Die 70er 1970 Stevie Wonder – Yester-Me, Yester-You, Yesterday

Stevie Wonder – Yester-Me, Yester-You, Yesterday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Yester-Me, Yester-You, Yesterday“ ist ein Lied aus dem Album „Eivets Rednow“ von Stevie Wonder, das 1968 veröffentlicht wurde. Der Song ist eine melancholische Reflexion über vergangene Beziehungen und die Veränderung der Zeit.

Der Titel bezieht sich auf drei verschiedene Zeitebenen:

1. „Yesterday“ (Gestern) – Vergangene Erlebnisse
2. „Yester-You“ (Vergangenes Du) – Die Person, mit der man früher zusammen war
3. „Yester-Me“ (Vergangenes Ich) – Das, was man selbst einmal war

Das Lied beschreibt, wie Menschen sich verändern und wachsen, während ihre Beziehungen und Erfahrungen zurückbleiben. Es ist eine introspektive Betrachtung der Vergänglichkeit und der Möglichkeit, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen.

Stevie Wonders Stimme und Gesangstechniken sind wiederum ein fesselndes Element dieses Tracks, der für seine emotionalen Ausdruckskraft bekannt ist.

– Der Song verwendet eine einfache, aber effektive Melodie auf einem Piano-Riff.
– Die Harmonien sind komplex und erfordern eine hohe Gesangsgabe von Stevie Wonder.
– Das Lied enthält auch Elemente des Jazz und der Soul-Musik, die typisch für Wonders Stil sind.

„Yester-Me, Yester-You, Yesterday“ ist ein Beispiel dafür, wie Stevie Wonder komplexe emotionale Konzepte durch seine Musik vermittelt und dabei seine einzigartige Stimme und sein musikalisches Talent demonstriert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Heintje – Deine Tränen Sind Auch MeineHeintje – Deine Tränen Sind Auch Meine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Heintje – Deine Tränen Sind Auch Meine“ ist ein beliebtes Lied der niederländischen Sängerin Heintje (eigentlich: Agnes Ronnies). Das Lied wurde 1967 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge der Künstlerin.

Die Ballade handelt von einem Kind, das seine Eltern verloren hat und nun von seinem Großvater aufgezogen wird. Der Text beschreibt die tiefe Trauer und Verletzlichkeit des Kindes sowie dessen Sehnsucht nach seinen verstorbenen Eltern.

Das Lied wurde weltweit bekannt und erreichte in vielen Ländern die Top-10-Charts. Es gilt als eines der ikonischsten Kinderlieder der 1960er Jahre und bleibt bis heute ein beliebtes Standardwerk in der deutschen Kindermusik.

Die melancholische Melodie und der traurige Text erzeugen eine intensive Atmosphäre von Verlust und Sehnsucht. Das Lied evoziert Gefühle von Trauer, aber auch von Stärke und Überlebenswillen des Kindes.

„Heintje – Deine Tränen Sind Auch Meine“ ist ein Lied, das nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen starke Emotionen auslöst und oft als Klassiker der niederländischen Popmusik gelten darf.

Die deutschen Zeilen des Liedes lauten übersetzt ins Englische:

Your tears are also mine,
I feel your sorrow too.

You’re never truly alone,
Wherever I am, I think of you!

I want to heal your pain,
To share all joys with you.

Your tears are also mine,
And my happiness is there for you.

I don’t know what will come in the future when I’m older.

Maybe I’ll travel around the whole earth.

Maybe I’ll be a knight taking hurdles,

But whatever may come, I know for certain:

Your tears are also mine,
I feel your sorrow too.

You’re never truly alone,
Wherever I am, I think of you!

I want to heal your pain,
To share all joys with you.

Your tears are also mine,
And my happiness is there for you.

