre erzeugt. „Smile“ bleibt ein Klassiker der deutschen Popmusik der 1970er Jahre und wird oft als Beispiel für die Arbeit von Pussycat verwendet.