Die 70er 1978 Supermax – Lovemachine (Part 1)

Supermax – Lovemachine (Part 1)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Supermax – Lovemachine (Part 1)“ ist ein bekannter Disco-Hit aus dem Jahr 1979. Der Song wurde von der österreichischen Band Supermax produziert und ist Teil ihrer zweiten Studioalbum „Supermax“.

Die Musik ist geprägt durch einen pulsierenden Bass, klare Synthesizer-Klänge und eine einfache, aber effektive Melodie. Der Refrain ist leicht wiedererkennbar mit seinem repetitiven Text.

Der Titel „Lovemachine“ bezieht sich auf die Vorstellung einer Maschine, die Liebe oder sexuelle Befriedigung simuliert. Dies war für die damalige Zeit ein provokanter und kontroverser Ansatz in der Popmusik.

Der Song erreichte in vielen Ländern Platzierung in den Charts und gilt als Klassiker der Disco-Ära der späten 1970er Jahre. Er bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Musik und wird regelmäßig in DJ-Sets und Compilationen verwendet.

„Lovemachine (Part 1)“ ist nicht nur für seine musikalische Qualität, sondern auch für seine kulturelle Bedeutung als Beispiel für die Experimente mit Technologie und Sexualität in der Popkultur der 1970er Jahre relevant.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Smokie – Mexican GirlSmokie – Mexican Girl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mexican Girl“ ist ein beliebtes Lied der britischen Rockband Smokie, das 1977 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer Begegnung mit einer mexikanischen Frau und erz abbildet die Anziehungskraft und den Reiz dieser Frau.

Der Text beschreibt die Vorstellung eines Mannes, der eine attraktive mexikanische Frau sieht und sich sofort in sie verliebt. Er träumt davon, sie kennenzulernen und mit ihr zusammen zu sein.

Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was dem Lied zusätzlich zum Erfolg verhalf. Der Refrain ist einfach strukturiert und fällt durch seine wiederholte Zeile „Mexican girl, Mexican girl“ auf.

Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen europäischen Ländern hohe Chartpositionen. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band Smokie und bleibt bis heute ein Klassiker der 70er-Jahre-Rockmusik.

Die Botschaft des Liedes lässt sich auch als metaphorisch interpretieren: Die „Mexican Girl“ könnte für jede exotische oder ungewöhnliche Liebe stehen, die man nicht erwarten kann, aber die einen tiefen Eindruck hinterlässt.

Insgesamt ist „Mexican Girl“ ein fröhliches, lebenslustiges Lied, das die Freude und Aufregung ausdrückt, eine neue Liebe kennenzulernen zu haben.

The Surfers – Windsurfin‘The Surfers – Windsurfin‘

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Windsurfin'“ ist ein Surfrock-Song der australischen Band The Surfers aus dem Jahr 1964. Der Song wurde von Brian Mann geschrieben und ist eines der bekanntesten Werke der Gruppe.

Die deutsche Übersetzung lautet ungefähr:

„Surfen auf dem Wind“

Der Text beschreibt die Freude und Erlebnisse beim Windsurfen oder Kitesurfen. Es handelt sich um einen fröhlichen, upbeat Song mit einer einfachen Melodie und leichter Gitarrenbegleitung.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals und betont so die Freiheit und das Vergnügen am Surfen. Die Musik ist typisch für die frühen 1960er Jahre und hat einen entspannten, sonnigen Charakter.

„Windsurfin'“ gilt als Klassiker des australischen Rock ’n‘ Roll und wird bis heute bei Veranstaltungen und in Radiosendungen gespielt.

Boney M. – RasputinBoney M. – Rasputin

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rasputin“ ist ein Hitsong der Disco-Band Boney M aus dem Jahr 1978. Der Titel bezieht sich auf den russischen Heiligen und Mystiker Grigori Rasputin.

Der Song erz abbaut auf einer fiktiven Geschichte um Rasputins Leben und seinen Einfluss auf die russische Zarin Alexandra. Die Texte beschreiben Rasputins angebliche Zauberkräfte und seine Kontrolle über die Zarin.

Musikalisch ist „Rasputin“ geprägt durch:

– Eine eingängige Melodie mit Refrain
– Synthesizer-Sounds
– Einen leicht orientalischen Klang
– Rap-Passagen im Text

Der Song wurde ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Titel von Boney M. Er erreichte Platz 1 in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker der Disco-Ära.

Die Texte sind teilweise humorvoll übertrieben und enthalten einige Anspielungen auf Rasputins legendärigen Lebensstil und seine angeblichen Zauberkräfte. Der Song bleibt trotz seiner fiktiven Natur eine fesselnde Darstellung der Figur Rasputin.

Interessant ist, dass die tatsächlichen Lebensumstände und Einfluss von Grigori Rasputin nicht mit den beschriebenen Legenden übereinstimmen. Der Song nutzt also eine fiktive Version für Unterhaltungszwecke.

„Rasputin“ bleibt bis heute ein beliebter Titel bei Partys und Disco-Veranstaltungen aufgrund seiner eingängigen Melodie und des interessanten Themas.