Das Lied handelt von einer tieferen emotionalen Verbindung zwischen zwei Personen, wahrscheinlich einem Paar oder engen Freunden. Der Text drückt aus:

– Die emotionale Verbundenheit und die Bereitschaft zur Anteilnahme („Your tears are also mine“)
– Die Zuverlässigkeit und Unterstützung („I feel your sorrow too“, „You’re never truly alone“)
– Die Bereitschaft, gemeinsam durch gute und schlechte Zeiten zu gehen („To share all joys with you“)
– Die Zukunftssorgen, aber auch die Gewissheit der gegenseitigen Verbundenheit („I know for certain“)

Das Lied vermittelt eine Botschaft der Liebe, Unterstützung und emotionalen Stärke in Beziehungen. Es betont die Wichtigkeit, für den anderen da zu sein, unabhängig von äußeren Umständen oder der Zukunft.

Die melancholische Melodie und der traurige Text erzeugen eine intensive Atmosphäre von Verlust und Sehnsucht, was das Lied besonders emotional macht.

Peggy March – In Der Carnaby StreetPeggy March – In Der Carnaby Street

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„In Der Carnaby Street“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Sängerin Peggy March aus dem Jahr 1968. Das Lied wurde von Peter Callander und Mitch Murray geschrieben und war Teil des Soundtracks zum Film „Komm nach Deutschland“.

Die Titelzeile bezieht sich auf die berühmte Carnaby Street in London, die damals als Zentrum der Modewelt bekannt war. Das Lied beschreibt die Atmosphäre dieser Straße mit ihren Boutiquen, Bars und Clubs.

Der Text erz abbildet das Leben junger Menschen in den 1960er Jahren, die sich in der Mode und Musik bewegen. Es geht um Freunde, die sich treffen, tanzen und Spaß haben, während sie durch die Straßen Londons bummeln.

Das Lied ist geprägt von einem fröhlichen, upbeat Rhythmus und einer einfacheren Melodie, die leicht zu singen und zu tanzen ist. Die Stimme von Peggy March verleiht dem Song eine warme, natürliche Qualität.

„In Der Carnaby Street“ wurde zu einem großen Erfolg für Peggy March und erreichte Platz eins in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Es bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Popmusik der 1960er Jahre und wird oft bei Retro-Parties oder in Radio-Sendungen gespielt.

Das Lied hat auch kulturelle Bedeutung, da es die Mode und Musik der Zeit widerspiegelt und einen Einblick in das Leben junger Menschen in Großbritannien während der Swinging Sixties gibt.

Peter Alexander – Oh Lady MaryPeter Alexander – Oh Lady Mary

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Oh Lady Mary“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander. Es wurde 1958 veröffentlicht und gehört zu seinen bekanntesten Titeln.

Das Lied handelt von einer fiktiven Person namens Lady Mary, die der Sänger als Idealbild einer Frau beschreibt. Die Texte sind voller liebevoller Anspielungen und Komplimente an diese fiktive Dame.

Musikalisch ist das Stück typisch für die Wiener Operettenmusik der 1950er Jahre mit einem leicht schwungvollen Rhythmus und reizenden Melodien. Der Gesangsstil von Peter Alexander mit seiner warmen, melodiosen Stimme passt perfekt zum Stück.

„Oh Lady Mary“ wurde zu einem der größten Erfolge von Peter Alexander und gilt als Klassiker des österreichischen Schlagers. Es hat sich auch international einen Namen gemacht und wird bis heute gerne gespielt und gehört.

Das Lied ist nicht nur für seine Melodie und den Text beliebt, sondern auch für die Art und Weise, wie Peter Alexander es interpretiert. Seine Darbietung verleiht dem Stück eine besondere Atmosphäre und macht es zu einer wahren Zeitreise ins Wiener Kaffeehausjahrzehnt.

Insgesamt ist „Oh Lady Mary“ ein wunderbares Beispiel für die Qualität und Popularität der österreichischen Schlagermusik der 1950er Jahre und bleibt bis heute ein fester Bestandteil des Repertoires von Peter Alexander.