Die 70er 1979 Supertramp – Breakfast In America

Supertramp – Breakfast In America

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Breakfast in America“ ist ein bekanntes Lied der britischen Rockband Supertramp aus dem Jahr 1982. Das Stück wurde als Titellied für den gleichnamigen Album verwendet und gilt als eines der erfolgreichsten und bekanntesten Lieder der Band.

Der Song beginnt mit einem markanten Synthesizer-Riff, gefolgt von Rick Davies‘ charakteristischer Gesangsstimme. Die Texte beschreiben eine idyllische Szene eines Frühstücks in Amerika, wobei die Bandmitglieder sich über das Leben in den USA und deren Kultur wundern.

Musikalisch ist der Song durch seine einprägsamen Melodien und die harmonischen Chorparts gekennzeichnet. Der Refrain ist einfach zu singen und wurde schnell zum Erkennungszeichen der Band.

Der Song wurde zu einem Symbol für die britische Rockmusik in den USA und gilt als eine der besten Songs des Albums „Breakfast in America“. Er erreichte hohe Chartpositionen weltweit und ist bis heute ein beliebtes Konzerteröffner-Lied der Band.

Ein interessanter Aspekt des Songs ist, dass er trotz seiner amerikanischen Thematik von Briten geschrieben wurde, was die kulturelle Verbindung zwischen Großbritannien und den USA widerspiegelt.

„Breakfast in America“ bleibt ein fesselnder Song, der sowohl durch seine Melodien als auch durch seine Texte eine emotionale Verbindung mit dem Hörer herstellt und somit zu einem Klassiker der Rockmusik avancierte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Exile – How Could This Go WrongExile – How Could This Go Wrong

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Here’s a summary of the song description in German for „Exile“ by Taylor Swift featuring Bon Iver:

Die Ballade „How Could This Go Wrong“ von Taylor Swift und Bon Iver handelt von der Thematik des Ausgeschlossenseins und der Trennung. Die Liedtexte beschreiben eine Situation, in der zwei Menschen, die sich lieben, sich voneinander entfernen lassen und versuchen, ein normales Leben ohne die andere zu führen.

Der Titel „How Could This Go Wrong“ (Wie könnte das schiefgehen) ist ironisch, da es impliziert, dass die Liebe zwischen den beiden Charakteren so stark war, dass man hätte erwarten sollen, dass sie funktionieren würde. Stattdessen endet die Geschichte mit dem Ausgeschlossenwerden und der Trennung.

Die Lieder beschreiben auch Gefühle von Verlust, Schmerz und Traurigkeit, die nach einer Trennung auftreten können. Die Melodien sind melancholisch und traurig, was die Stimmung des Songs verstärkt.

Insgesamt handelt „How Could This Go Wrong“ von Themen wie Liebe, Verlust und Trennung, wobei die Liedtexte eine tiefe emotionale Reise durch die Erfahrung des Ausgeschlossenseins beschreiben.Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Punkte zum Lied „How Could This Go Wrong“ von Taylor Swift und Bon Iver auf Deutsch:

„How Could This Go Wrong“ ist ein Balladen-Stück aus dem Album „Folklore“ von Taylor Swift, das im Sommer 2020 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von Themen wie Ausgeschlossenheit, Trennung und Verlust.

– Der Titel „How Could This Go Wrong“ (Wie könnte das schiefgehen) ist ironisch, da er impliziert, dass die Liebe zwischen den beiden Charakteren so stark war, dass man hätte erwarten sollen, dass sie funktionieren würde.

– Die Liedtexte beschreiben eine Situation, in der zwei Menschen, die sich lieben, sich voneinander entfernen lassen und versuchen, ein normales Leben ohne die andere zu führen.

– Es werden Gefühle von Verlust, Schmerz und Traurigkeit nach einer Trennung beschrieben.

– Die Melodie ist melancholisch und traurig, was die Stimmung des Songs verstärkt.

– Der Gesang wird von Taylor Swift gesungen, während Bon Iver einen Chorgesang beisteuert.

Insgesamt handelt „How Could This Go Wrong“ von Themen wie:

– Liebe und Verlust
– Ausgeschlossenheit und Trennung
– Emotionale Reise durch die Erfahrung des Ausgeschlossenseins

Das Lied bietet eine tiefe emotionale Beschreibung der Erfahrung, ausgelöst durch eine Trennung oder das Gefühl der Ausgrenzung in einer Beziehung.

The Boomtown Rats – I Don’t Like MondaysThe Boomtown Rats – I Don’t Like Mondays

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Don’t Like Mondays“ ist ein hitparadenreicher Song der irisch-britische Rockband The Boomtown Rats aus dem Jahr 1979. Der Titel bezieht sich auf einen tatsächlichen Vorfall: Am 12. Januar 1979 schoss ein 16-jähriger Schüler namens Brenda Spencer vor der San Diego State University in Kalifornien auf Menschen schießend. Als Grund gab sie an, dass sie „Montagsmüde“ sei.

Der Song wurde als Reaktion auf diesen Vorfall geschrieben und thematisiert die Gewalt und den Zynismus in der Gesellschaft. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was dazu führte, dass der Song weltweit ein großer Erfolg wurde und Platz eins in mehreren Ländern erreichte.

Die Textzeile „I don’t like Mondays“ wird wiederholt und kombiniert mit anderen unkonventionellen Aussagen wie „Boo hoo hoo boohoo“, was die Ironie und das Zynismus des Songs unterstreicht.

Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Hits der Band und bleibt bis heute ein Klassiker der Punk- und New Wave-Bewegung der späten 1970er Jahre.

Amii Stewart – Light My FireAmii Stewart – Light My Fire

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Light My Fire“ ist ein Cover-Song der US-amerikanischen Sängerin Amii Stewart. Der Originaltitel stammt von den Doors und wurde 1967 veröffentlicht. Amii Stewarts Version erschien 1979 auf ihrem Album „How Good Is Your Love“.

Die Ballade beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und einer einfühlsamen Gesangsstimme. Amii Stewart singt von einer tiefen Sehnsucht und Verletztheit, die durch die Erinnerung an einen verlorenen Liebhaber entfacht wird.

Der Song zeigt Stewarts Fähigkeit, komplexe Emotionen durch ihre Stimme auszudrücken. Ihre Gesangsleistung ist geprägt von Intensität und Ausdruckskraft, was sie zu einer der besten Interpretatoren dieses Liedes macht.

„Light My Fire“ wurde zu einem der bekanntesten Coversongs aller Zeiten und bleibt eine der beliebtesten Versionen dieses Klassikers. Die sanfte, aber emotional überwältigende Interpretation von Amii Stewart hat das Lied für viele neue Fans entdeckt und es in die Popkultur eingebettet.

Diese Version zeugt von Stewarts Talent als Sängerin und ihrer Fähigkeit, sowohl den Charakter des Originals beizubehalten als auch eigene Nuancen hinzuzufügen. Sie bietet eine subtile, aber kraftvolle Umsetzung eines Klassikers, die sich von anderen Cover-Versionen abhebt.